Vorteil Bioqualität – Konsequenzen für die Verarbeitung


Eine neue Meta-Studie eines internationalen Expertenteams, basierend auf 343 wissenschaftlichen Publikationen, zeigt, dass pflanzliche Bioprodukte eine deutlich bessere Qualität haben als konventionell produzierte. Für die Lebensmittelbranche ergeben sich damit gleichzeitig grosse Herausforderungen und Chancen. Damit die Vorteile der Biozutaten auch im Endprodukt erhalten bleiben, sind naturnahe Rezepturen und schonende Verarbeitungsmethoden notwendig.

Peter Jossi

Bei seiner Auswertung von 343 Studien zu den Inhaltsstoffen von biologisch und konventionell angebauten Feldfrüchten hat das Forschungsteam – darunter FiBL-Direktor Urs Niggli – festgestellt, dass der Wechsel zu einer Ernährung mit biologischem Obst, Gemüse und Getreide so viele zusätzliche Antioxidantien zur Verfügung stellen würde, wie ein bis zwei zusätzliche Portionen Obst und Gemüse täglich.
Die im angesehenen «British Journal of Nutrition» veröffentlichte Studie zeigt zudem niedrigere Werte an toxischen Schwermetallen bei biologisch angebauten Feldfrüchten: So liegt der Gehalt an Kadmium fast 50 Prozent tiefer. «Die Untersuchung zeigt, dass nach biologischen Standards produzierte Nahrung zu einer erhöhten Aufnahme ernährungsphysiologisch erwünschter Antioxidantien und zu einer geringeren Gefährdung durch toxische Schwermetalle führen kann», so der Leiter der Studie Carlo Leifert, Professor für biologische Landwirtschaft an der Universität Newcastle.

Neue Methoden bei der Datenanalyse
Die Studie ist der umfassendste Vergleich, der je zum Nährstoffgehalt von biologischen und konventionellen Lebensmitteln durchgeführt wurde. Sie ist das Ergebnis einer neuen und innovativen Art der systematischen Literaturprüfung und Meta-Analyse.
«Der grösste Unterschied unserer Studie zu älteren ist die grosse Menge an neusten Forschungspublikationen, welche uns zur Verfügung stand» erklärt Leifert. Gavin Steward, Dozent für Statistik und Meta-Analysen im Forschungsteam, fügt hinzu: «Wir konnten in dieser Synthese auf eine viel grössere Basis an wissenschaftlichen Erkenntnissen zurückgreifen. Daher konnten wir besser geeignete statistische Methoden nutzen und so definitivere Schlussfolgerungen zu den Unterschieden zwischen biologisch und konventionell angebauten Pflanzen ziehen.»

Bio: Besser und gesünder?
«Die Debatte bio versus nicht-bio läuft seit Jahrzehnten. Die Aussage dieser Studie ist jedoch überwältigend», erklärt Leifert. «Wir haben zweifelsfrei gezeigt, dass sich biologisch und konventionell angebaute Kulturpflanzen bezüglich ihrer Nährwertzusammensetzung unterscheiden. Jetzt ist es dringend notwendig, gut überwachte Ernährungsstudien mit Menschen zu machen.»
Das Fazit von Urs Niggli lautet: «Ganz einfach gesagt enthalten die pflanzlichen Bioprodukte deutlich mehr erwünschte und deutlich weniger unerwünschte Inhaltsstoffe. Es gibt aber keine Studien, welche zeigen, dass dies tatsächlich für die Gesundheit relevant ist. Dazu bräuchte es Ernährungsstudien. Denn grundsätzlich ist die Zusammensetzung des Essens viel wichtiger als die Qualität der einzelnen Lebensmittel», so Nigglis Fazit.

Bioqualität als Chance und Herausforderung
Eine klare Aussage macht die Metastudie unter anderem zum Gehalt an Antioxidantien, der bei pflanzlichen Biolebensmitteln um 60 Prozent höher ausfällt. Im Rahmen einer Tagesration wirkt dies wie eine zusätzliche Portion Obst. Die untersuchten Antioxidantien, darunter Stoffe aus den Gruppen der phenolischen Säuren, der Flavanone, Stilbene und Anthocyanine, sind sehr zahlreich und wirken im menschlichen und tierischen Körper aktiv in vielen physiologischen Prozessen mit. «Antioxidantien wirken als Fänger von freien Radikalen, welche in den Stoffumsetzungs- und Veratmungsprozessen im Körper ständig gebildet werden», erläutert Niggli und ergänzt: «Deshalb ist die gesunde Diät auch so wichtig, weil Zellalterung, chronische Krankheiten, zum Beispiel an den Herzkranzgefässen oder gewisse Krebsarten von der Ernährung positiv oder negativ beeinflusst werden können.»Für die Lebensmittelbranche ergeben sich gleichzeitig grosse Herausforderungen und Chancen. Damit die Vorteile der Biozutaten auch im Endprodukt erhalten bleiben, sind naturnahe Rezepturen und schonende Verarbeitungsmethoden notwendig. Von zunehmender Bedeutung sind die funktionellen Eigenschaften vieler Biozutaten, wodurch sich neben dem willkommenen Gesundheitseffekt auch Zusatzstoffe ersetzen lassen. Neue Prozesstechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag, dass dies immer mehr auch in der industriellen Herstellung erfolgreich umgesetzt werden kann, auch weit über die Bioverarbeitung hinaus.FiBL-Direktor Urs Niggli dazu: «Für die Verarbeitung und Produktentwicklung ist es sinnvoll, möglichst schonende Verarbeitungsverfahren zu wählen, um die bessere Qualität im Rohstoff bis ins verarbeitete Produkt zu erhalten. Die Unterschiede, welche die Meta-Studie sichtbar gemacht hat, ziehen sich sowohl bei frischen wie verarbeiteten Bioprodukten durch.»
Urs Niggli verweist auf die positive Entwicklung der Biovermarktung: «Wir sehen, dass es – mit ganz wenigen Ausnahmen – in den Biomärkten nur einen Trend gibt, nämlich Wachstum. Die wichtigsten Biomärkte Schweiz, Dänemark, Österreich, Deutschland und Schweden werden in den nächsten 10 Jahren einen Anteil von 10 Prozent aller Lebensmittel in Bioqualität erreichen.» Bei Gemüse ist der Konsum schätzungsweise bei 12 Prozent, bei Obst bei etwa 4 Prozent, bei Kartoffeln schätzungsweise 6 Prozent und bei Getreide bei ca. 5 Prozent.

Wahlfreiheit und Selbstverantwortung
Eine gesunde Ernährung heisst, viel Früchte und Gemüse essen und zurückhaltend mit fett- und zuckerreichen, stark verarbeiteten Lebensmitteln sein. In diesem Sinne passen die Bioprodukte ausgezeichnet in eine gesunde Diät hinein. Im Verlauf eines Lebens kommt der menschliche Körper in intensiven Kontakt mit 30 bis 50 Tonnen Lebensmittel. Dies unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Zusammensetzung des Essens.
Im Gegensatz zu Tieren auf Biohöfen, wählen die Menschen ihre Ernährung frei und selbstverantwortlich. Vor diesem Hintergrund lassen sich absolute Aussagen zu den Aussagen der Bioernährung nur mit grossen Einschränkungen machen. Niggli zeigt die Zusammenhänge auf: «Mir ist vor allem wichtig, dass die Konsumenten wissen, dass man mit Bioprodukten einen Mehrfachnutzen hat. Für die Umwelt, für das Tierwohl, eine gute Ernährungsqualität und ein faires Einkommen für die Landwirte.»

Biovorteil auch für tierische Bioprodukte?
Gibt es vergleichbare Untersuchungen auch für tierische Produkte? Aus der Forschungsliteratur zur Biothematik lässt sich belegen, dass die Fütterung die Qualität stark beeinflusst und positive Unterschiede werden zum Beispiel in Biomilchprodukten deswegen gefunden, weil der Anteil an Raufutter in der Ration deutlich höher ist und weniger Maissilage gefüttert wird. Die weltweite Übersicht über alle Daten wird im 2015 veröffentlicht werden.
«Wir bereiten eine zweite Studie vor, welche Milch- und Fleischprodukte im Fokus hat. Dazu wurden in jüngster Zeit experimentelle Untersuchungen gemacht. In der zweiten Studie wird es um Aminound Fettsäure-Muster sowie Vitamingehalte von Bioprodukten gehen.»

www.fibl.org/de/medien.html

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis