IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Wenn sich der Bundesrat in einer Pressemitteilung selber lobt, er beschleunige den Grenzübertritt und vereinfache die Prozeduren, ist Vorsicht geboten. Tatsächlich: Mit der Neuregelung der Wareneinfuhr im Reiseverkehr wird vor allem den «professionellen Einkaufstouristen» das Leben erleichtert. Klammheimlich, ohne in den Vernehmlassungsunterlagen ein Wort darüber zu verlieren, wurde bei der Revision die bisherige Obergrenze von 20kg pro Tag aufgehoben. Reisende können also unbeschränkt Fleisch in die Schweiz einführen und bezahlen lediglich 17 Franken pro Kilo, das über der Freimenge von 1 kg liegt. Besonders stossend daran ist, dass offizielle Importeure, die über eine Generaleinfuhrbewilligung verfügen und den ordentlichen Weg beschreiten, bis zu 6 Franken mehr pro Kilo bezahlen als die Reisenden. Und der Unterschied dürfte sich auf Grund der steigenden Zuschlagspreise bei der Versteigerung von Importkontingenten eher noch vergrössern. Doch wer sind diese Reisenden? Gemäss Gesetz handelt es sich hier nur um Privatpersonen. Aber kann ein Zöllner einen Privatmann von einem Wirt unterscheiden? Kann er abschätzen, ob der Reisende lediglich eine grosse Familie hat oder vielleicht doch ein kleines Restaurant? Angesichts der knappen Personalressourcen der Zollbehörden ist davon auszugehen, dass die meisten professionellen Einkaufstouristen ungehindert ihr günstiges ausländisches Fleisch in die Schweiz importieren können. Auch kann beobachtet werden, dass Veranstalter von Vereinsfesten und ähnlichen Anlässen ihre Würste und Steaks nicht mehr bei ihrem Dorfmetzger beziehen, sondern ennet der Grenze.
Mit dieser neuen Regelung, die am 1. Juli 2014 in Kraft getreten ist, betreibt der Bundesrat regelrecht Wirtschaftsförderung für unsere Nachbarstaaten. Die Einbahnstrasse, die in die Schweiz hinein aber nicht hinaus führt, wird mit solchen Massnahmen weiter verbreitert. Dies hat mit Freihandel nichts zu tun, denn die Schweizer Exportwirtschaft hat überhaupt nichts davon. Dagegen regte sich im Parlament aber schon rasch Widerstand. Ständerat Ivo Bischofberger (AI/CVP) reichte eine Motion mit dem Titel «Keine staatliche Förderung des Einkaufstourismus» ein, in der er eine klare quantitative Abgrenzung zwischen Handels- und Privateinfuhr forderte.
Im September behandelte der Ständerat den Vorstoss. Bischofberger und weitere Parlamentarier sprachen von einer Obergrenze von 3 bis 5 kg pro Tag und Person. Davon ausgehend, dass ein durchschnittlicher Konsument etwa 1 kg Fleisch pro Woche verzehrt, sind diese Zahlen sicher nicht zu tief. Damit liessen sich Privatleute deutlich von professionellen Einkaufstouristen unterscheiden. In der Ratsdebatte votierte Anita Fetz (BS/SP) gegen den Vorstoss und verteidigte ungeniert die Interessen derjenigen, die ihr Geld lieber im Ausland ausgeben – sich aber umgekehrt nicht genieren, die Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft mit unzähligen Vorschriften zu torpedieren. Der Ständerat überwies die Motion deutlich, mit 32 zu 7 Stimmen – gegen den Willen des Bundesrates notabene. Demnächst wird sie vom Nationalrat behandelt. Der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) unterstützt sie ebenso wie die Bauern, der Detailhandel, das Gewerbe und die Lebensmittelindustrie. Es ist zu hoffen, dass sich der Zweitrat der deutlichen Mehrheit im «Stöckli» anschliesst und damit wieder für klare Verhältnisse an Schweizer Grenzübergängen sorgt!
alt Ständerat Rolf Büttiker, Präsident Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF), www.metzgerei.ch
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)