Flavour Pairing ermöglicht raffinierte Mischungen


Das Zusammenwirken verschiedener Aromen gehört zu den trendigsten Anwendungen der Sensorik. Raffinierte Aromen und Gewürzmischungen sind auch bei Convenience-Produkten und im Bereich von Saucen zentral.

Erika Schumacher

Gewisse Aroma-Kombinationen haben Tradition. Andere sind hinzugekommen – und stetig werden neue kreiert. «Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Aromen so zusammenzubringen, dass sie sich gegenseitig ergänzen », sagt der Molekularbiologe Michael Podvinec, wissenschaftlicher Berater des deutschen Spitzenkochs Heiko Antoniewicz, der kürzlich ein Buch über «Flavour Pairing» geschrieben hat (erschienen unter diesem Titel im Matthaes Verlag). «So entstehen ganz neue Aromaerlebnisse.»

Gegenseitig ergänzen
Mittlerweile befassen sich viele Produktentwickler intensiv damit, neue Geschmackskombinationen zu kreieren. Podvinec erklärt: «Grundsätzlich wollen wir Aromen zusammenbringen, die sich gegenseitig ergänzen und dabei wohlschmeckende und spannende Kombinationen ergeben.» Aufgrund von Studien wisse man, dass Probanden einen Geschmack umso mehr mögen würden, je öfter sie diesen vorher probiert hätten. «Andererseits wird Vertrautes schnell langweilig», gibt er zu bedenken. «Und die Konsumenten mögen es, mit Neuem und Spannendem unterhalten zu werden.» Mit der Kombination von Aromen diese Balance zu treffen, sei bei jeder Kreation das Ziel. Podvinec unterscheidet drei Kombinationstypen: «Bei Geschmacksvermählungen gehen die Aromen eine so innige Bindung ein, dass sie nicht mehr einzeln wahrgenommen werden. Ein Beispiel ist die Currygewürzmischung. Ganz anders die Gegensätze: Sie führen dazu, dass der Kontrast das Empfinden verstärkt. Klassisches Beispiel ist die Kombination Süss-Sauer. Bei den Gegenüberstellungen schliesslich haben zwei Aromen nebeneinander Bestand, sie verschmelzen nicht. Zum Beispiel Fisch und Senfkörner: Die Schärfe des Senfs ergänzt den eher milden Geschmack eines Fisches, steht aber daneben.»

Wissenschaft des Flavour Pairings
Wie geht der Kreateur beim Erarbeiten neuer Aromenpairings konkret vor? Gibt es Regeln oder Erkenntnisse dazu? Podvinec nennt zwei Wege. Mit dem empirischen Ansatz baue man sich aus er folgreich ausprobierten Kombinationen – traditionellen oder zufällig neu entdeckten – eine Art «Katalog der Kombinationen» auf. Zum anderen gebe es wissenschaftliche Ansätze basierend auf der Flavour Pairing-Theorie, die ursprünglich vom Koch Heston Blumenthal und dem Chemiker François Benzi formuliert wurden. «Demnach passen zwei Zutaten gut zusammen, wenn eine Anzahl ihrer wichtigsten leichtflüchtigen Aromastoffe identisch sind», erklärt Podvinec. Gemäss dem Buch «Flavour Pairing» wirkt diese Hypothese «nicht nur grundsätzlich einleuchtend, sie besticht auch durch ihre Einfachheit und Nachvollziehbarkeit. Dabei ist sie nicht unumstritten. Kritiker wenden ein, dass die Geschmacks- und Geruchswahrnehmung viel zu komplex sei, als dass sie sich auf eine einfache Formel reduzieren liesse, und dass bislang solide Fakten und Zahlen fehlten, um die Theorie wissenschaftlich zu überprüfen. Sie bezeichnen sie sogar als europäische Marotte».

Andere Länder, andere Regeln
Im Jahr 2012 wurde die Flavour Pairing-Theorie systematisch getestet. In einer Studie wurden die Aromen von Tausenden von Rezepten aus allen Kulturkreisen verglichen, Fazit: Für westeuropäische und nordamerikanische Rezepte wird die Flavour-Pairing-Hypothese bestätigt. In anderen Küchen, insbesondere der ostasiatischen, jedoch nicht. Ebenfalls empirisch und ausserdem logisch ist die Regel, dezente, edle Komponenten nicht mit intensiven, weniger edlen zu kombinieren, da letztere erstere überdecken, so dass das Edle nicht mehr zur Geltung kommt. Niemand würde einen Spitzenwein aromatisieren, um Sangria zu machen. Es wäre schade um den Wein. Für Podvinec gibt es jedoch keine Tabus: «Ich finde, Experimente sind immer gut und erlaubt ist, was schmeckt.» Er hat nichts dagegen einzuwenden, selbst Edelprodukte in Kombinationen einzusetzen.

Das sagen die Produzenten
In der Schweizer Lebensmittelindustrie hat Flavour Pairing unterschiedliche Bedeutung. Viele Convenience-Produkte wie Joghurts, Konditoreiwaren sowie Saucen enthalten heute zwei oder drei Geschmacksrichtungen. Der Grund liegt wohl eher in Marketingstrategien als bei rein sensorischen Kriterien. Mit neuen Kombinationen erreicht man auf einfache Art eine Einzigartigkeit.
Es gibt auch puristische Konzepte: So hat man etwa bei Frisco Findus nicht vor, neue Aromakombinationen zu entwickeln. «Wir halten an unserem Produktangebot fest», sagt Pierre Kelch, Qualitäts und Produkt Trainer bei Frisco Findus. «Flavour Pairing ist Sache des Küchenchefs als Kunde. Wir bieten ihm unsere Produkte an – diese sind so natürlich, so authentisch wie möglich – und er kreiert mit weiteren Zutaten, die er selber auswählt, etwas Besonderes. Wir zeigen ihm, wie er auf der Basis unseres Produktes mit eigenen Kreationen noch mehr erreichen und sich von der Konkurrenz abheben kann. Zum Beispiel, indem er unsere Vanille-Glacé mit einem Gewürz wie Ingwer kombiniert. Regelmässig neue Kombinationen bietet Mövenpick Glacé an, in Form von Limited Editions, um das Angebot regelmässig zu beleben. Die Entwicklung im Bereich Flavour Pairing verfolgt Kelch indes wohl. Im Trend sei vor allem Pikant-Rassiges. «Solche Kombinationen sollen nicht zu scharf sein, aber einen gewissen Pep aufweisen», sagt Kelch. «Beliebt ist ein kleiner scharfer Nachgeschmack.» In der Tat ist Chili «in», ganz gleich, ob Schärfe zum Hauptgeschmack eines Produktes passt (zu einer süssen-fettigen Basis), oder eher nicht (zu bitteren Noten).

Gewürzkombinationen von Saucen
Für Roland Kirchhofer, Bereichsleiter Food der Omya (Schweiz) AG, ist Flavour Pairing «nichts Neues, momentan aber sehr aktuell.» Es liege im Trend, ungewohnte Geschmäcker miteinander zu kombinieren. Den Erfolg der Gewürzkombinationen von Saucen und Marinaden des Unternehmens – Stroganoff- oder Currysauce, Paste für Chili con carne – führt er auf Reiseerfahrungen der Konsumenten zurück. «Stellen wir ihnen hierfür Einzel-Compounds zur Verfügung, kochen sie die Gerichte zu Hause nach.» Entwickelt Omya neue Gewürzkombinationen? Kirchhofer hält sich bedeckt: «Wir sind stetig auf dem Entwicklungspfad für unsere Kunden. An deren Anforderungen orientiert sich unsere Zielsetzung.»



Lebensmittel-Industrie Ausgabe 11/12 Dezember 2015

EVENTS

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis