IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Innovative Technologie ist in der Lebensmittel- und Verpackungskommissionierung bereits im Echteinsatz. Beispiel: Eine neue Datenbrille revolutioniert die Intralogistik.
Bernd Koletzko *
Die Kommissionierung von Lebensmitteln – insbesondere von Frischeprodukten wie Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Milcherzeugnissen, Brot und Backwaren – ist extrem zeitsensibel. Zudem ist die Pickdichte aufgrund individueller, oft kleinteiliger Bestellvorgänge der zu beliefernden Filialen oder Verkaufsstellen sehr hoch. Zwischen Fertigung und Auslieferung der schnelldrehenden Güter ist ergo eine möglichst zeitnahe und fehlerfreie Verteilung auf die Verkaufsstellen unerlässlich – und das tagtäglich. Auch die Verpackungslogistik muss regelmässig ihren Beitrag zu einem reibungslosen Produktionsprozess – vor allem in der industriellen Lebensmittelherstellung – leisten. Umverpackungen und Kartonagen werden meist in grossen Hochregallagern vorgehalten und müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der Produktionshalle sein. Schnelligkeit und Effizienz sind auch hier entscheidende Faktoren.
Die Datenbrille als «Display to go»
Ein wichtiges Kriterium in beiden Fällen sind freie Hände. Bei herkömmlichen Methoden per ausgedruckter Pickliste oder Handheld ist dies jedoch nicht der Fall. Pick-by-Voice, die sprachgesteuerte Kommissionierung per «Knopf im Ohr», das bei namhaften Discountern noch im Einsatz ist, ermöglicht dies zwar, erfordert aber zugleich ein Höchstmass an Konzentration und führt so leicht zur Ermüdung des Kommissionierers – die Fehleranfälligkeit steigt. Auch stösst dieses System gerade bei hohen Pickdichten an seine Grenzen, da die zur Verfügung stehende Zeit zwischen zwei Picks zu kurz für die Sprachansage ist. Das zum Beispiel in der Backbranche übliche Verfahren Pick-by-Light hingegen ist mit seinen an den Lagerplätzen fest installierten LED-Displays sehr starr und unflexibel in Bezug auf etwaige Lagererweiterungen.
Seit Sommer 2015 ist nun die nächste Evolutionsstufe in der Intralogistik erreicht: Pick-by-Vision – die Kommissionierung per Datenbrille – ist von der Logcom GmbH aus Herzogenrath bei Aachen zur Marktreife gebracht worden. Im Juli ging das System Picavi im weltweit ersten Hochregallager beim Kosmetikhersteller Dr. Babor GmbH & Co. KG in den dauerhaften Echtbetrieb. Seit Oktober arbeitet unter anderem die erste Grossbäckerei aus Nordrhein-Westfalen Nacht für Nacht mit Picavi.
Die Verpackungs- beziehungsweise Backwarenkommissionierer dort haben seither ihr Display stets im Blick – sie tragen eine 43 Gramm leichte Datenbrille, auf deren Bildschirm sie jederzeit alle relevanten Informationen sehen. Die komplette Prozessführung läuft nun über das Display der Datenbrille – und zwar konsequent Schritt für Schritt: Auf dem Brillenmonitor werden Art und Menge der Waren für den aktuellen Pick oder Put angezeigt. In die Brille integriert ist ausserdem ein optischer Barcodescanner, mit dessen Hilfe die einzelnen Schritte überprüft werden. So werden zum Beispiel Stellplatznummer und Artikel bestätigt. Das System korrigiert und kontrolliert in Echtzeit und nach jedem Prozessschritt; Pickfehler werden ausgeschlossen. Ist der Auftrag abgeschlossen, erscheint der nächste im Display.
Optimale Abstimmung von Hard- und Software
«Das System Picavi besteht nicht allein aus der Datenbrillen-Hardware», erklärt Logcom-Geschäftsführer Dirk Franke. «Unsere Lösung sorgt gleichsam für eine optimale Anbindung an die bestehende EDV im Unternehmen und schliesst auch individuelle Programmieraufgaben ein.» So leistet die Picavi-Software neben der Führung durch den Kommissionierprozess unter anderem auch eine Wegeoptimierung und steuert in Echtzeit Änderungen im Workflow: Prioritäten bei produktionsbedingten Mehr- oder Mindermengen berechnet das System genauso wie es kurzfristige Auftragsänderungen ad hoc integriert. Ausserdem sind die Schnittstellen zu im Unternehmen vorhandenen ERP-und LVS-Lösungen, dem SQL-Server und dem Android-Betriebssystem der verschiedenen Datenbrillen-Hersteller definiert. Denn obwohl die Datenbrillen tragbare Minicomputer sind, läuft die Hauptrechenleistung im Hintergrund auf dem betriebseigenen Server. Auf den Wearables selbst werden – damit sie nicht heiss laufen – nur die bereits fertig aufbereiteten Prozessschritte ausgeführt. Lediglich die notwendigsten Daten werden dazu auf den Datenbrillen gespeichert und laufend per WLAN aktualisiert.
Eine ausfallsichere und lückenlose Funknetzabdeckung ist für Pick-by-Vision entsprechend unerlässlich – genauso wie eine optimale Ausleuchtung der Lager- oder Betriebshalle, um das optische Scannen zu erleichtern. Bei der Hardware ist zudem entscheidend, die herstellerbedingt zurzeit noch geringe Stromkapazität der Datenbrillen über externe Akkus zu kompensieren, die bequem am Gürtel angebracht werden. Ein zugentlastetes Kabel verbindet Akku und Brille und sorgt für absolute Bewegungsfreiheit.
Intuitive Bedienung und flexible Installation
Der Umgang mit der Datenbrille, so zeigen die bisherigen Erfahrungen, ist leicht zu erlernen. Die Informationen im Display sind im Blickfeld oben rechts klar zu lesen, stören jedoch – ähnlich wie das Senderlogo im Fernsehen – den freien Blick nicht: Zur Orientierung im Raum können die Informationen leicht «ausgeblendet» werden. Die Scanner-Aktivierung am Brillenbügel erfolgt schnell und intuitiv. «Die Akzeptanz des neuen Systems bei den Kollegen war wegen seiner Einfachheit schon zum Start extrem hoch. Auch nach dreieinhalb Monaten macht ihnen die Arbeit mit den Wearables immer noch Spass», freut sich beispielsweise Michael Thull, Produktionslogistikleiter bei Babor, über die anhaltende Begeisterung der Mitarbeiter. Die intuitive Bedienung, freie Hände, die strikte Prozessführung sowie die integrierte Wegeoptimierung schlagen sich in einer Zeitersparnis von über 20 Prozent im Vergleich zu anderen Methoden nieder. «Je höher die Pickdichte, egal ob bei der Bodenkommissionierung oder im Hochregallager, desto grösser der Zeitvorteil», erläutert Dirk Franke das Potenzial von Picavi.
Pick-by-Vision überzeugt zudem mit einer hohen Flexibilität für etwaige Lagererweiterungen: Starre Installationen entfallen. Auch sind die Investitionskosten im Vergleich zum Beispiel zu Pick-by-Light gering: Statt eines Displays an jedem Lagerstandort ist lediglich jeder Kommissionierer mit einer Datenbrille auszustatten. «Pick-by-Vision, die Kommissionierung per Datenbrille, ist keine Vision mehr, sondern eine effiziente Lösung für die Intralogistik», resümiert Babor-Geschäftsführer Horst Robertz.
* Produktmanager Picavi, www.logcom.de
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 11/12 Dezember 2015
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)