«Wir kombinieren gewerbliches Handwerk mit industrieller Fertigung»


Vor etwas mehr als zehn Jahren entschied sich Karl Minnig, den Laden der Dorfmetzgerei seines Vaters zu schliessen und im grossen Stil selbständige Detaillisten mit Fleischprodukten zu beliefern. Im Interview erzählt der Geschäftsinhaber, wie er das Unternehmen auf die Zukunft ausrichtet und wie die wöchentlich 50 000 Produkteinheiten hergestellt werden.

Interview: Christoph Hämmig

Ihr Vater betrieb im Zürcher Oberland ab 1961 eine eigene Metzgerei. 2003 haben Sie be schlossen, das Geschäft zu schliessen und beliefern seither als Grossmetzgerei den Detailhandel. Hätten Sie sonst nicht überleben können?
Karl Minnig: Als ich mich für die Neuausrichtung entschied, war ich 40 und suchte eine neue Herausforderung. Dass die klassische Metzgerei keine Zukunft hat, will ich nicht sagen, aber einfach wird es nicht. Das zeigt sich beispielsweise bei Generationenwechsel: Häufig ist es schwierig, eine Nachfolge aufzubauen.

Wie lautet Ihr heutiges Erfolgsrezept?
Karl Minnig: Es ist wichtig, die Tätigkeit laufend zu hinterfragen und die Produkte zu verbessern. Die Qualität zu garantieren ist eine tägliche Herausforderung! 2011 haben Sie Ihren neuen Betrieb in Bubikon in Betrieb genommen.


Wodurch zeichnet sich der Neubau aus?


Karl Minnig:
Der Betrieb ist so ausgelegt, dass eine möglichst effiziente Herstellung mit kurzen Transportwegen garantiert ist. Wir verfügen über einen Starterkühlraum, eine Wurst- und Fleischverarbeitungsstrasse. Ferner gehören ein Produktionskühler, ein Verpackungsraum mit erhöhten Hygieneanforderungen, ein Bereitschaftslager sowie ein Kommissionierungsraum und eine Auslieferungskühlhalle dazu. Im Weiteren haben wir eine Fahrzeughalle, diverse Technikräume und selbstverständliche moderne Sozial- und Büroräumlichkeiten.

Wie definiert sich Ihr Herstellungsprozess?
Karl Minnig: Wir versuchen, vom gewerblichen Handwerk und der industriellen Fertigung jeweils die besten Faktoren zu kombinieren und damit für den Konsumenten einen Mehrwert zu schaffen. Dazu ein Beispiel: Wenn Sie Aufschnitt von einem Industriebetrieb kaufen, enthält die Verpackung höchstens vier Sorten, weil im Slicer nicht mehr Platz vorhanden ist. Wir schneiden den Aufschnitt auf ein Blech, machen einen Zwischenschritt und können so auf die Fertigungsanlage sechs Sorten legen – und machen dadurch einen qualitativen Unterschied.

Welches sind die wichtigsten Verarbeitungsbereiche?
Karl Minnig: Wir legen grossen Wert auf die Brüh-Wurstherstellung. In diesem Segment erzielen wir die grösste Wertschöpfung. Zentral ist ferner die Aufschnittherstellung sowie die Produktion von zahlreichen Spezialitäten. Ein wichtiges Thema ist die Verpackung. Sämtliche Produkte verpacken wir auf unseren Tiefzuganlagen. Ein bedeutender Bereich ist unsere Kommissionierungsabteilung. Das Herzstück bildet die Sortieranlage, welche pro Stunde 1300 Produkte kommissioniert.

Welche Maschinen und Anlagen setzen Sie ein?
Karl Minnig: Die Wursterei ist sehr maschinenintensiv. Da gelangen unter anderem Cuter, Füller, Rauchanlagen und Kochgeräte in den Einsatz. Unverzichtbar sind unsere drei Tiefzugvollautomaten. Und dank der drei Sortieranlagen sind wir in der Lage, für viele unserer Abnehmer auch Kleinstmengen anzubieten. Das macht uns bei kleinen Detaillisten zum attraktiven Partner.

Auf welchen Produkten liegt bei der Herstellung der Fokus?
Karl Minnig: Unser «Renner» ist der Fleischkäse. Wir stellen ihn in traditionellen Backöfen mit Ober- und Unterhitze her und legen grossen Wert auf die Krustenbildung, welche unserem Produkt den unvergleichlichen Geschmack verleiht. Industriebetriebe backen den Fleischkäse meistens in Umluftöfen, wobei sich nur eine dünne Kruste bildet und das typische Aroma fehlt.

Welches sind die weiteren «Kassenschlager»?
Karl Minnig: Das sind die klassischen Fleischprodukte wie Servelat, Bratwurst, Wienerli, Salami und Schinken. Einen stark zunehmenden Trend stellen wir bei den Convenience-Produkten fest. In diesem Segment bieten wir unsere Sous-Vide-Linie an.

Wie produzieren Sie diese Produkte?
Karl Minnig: Sie werden mit dem sogenannten vitamin- und geschmacksschonenden Sous-Vide-Verfahren hergestellt. Das Produkt wird hygienisch verpackt und mit dem Beutel stufenweise auf die mindest-notwendige Temperatur erhitzt und dann sofort schockgekühlt. Somit bleibt dieses Qualitäts-Produkt im Kühlschrank sehr lange frisch.

Pro Woche stellen Sie insgesamt 50000 Produkteinheiten her. Welchen Anteil machen davon die Spezialitäten aus? Karl Minnig: Das sind rund 30 Prozent. Der grosse Rest entfällt auf die traditionellen Artikel. Wie können Sie die Qualität Ihrer Produkte garantieren?
Karl Minnig: Hygiene wird bei uns ganz gross geschrieben! Etwas überspitzt formuliert sage ich immer: Etwa 80 Prozent der Hygiene macht die Kühlleistung aus. Dort, wo es Sinn macht, beträgt die Kühlraumtemperatur teilweise sogar unter Null Grad. Und: Unsere Metzgerei ist mit einer CH-Betriebsbewilligungsnummer registriert und als Fleischverarbeitungsbetrieb zugelassen. Um die hohen hygienischen Ansprüche eines Betriebsbewilligungsverfahrens erfüllen und nachhaltig aufrecht erhalten zu können, unterhalten wir ein Qualitätsmanagementsystem mit HACCP-Plan nach den Prinzipien des Codex Alimentarius.

Woher beziehen Sie das Rohprodukt Fleisch?
Karl Minnig: Wenn immer möglich aus unserer Region oder zumindest aus der Schweiz. Nur ein kleiner Teil von Spezialitäten beziehen wir aus dem Ausland, so beispielsweise der Citterio-Salami aus Italien.

Kommen 2015 Produkte-Neuheiten in den Verkauf?
Karl Minnig: Wir planen im Verlaufe des Jahres Innovationen, aber Konkretes möchte ich dazu noch nichts sagen. Jedes Jahr bringen wir 20 bis 30 neue Produkte auf den Markt, dabei verschwinden jeweils ein paar alte Artikel. Insgesamt bieten wir rund 350 Produkte an. Für diese Saison lancierten wir beispielsweise ein Schnitzel mit Glühweinmarinade. Früher hatten wir auch ein Schnitzel mit Lebkuchengewürz auf dem Markt.

Welche Trends stellen Sie aktuell fest?
Karl Minnig: Es gibt immer wieder Geschmacksrichtungen, die en vogue sind – beispielsweise Ingwer und Pfeffer. Beliebt zur Fleischzubereitung sind ferner Cognac und Whisky. Nicht gefragt ist momentan Kümmel. Manchmal muss man auch etwas ausprobieren. Ähnlich verhält es sich, wenn wir neue Produkte lancieren. Von 20 Ideen lassen sich nur eine bis zwei umsetzen.

Praktisch kein Jahr ohne Fleischskandal, der letzte sorgte Ende 2014 für Schlagzeilen. Welche Auswirkungen hatte das auf Ihren Geschäftsgang?
Karl Minnig: Ich bedaure solche Vorfälle ausserordentlich und es ist für unseren Berufsstand nicht förderlich. Glücklicherweise kann ich aber sagen, dass wir dadurch keinen Umsatzeinbruch erlitten haben.

Können solche Vorfälle jemals verhindert werden?
Karl Minnig: Kaum. Man darf nicht vergessen, dass es auch in anderen Branchen zu Verfehlungen kommt. Weil Fleisch ein emotionales Produkt ist, werden Skandale in den Medien prominenter aufgemacht. Wir werden nicht erreichen können, dass es keine schwarzen Schafe mehr geben wird. Ebenso wenig können wir kriminelle Machenschaften aus der Welt schaffen.

Wie wird sich das Metzgerei-Gewerbe in der Schweiz weiter entwickeln?
Karl Minnig: Es wird wahrscheinlich zu weiteren Betriebsschliessungen kommen. Metzgereien, die investieren können und das Geschäftsmodell überdenken, haben durchaus eine gute Chance. Aus meiner Sicht könnte es Sinn machen, wenn ein Metzger nicht mehr alles selber herstellt, sondern sich auf gewisse Produkte und Spezialitäten fokussiert – und weitere Produkte hinzukauft.

Wie wird sich Ihr Betrieb weiter entwickeln?
Karl Minnig: Solange wir im Wirtschaftsraum Zürich und angrenzenden Kantonen nach wie vor ein nachhaltiges Wachstum von fünf bis zehn Prozent realisieren können, beschreiten wir den eingeschlagenen Weg weiter. Da wir schlanke Strukturen pflegen, können wir aber auch sehr schnell unseren Radius um 180 Grad drehen und auf neue Anforderungen reagieren. Unser Produktionszentrum lässt zudem eine Expansion zu. Wir könnten die Herstellung um 40 Prozent steigern und das Personal von aktuell 40 auf 60 Mitarbeitende aufstocken.

Welches sind die wichtigsten Verarbeitungsbereiche?
Karl Minnig: Wir legen grossen Wert auf die Brüh-Wurstherstellung. In diesem Segment erzielen wir die grösste Wertschöpfung. Zentral ist ferner die Aufschnittherstellung sowie die Produktion von zahlreichen Spezialitäten. Ein wichtiges Thema ist die Verpackung. Sämtliche Produkte verpacken wir auf unseren Tiefzuganlagen. Ein bedeutender Bereich ist unsere Kommissionierungsabteilung. Das Herzstück bildet die Sortieranlage, welche pro Stunde 1300 Produkte kommissioniert.

Welche Maschinen und Anlagen setzen Sie ein?
Karl Minnig: Die Wursterei ist sehr maschinenintensiv. Da gelangen unter anderem Cuter, Füller, Rauchanlagen und Kochgeräte in den Einsatz. Unverzichtbar sind unsere drei Tiefzugvollautomaten. Und dank der drei Sortieranlagen sind wir in der Lage, für viele unserer Abnehmer auch Kleinstmengen anzubieten. Das macht uns bei kleinen Detaillisten zum attraktiven Partner.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis