Food Packaging Forum (FPF)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Seit Jahren wird in Europa ein Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Verbraucherprodukte angewendet. Dieses Instrument soll dazu dienen, Lebensmittelskandalen vorzubeugen. Aber: Wie gut funktioniert das System in der Praxis tatsächlich? Die LI zeigt Fortschritte und Defizite der europäischen Schnellwarnung auf.
Es war noch in der Anfangszeit des 2003 in seiner heutigen Gestalt eingeführten EU-Schnellwarnsystems für Lebensmittel: Zu jener Zeit kam es dazu, dass ungeachtet dieses Systems ein nur allzu markanter Lebensmittelskandal wie der des «Gammelkäses von Cremona» unmittelbar nach Eröffnung des Strafverfahrens wegen eben dieses Käseskandals zum ersten Mal an das Schnellwarnsystem gemeldet wurde. Damals waren in der Region um Cremona, seit jeher für seinen Grano Padana und für Schimmelkäsesorten bekannt, mehrere 100 Tonnen total verschimmelten Käses in den Handel gelangt, ohne dass in Europa etwas davon bemerkt worden wäre. Noch gewichtiger waren die Gammelfleischskandale in Deutschland 2005. Sie wurden vom Schweizer Zoll aufgedeckt, in Deutschland hatte man nichts bemerkt.
Die Alarmsysteme
Über Risiken, die von Bedarfsgegenständen, Lebens- oder Futtermitteln ausgehen, informieren mit schneller Weitergabe von Informationen zwei Schnellwarnsysteme: Das RASFF (Rapid Alert System Food and Feed) für Lebensmittel, Lebensmittelbedarfsgegenstände und Futtermittel und das RAPEX (Rapid Exchange of Information System) für Verbr aucherprodukte.
Die Rechtsgrundlage für das Schnellwarnsystem RASFF ist der Artikel 50 der EG-Verordnung Nr. 178/2002. In ihr sind allgemeine Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit festgelegt. Gehen die Meldungen von einem anderen Staat der EU aus, werden diese von der Europäischen Kommission (DG SANCO) nach der Übersetzung ins Englische an alle Kontaktstellen der Mitgliedstaaten und der Staaten, die sich wie Norwegen, Island und Liechtenstein angeschlossen haben, übermittelt. Die Kontaktstellen leiten diese dann an die Durchführungsbehörden für die Lebensmittelsicherheit weiter. In Deutschland sind es die Bundesländer, in Frankreich die Départements, in Italien und Spanien die Provinzen und in der Schweiz die Kantone. In der EU-Sprache handelt es sich dabei um das Downstream-Verfahren.
Die Unterschiede derAlarmübermittlung
Die Warnmeldungen (W) betreffen Lebensmittel, Lebensmittelbedarfsgegenstände oder Futtermittel, von denen ein Risiko für die menschliche Gesundheit ausgehen kann und die sich in einem der am Schnellwarnsystem beteiligten Staaten im Verkehr befinden. Die Warnmeldung wird von dem Land herausgegeben, in dem ein vom Produkt ausgehendes Risiko festgestellt wurde. Befindet sich die betroffene Ware bereits beim Verbraucher, wird eine Warnung der Öffentlichkeit, etwa durch eine Pressemitteilung durch den Hersteller beziehungsweise Importeur oder die zuständige oberste Landesbehörde, veranlasst. Über die Ergebnisse solcher Rückrufaktionen sowie über weitere getroffene Massnahmen und die ermittelten Vertriebswege werden die anderen Mitgliedstaaten durch Folgemeldungen informiert. Informationsmeldungen (I) beziehen sich auf Lebensmittel, Lebensmittelbedarfsgegenstände oder Futtermittel, von denen zwar ein Risiko für die menschliche Gesundheit ausgeht, es jedoch keinen unmittelbaren Handlungsbedarf gibt, da sie sich zum Beispiel nicht im Verkehr befinden.
Grenzzurückweisungen (GZ): Geht ein Risiko von einem Lebensmittel, Lebensmittelbedarfsgegenstand oder Futtermittel aus, das an einer der Aussengrenzen der EU überprüft wurde, dann wird die betroffene Lieferung von der Einfuhr zurückgewiesen und entweder in das Herkunftsland zurückgesendet oder an Ort und Stelle unschädlich vernichtet. Nachrichten (N): So werden alle Meldungen bezeichnet, die keine Warn- oder Informationsmeldungen sind, aber dennoch bedeutsame Informationen für die Überwachungsbehörden über Lebensmittel, Lebensmittelbedarfsgegenstände oder Futter mittel enthalten.
Rückwirkung des Schnellwarnsystems
Im Mai 2003 wurde von den französischen Behörden zum ersten Mal im Schnellwarnsystem RASFF über den Nachweis des unzulässigen Farbstoffes Sudanrot in Chili und Chilierzeugnissen berichtet. Die kontaminierten Gewürze und Lebensmittel, die unter Verwendung der betroffenen Gewürze hergestellt worden waren, wurden von den Importeuren oder den Herstellern zum grossen Teil freiwillig unter Aufsicht der Behörden vom Markt genommen. Die Meldungen im Schnellwarnsystem zu Sudanrot waren für die Europäische Kommission der Anlass für den Erlass von gemeinschaftsweiten Vorschriften zur Einfuhr von Chili, Curry, Kurkuma und Palmöl (2005/402/EG), die diese Produkte einer besonderen Kontrolle unterstellen. Dies als Beispiel für die Rückwirkung des Schnellwarnsystems auf die Lebensmittelrechtsgebung.
Warnmeldungen steigend
Die Tendenz der Lebensmittelwarnungen ist steigend. 2009 wurde eine Steigerung von 12 Prozent gegenüber 2008 verzeichnet. Ähnlich hoch sind die Steigerungen der Folgejahre. 2013 gab es insgesamt 8528 Meldungen. Zu den häufigsten Gefahren in Informationsmeldungen zählten krankheitserregende Mikroorganismen, Pestizidrückstände, Schwermetalle und Verstösse bei der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen. 52 Prozent dieser Informationsmeldungen betrafen Erzeugnisse aus Drittländern. China stand und steht weit im Vordergrund.
In vier von zehn Fällen wurden bedenkliche Erzeugnisse gemeldet, die an den EU-Grenzen zurückgewiesen wurden. Wenn eine ernsthafte und anhaltende Gefahr festgestellt wird, schreibt die EU-Kommission die Behörden des betroffenen Landes an und fordert sie zu Abhilfemassnahmen auf. Sie können vom Entzug von Betriebsgenehmigungen bis zur Aussetzung von Exporten oder verstärkten Kontrollen reichen.
Verbesserungen feststellbar
Mit dem Schnellwarnsystem können Fortschritte, aber auch Defizite festgestellt werden. Bei der Gefahrenquelle Aflatoxine etwa – einem äusserst krebserregenden Stoff – galten die Meldungen in der Mehrheit Pistazien. Inzwischen sind die Meldungen für iranische Pistazien seit mehreren Jahren rückläufig. Nachdem die Menge der eingeführten Pistazien aber gleichbleibt, deutet dies auf eine Verbesserung hin. Künftig soll es ein Entwicklungsprojekt zur Förderung des Aufbaus eines weltweiten Schnellwarnsystems für Lebensmittelsicherheit geben. Die Kommission hat Länder ausserhalb der EU beim Aufbau nationaler Systeme zur Verbesserung des Verbraucherschutzes unterstützt und im Rahmen der Initiative «Bessere Schulung für sichere Lebensmittel» Seminare organisiert. Auch hat sie einen regionalen Pilotversuch von Thailand, Vietnam, Malaysia, Kambodscha, den Philippinen und Myanmar (Birma) für ein Schnellwarnsystem finanziell gefördert.
Im Ergebnis sollen nach Vorstellungen der Kommission alle nationalen und regionalen Systeme in einem globalen Netz von Lebensmittelschnellwarnsystemen zu sammengefasst werden. Die Schweiz, die 2009 die veterinärmedizinischen Grenzkontrollen der EU eingeführt hat, ist in das RASFF nur bei der Grenzkontrolle tierischer Erzeugnisse integriert. In der Realität ist damit aber der wichtigste und grösste Teil des Handelsverkehrs zwischen der «Käsegrossmacht Schweiz» und der EU erfasst, ebenso die gewichtigen Fleischeinfuhren der Schweiz. Eine Lücke zeigt sich bei Obst und Gemüse. Die Schweiz ist einer der interessantesten Einfuhrmärkte für Obst und Gemüse in Europa. Die EHEC-Krise hat gezeigt, welche Risiken hier möglich sind. In der EHECKrise hat im übrigen nicht das Schnellwarnsystem, sondern haben die Reaktionen darauf versagt, vor allem der allzu redseligen Politiker in Deutschland.
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)