CMS Berlin
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Trotz erschwerten Rahmenbedingungen möchte die Max Felchlin AG im weltweiten B2B-Schokoladenmarkt weiter zulegen: mit innovativen Leistungen und einem Wachstum in der Qualität. Im Interview zeigt CEO Christian Aschwanden Veränderungen im Herstellungsprozess auf und äussert sich zu Themen wie Produktsicherheit und Produktionsanlagen.
Interview: Christoph Hämmig
Im Leitbild von Felchlin steht ein Goethe-Zitat: «Der Geist, aus dem wir handeln, ist das Grösste». Weiter hielt der Firmengründer Max Felchlin fest, dass im Unternehmen frei, ehrlich und heiter gehandelt werde. Wie fröhlich ist Ihnen heute angesichts von Problemen wie der Währungssituation, Schoggigesetz, Swissness und sinkendem Schokoladenkonsum zumute?
Christian Aschwanden: Wir betrachten das schwierige Umfeld sehr aufmerksam, die Lage stimmt uns aber nicht minder heiter (lacht). Rahmenbedingungen ändern sich häufig – und nicht immer zum Positiven. Als kleine, flexible Firma versuchen wir stets, rasch Lösungen zu finden. Ich führe die Firma nun schon seit 22 Jahren und wir haben immer den «Rank» gefunden. Das wird auch jetzt nicht anders sein. Kurz: Bei uns herrscht alles andere als Weltuntergangsstimmung.
Macht Ihnen die Währungssituation am meisten zu schaffen?
Christian Aschwanden: Ja, das ist so. Was in unseren Exportmärkten passiert, müssen wir nun punktuell und individuell in aufwändiger Arbeit analysieren. Die Situation zeigt sich in jedem Land – und wir exportieren in über 40 Nationen – unterschiedlich. Unser Ziel ist es, für jeden Kunden rasch die jeweils beste Lösung zu finden.
Wie dramatisch ist für Sie die Situation im Euroraum?
Christian Aschwanden: Von unserem Gesamtexport gehen nur etwa zehn Prozent in Euroländer. So gesehen ist das nicht unsere grösste Sorge. Aber: Unsere Hauptkonkurrenten, die wie wir nach Übersee exportieren, sind in Europa ansässig. Darin liegt für uns das grösste Problem: Nach dem SNB-Entscheid erstarkte einerseits der Franken, nach dem Entscheid der europäischen Zentralbank sank der Euro. Dadurch ging die Währungs-Schere noch stärker auseinander: Unsere Produkte sind teurer geworden, jene unserer Mitbewerber billiger.
Heben Sie die Preise an?
Christian Aschwanden: Anfang Jahr haben wir unsere Preise bereits angepasst, jetzt können wir nicht noch einmal 20 Prozent aufschlagen. Für uns ergeben sich somit Einbussen in der Marge. Jetzt müssen wir analysieren, wie wir damit umgehen. Unter Umständen besteht die Möglichkeit, dass wir den Währungsverlust mit unseren Importeuren und Partnern teilen können. Das braucht nun intensive Abklärungen und diplomatische Verhandlungen.
Zeichnet sich bereits ab, dass Felchlin möglicherweise Kunden verliert?
Heiss diskutiert wird gegenwärtig das «Schoggigesetz». Welche Meinung vertreten Sie diesbezüglich?
Christian Aschwanden: Obwohl ich kein Freund von Subventionen bin, helfen uns die Beiträge. Für die Zahlungen sind wir momentan sehr dankbar. Längerfristig gesehen bin ich jedoch der Ansicht, dass das «Schoggigesetz» im europäischen Kontext ein Auslaufmodell ist. Damit wird ein Ausgleich geschaffen, der eigentlich nicht nötig sein sollte. Irgendwann wird die Regulierung abgeschafft.
Die Swissness-Vorlage sorgt seit Monaten für rote Köpfe. Wie stark ist Felchlin davon betroffen?
Christian Aschwanden: Die Vorlage war gut gemeint, die Verantwortlichen sind jedoch völlig übers Ziel hinausgeschossen. Jetzt ist eine Monster-Vorlage entstanden, welche neue Markthemmnisse schaffen kann sowie einen enormen bürokratischen Aufwand entstehen lässt. Ich muss sagen: Das ist es uns nicht wert! Die Swissness-Regulierung stört in der Praxis mehr als sie nützt.
Verzichten Sie künftig auf eine Swissness-Bezeichnung?
Christian Aschwanden:Wir betonen unsere Schweizer Herkunft. Wir setzen jedoch bei unseren Produkten das Schweizerkreuz nicht ein. Künftig könnten wir auch auf die Bezeichnung «Switzerland» verzichten.
Sie sind ausschliesslich im B2B-Business tätig und beliefern in der Schweiz Confiserien, Konditoreien und Bäckereien mit Halbfabrikaten. Ist im hiesigen Markt noch Wachstum möglich?
Christian Aschwanden: In den letzten Jahren konnten wir noch marginal zulegen. Der Markt ist aber weitaus gesättigt. In der Schweiz erzielen wir rund 50 Prozent des Umsatzes. Die zweite Hälfte erzielen wir im Ausland – und dort können wir in Zukunft weiter zulegen.
Wie teilen sich die Auslandmärkte umsatzmässig auf?
Christian Aschwanden: Im Osten erzielen wir etwa je einen Viertel unseres Umsatzes in Asien und im Mittleren Osten. Im Westen generieren wir rund 40 Prozent in den USA und – wie erwähnt – nur zehn Prozent in EU-Ländern. Sehr zukunftsträchtig sind die arabischen Länder. Aufwändig wiederum ist Japan. Die dortigen Kunden sind äusserst anspruchsvoll, haben höchste Anforderungen an die Qualität und Sicherheit der Produkte und fordern uns entsprechend heraus.
Welches war die letzte Innovation von Felchlin?
Christian Aschwanden: An der diesjährigen FBK in Bern stellten wir eine Schokolade aus Heumilch vor. Das ist alles andere als einfach, weil in der Schweiz die Milch von den verschiedensten Herstellern stets zusammengeschüttet wird. Überall sonst ist die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen gefragt. Nur in der Schweiz scheint das mit der Milch nicht zu funktionieren. Immerhin haben wir nun geschafft, dass wir von einem Hersteller reine Heumilch für die Weiterverarbeitung erhalten – aber das dauerte einige Jahre...
Welche Trends stellen Sie im Schokoladenmarkt fest?
Christian Aschwanden: Seit einigen Jahren steigt die Nachfrage nach weniger süssen Schokoladen. Der Fokus liegt auf weniger Fett- und Zuckeranteilen. Themen sind natürlich auch laktosefreie und vegane Schokolade. Nicht mehr so stark im Trend liegen dunkle Schokoladen, obwohl diese aus medizinischer Sicht gesünder sind.
Qualität steht bei Felchlin an oberster Stelle. Wie stellen Sie sicher, dass dieses Kriterium täglich erfüllt wird?
Christian Aschwanden: Durch Investitionen in Mitarbeiter. Wir haben in den letzten Jahren entsprechende Fachkräfte eingestellt. Vor 22 Jahren war ich der einzige Lebensmitteltechnologe bei Felchlin, heute beschäftigen wir rund 20. Diese Leute sind zuständig für Produktentwicklungen, Technologie und eben die Qualität. Zusätzlich haben wir ein Sensorikpanel. Ein geschultes Team prüft laufend unsere Produkte sowie die Rohstoffe, die wir einkaufen. Zur Qualität gehört notabene auch immer die Konstanz des Produktes. Unsere Kunden müssen sich darauf verlassen können, dass die Zusammensetzung der jeweiligen Halbfabrikate immer identisch ist.
Stichwort Rohstoff: Woher beziehen Sie den Kakao?
Christian Aschwanden: Insgesamt werden wir von etwa 20 Produzenten beliefert. Zu den wichtigsten Ländern gehören Zentral- und Südamerika: Brasilien, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien. Gewisse Sorten beziehen wir auch aus dem Karibischen Raum, etwa von der Dominikanischen Republik, Grenada und neu auch aus Kuba. Spezielle Sorten kaufen wir auch in Afrika ein: beispielsweise in Ghana und Madagaskar.
Der Herstellungsprozess ist das A und O. Wie hat sich die Verarbeitung in den letzten zwei Jahrzehnten verändert?
Christian Aschwanden: Vor allen Dingen wurde die Effizienz massiv erhöht. Die modernen Anlagen haben zusätzlich bezüglich Hygiene stark zugelegt, was sich auf die Produktesicherheit sehr positiv auswirkt. Die stark fortschreitende Technologisierung stellt uns aber auch vor Probleme. Weil wir ein relativ kleiner Betrieb sind, wird es immer schwieriger, Anlagen für unsere verhältnismässig kleinen Herstellungsmengen zu finden. Zum Beispiel beim Conchieren – ein wichtiger Prozesschritt – fahren wir zum Teil mit 500er Conchen, gerne würden wir auch 300er verwenden. Der Durchschnitt in der Industrie liegt jedoch bei 10 bis 15 Tonnen pro Durchgang. Da können wir nicht mithalten.
Stellen Sie weitere Veränderungen fest?
Christian Aschwanden: Ein grosses Thema ist die Steuerungstechnik geworden. Heute ist praktisch jede Anlage mit dem Computer verbunden. In der Praxis heisst dies, dass unserer Fachpersonal auch über technisches Verständnis verfügen muss.
Wie viel Tonnen Schokolade stellen Sie pro Jahr her? Was prognostizieren Sie für 2015?
Christian Aschwanden: Wir stellen pro Jahr 4000 Tonnen Schokolade und etwa 2500 Tonnen Füllungen und Backmassen her. Für das laufende Jahr haben wir ein leichtes Umsatzwachstum budgetiert. In der Schweiz werden wir das Ziel möglicherweise erreichen, im Ausland wird es aufgrund der Währungssituation eher schwierig. Aber: Wir wollen nicht primär Umsatzwachstum, wobei die Profitabilität der Firma natürlich immer gewährleistet sein muss. Hauptsächlich wollen wir in der Qualität und in unseren Nischenmärkten wachsen.
Ich beschliesse das Interview mit einem anderen Zitat aus Ihrem Leitbild. Firmengründer Max Felchlin hielt fest: «Schwierigkeiten versuchen wir mit Optimismus zu begegnen und zu überwinden.» Wie lautet Ihre Stossrichtung?
Christian Aschwanden: Unsere grösste Herausforderung der Zukunft lautet: Wie kommen wir an die Nischenmärkte heran, wo unsere Leistung gefragt ist. Diese Aufgabe gehen wir mit viel Optimismus und mit unserer ganzen Innovationskraft an.
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik
Datum: 24.-25. September 2025
Ort: Jena (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)