IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Liebe Leserin, lieber Leser
Was absehbar war, ist eingetroffen: Das «Schoggigesetz» (Bundesgesetz über die Ein- und Ausfuhr von Erzeugnissen aus Landwirtschaftsprodukten) wird abgeschafft. Vielen Nahrungsmittelproduzenten, die davon betroffen sind, bereitet das Kopfzerbrechen. Der Unwillen ist umso grösser, als den Firmen das Geschäftsleben auch noch durch andere Hürden und Bürden schwer gemacht wird: Allen voran der starke Schweizer Franken und die Swissness-Vorlage. Klartext redete kürzlich Hug-Geschäftsleiter Andreas Hug. Gemäss seinen Angaben kostete die Aufhebung der Euro-Untergrenze die Luzerner Familienunternehmung 2015 eine satte Million Franken! An konkreten Beispielen zeigte der Firmenmitinhaber zusätzlich auf, welchen gewaltigen administrativen Zeitaufwand Swissness mit sich bringt – notabene verbunden mit einem Personalaufwand, die keiner Unternehmung rückvergütet wird. Zudem kann Swissness dazu führen, dass die Preise von Schweizer Rohstoffen künftig steigen, weil der Bedarf danach zwangsläufig zunehmen wird. Und: Falls für das «Schoggigesetz» nicht abfedernde Lösungen gefunden werden, rechnet Hug nochmals mit zusätzlichen Kosten von rund einer halben Million. Für Andreas Hug ist klar: «Das wäre nicht tragbar.»
Kurz und gut: Die Lebensmittelindustrie ist gefordert. Mit ihr die Branchenverbände, die Politiker, das Parlament und der Bundesrat, die zunächst Alternativen zum «Schoggigesetz» zu evaluieren haben. Das ist alles andere als einfach und kommt einem Balance-Akt gleich. Bekanntlich untersagt die WTO staatliche Subventionen. Wie die Branche zu einem Rohstoffausgleich kommen soll, der den internationalen Richtlinien künftig entspricht, weiss noch niemand so richtig.
Vielleicht lohnt es sich, die Thematik von einer anderen Seite anzugehen. Statt nur Symptombekämpfung vorzunehmen, macht es Sinn, sich mit der Grundproblematik auseinanderzusetzen. Diese liegt unter anderem in der begrenzten Grösse und einer vielenorts schwierigen Topografie unseres Landes. Wenn wir uns vergegenwärtigen, dass wir in der Schweiz nur über 0,0002 Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen der Erde verfügen, erklärt das die schwierigen Voraussetzungen für eine konkurrenzfähige Landwirtschaft (weshalb der Bundesrat auch künftig am Agrargrenzschutz festhalten will). Berge können wir nicht versetzen, die Staatsfläche nicht vergrössern – aber unser Denken und Handeln ändern. Wenn unser Land für günstig produzierte Massenproduktionen nicht sonderlich geeignet ist, warum versuchen wir nicht das Gegenteil? Hans Reutegger, seines Zeichen Unternehmensleiter der Gastronomie-Metzgerei Mérat, lanciert im LI-Interview eine zugegebenermassen gewagte Idee: Wenn es der Schweiz gelingt, sich international auf hochwertige und hochpreisige Segmente zu fokussieren, kann die Wirtschaft – und mit ihr die Lebensmittelindustrie – nur gewinnen. Reutegger nennt zwei konkrete Beispiele: Wenn wir für den Highend-Markt produzieren, lässt sich beste Schweizer Milch auch für fünf Franken pro Liter verkaufen. Oder: Warum verkaufen Metzger ihre Schweinsfüsschen nicht nach China, wo diese als Delikatesse gehandelt werden? In China lassen sich Schweinsfüsschen für etwa 10 Franken pro Kilo verkaufen, hierzulande nur für 40 Rappen. Zugegeben: Ein solcher Paradigmenwechsel braucht Mut. Aber das zeichnet schliesslich erfolgreiches Unternehmertum aus. Zumindest sind die unkonventionellen Ideen einen Denkanstoss wert.
Christoph Hämmig
Chefredaktor
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 1/2 Februar 2016
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)