Fehlkonstruktion EU-Binnenmarkt für Fleisch


Aus den verschiedenen Fleischskandalen, welche sich in den letzten drei Jahrzehnten ereigneten, hat die EU wenig gelernt. Der EU-Binnenmarkt erweist sich für den Fleischmarkt als Fehlkonstruktion. Die Europäische Kommission versucht bis heute, der Problematik durch immer neue Deklarationspflichten Herr zu werden.

Dr. Dietmar Stutzer

Der einst von einer Propagandakampagne ohnegleichen begleitete «EU-Binnenmarkt 92» war noch gar nicht vollendet, da hatte ihm beim Fleisch die britische BSE-Katastrophe 1990 schon den Garaus gemacht. Bis zum Stichtag 20. Juni 1998 hatte Grossbritannien 171'935 Fälle registriert, Nordirland 1770, die Kanalinseln 1'237, das Vereinigte Königreich zusammen also 174'942 Fälle. Es konnte nie aufgezählt werden, wie viele Fehler – auch vorsätzliche – in den behördlichen und wissenschaftlichen Reaktionen auf diese bis dahin einmalige Katastrophe für die Tiergesundheit gemacht wurden, beginnend bei der Europäischen Kommission und Grossbritannien bis zu den meisten Mitgliedsländern. Von der Unfähigkeit, mit diesem Desaster umzugehen‚ hat sich jedenfalls dieser Teil des EU-Binnenmarktes bis ins Jahr der «Pferdefleischlasagne» 2013 nicht mehr erholt. Es ist auch immer wieder zu umfassenden Marktkrisen für Rindfleisch mit zeitweiligen und regionalen Marktzusammenbrüchen gekommen.

Negative Auswirkungen
In diese Krisen schoben sich in dichter Folge regionale Seuchen- und Tiergesundheitskalamitäten, mit äusserst negativen Wirkungen auf das Vertrauen der Verbraucher. Ausgehend von Belgien 1990 gab es immer wieder grosse Ausbrüche der Schweinepest, mit Millionen «Keulungen» gesunder Schweine und weiträumigen Einschränkungen des Vieh- und Lebensmittelproduktenverkehrs. Begleitet waren diese Seuchenzüge von wachsenden Zweifeln an der Richtigkeit der Tierseuchen – und vor allem der Impfpolitik der EU, die zuerst in der Landwirtschaft, dann auch in der Fleischbranche geäussert wurden. Inzwischen hat man eine Gesamtbilanz gezogen, mit dem Ergebnis, dass weder die Europäische Kommission noch die Mitgliedsstaaten aus dem Fleischskandal, der ja vor allem ein Deklarationsskandal und damit eine riesige Verbrauchertäuschung war, Folgerungen gezogen haben, die diese Bezeichnung verdienen. Damit hat das öffentlich-rechtliche System der Lebensmittelkontrolle seine Lücken einmal mehr selbst öffentlich gemacht. Doch auch zwischen den Lücken sah es nicht gut aus. Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hatte festgestellt, dass jährlich von 400 000 Lebensmittelproben aller Art jede siebte Probe beanstandet werden musste, bei Fleischerzeugnissen sogar jede fünfte. Das Vertrauen der Verbraucher wurde beschädigt, nicht nur in die Qualität und Unbedenklichkeit von Fleisch, sondern noch vor allem in das völlig umgestaltete EU-Lebensmittelrecht.

Verpasste Chancen
Im Mittelpunkt dieser Veränderungen standen politische und rechtliche Rahmensetzungen, nämlich die völlige Einbeziehung der Vieh- und Fleischwirtschaft in den freien Binnenmarkt von 1987 bis 1992 und das EU-Lebensmittelrecht. Noch während diese Umgestaltung im Gange war, sagten die dauernden Fleischskandale aus, dass der EU-Binnenmarkt für Fleisch eine Fehlkonstruktion ist, der eigentlich noch nie wirklich funktioniert hat. Der grosse Krisenbereich des Binnenmarktrechtes und seine Praxis, der Veterinärkontrollbereich, als solcher bereits 1988 bekannt, ist es auch geblieben. Es ist von 1985 bis 1988 versäumt worden, vor allen anderen Massnahmen eine Analyse‚ Beschreibung und Bewertung der Lebensmittelkontrollsysteme und ihrer Anwendung vorzunehmen, gleichsam ein Ranking der nationalen Veterinär- und Lebensmittelbehörden. Geradezu naiv ist man davon ausgegangen, dass sie zwar nicht gleichartig, aber sämtlich gleichwertig seien.
Ausgerechnet in Deutschland ist diese Illusion unter dem Druck der Gammelfleischskandale zusammengebrochen. Die meisten der Praktiken, die das System zum Einsturz gebracht haben, sind letztlich von den Lebensmittel-Discountern und ihren Forderungen nach Billigware angeschoben werden, die dann von den Verbrauchern aber auch gekauft werden. Der Verbraucher wollte und will immer noch nicht anerkennen, dass Lebensmittel nicht nur einen Preis, sondern auch einen Wert haben und Fleisch keine Ramschware ist. Das EU Lebensmittelrecht hat am Beispiel der Fleischbranche vorgeführt, dass sie den Praxistest nicht bestanden hat. Immer noch sind allein die Lebensmittelunternehmen dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass nur unbedenkliche, genusstaugliche und für den menschlichen Verzehr geeignete Lebensmittel auf den Markt kommen. Die Haftung gegenüber dem Endverbraucher liegt nach wie vor beim fleischverarbeitenden Betrieb und nicht beim landwirtschaftlichen Erzeuger.

Glaubwürdigkeit beschädigt
Gleichzeitig brach, ausgehend von Belgien, das gefürchtet hat, zum Land der Vegetarier zu werden, nachdem der Fleischverbrauch von 117 auf 95 kg gesunken ist, ein Wunderglaube an Gütesiegel für Fleisch aus. Das Chaos von Gütezeichen und Herkunftsnachweisen, mit dem sich die Branche gegen das Wegbrechen des Vertrauens der Verbraucher wehren wollte, hat ihre Glaubwürdigkeit wegen seiner Undurchschaubarkeit nur noch mehr beschädigt. Vor allem die Europäische Kommission versucht bis heute durch immer neue Deklarationspflichten, den Einkauf zum Leseabenteuer zu machen und den – überforderten – Verbrauchern letztlich die alleinige Verantwortung für die Produktsicherheit zuzuschieben. Verbände der deutschen und österreichischen Futtermittel- und Fleischwarenindustrie und des Lebensmittelhandels haben sich einmal nach Kräften darum bemüht, mit dem neuen Siegel «QS-Qualität und Sicherheit» den Belgiern auf ihrem Weg in das Etiketten- und Prüfzeichenchaos zu folgen. Zum Glück hat sich aber die Fleischbranche gründlichst überlegt, ob sie sich auf dieses Etikettierungsabenteuer einlassen wollte. Niemand hat nämlich bisher gesagt, wer vor allem die Einhaltung der durch Gütesiegel deklarierten Mast-und Fütterungsverfahren kontrolliert und garantiert. Kein Fleischverarbeiter kann eine Qualität garantieren, auf deren Entstehung er keinen Einfluss hat, nämlich die Fütterung von Masttieren, etwaiges «Medikamentenbeifutter» eingeschlossen. Dabei waren die Zweifel daran, ob dieses «Binnenmarkt-System Fleisch» je funktionieren werde, schon in den «Aufbruchjahren 1985 bis 1990» sehr laut und kamen von (allzu) vielen Seiten.


Lebensmittel-Industrie Ausgabe 1/2 Februar 2016

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis