Anuga
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu «100 Jahre Biscosuisse» nahm Bundesrat Johann Schneider-Ammann im exklusiven LI-Interview zu aktuellen Themen in der Lebensmittelindustrie Stellung. Seine wichtigste Botschaft an die Führungsverantwortlichen in der Branche lautet: Verantwortung wahrnehmen und Vertrauen zurückg ewinnen.
Interview: Christoph Hämmig
Welche Ansätze sehen Sie dies bezüglich?
Bundesrat Schneider-Ammann: Wir sind daran, Kriterien festzulegen, wie man wirtschaftsfreundliche Lösungen finden kann. Ich gehe nicht davon aus, dass es zwischen den verschiedenen Branchen einen Verteilkampf geben darf. Jede Branche hat eine andere Ausgangslage, hat unterschiedliche Ambitionen und ein differenziertes internationales Umfeld. Entsprechend muss jede Branche speziell behandelt werden.
Was empfehlen Sie den Unternehmen aus heutiger Sicht?
Bundesrat Schneider-Ammann: Überreaktionen sind sicherlich nicht angezeigt und auch keine voreilige Angst. Die Aufgabe, die der Bundesrat zu lösen hat, ist nicht einfach, aber wir werden diese lösen.
Die Lebensmittelindustrie ist über die Swissness-Vorlage nicht begeistert. Der Bundesrat verspricht bei der Umsetzung Pragmatismus. Was heisst das?
Bundesrat Schneider-Ammann: Der Prozentsatz ist festgelegt, daran lässt sich nicht mehr rütteln. In der Ausführung besteht noch Spielraum. Man kann diese bürokratischer oder weniger bürokratisch gestalten. Es geht nun darum, Ausführungsbestimmungen zu finden, die der Unternehmerschaft erlauben, möglichst einfach zum Label Swissness zu gelangen. Swissness beruht bekanntlich auf freiwilliger Basis. Ich bin aber davon überzeugt, dass sich das Label «Swiss» gut vermarkten lässt und sich positiv auf die Marge auswirkt. Es liegt nun am Bundesrat, die entsprechenden Rahmenbedingungen festzulegen – und das werden wir auch tun!
Viele Firmen in der Lebensmittelindustrie prangern den administrativen Wildwuchs seitens der Bundesbehörden an. Können Sie sich für Vereinfachungen ein setzen?
Bundesrat Schneider-Ammann: Ich bin mir bewusst, dass die Ansage, die Bürokratie zu reduzieren, eine heikle Angelegenheit ist. Es ist mir zudem bewusst, dass wir immer mehr regulieren und bürokratisieren. Als ich seinerzeit Präsident von Swissmem war, habe ich diese Tendenz selbst immer stark kritisiert. Wichtig erscheint mir, dass wir das gegenseitige Vertrauen zurückgewinnen. Wenn das gelingt, wird den Firmen der unternehmerische Freiraum grosszügiger bemessen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Freiraum nicht eigennützig missbraucht, sondern im Interesse der Gemeinschaft – sprich der Arbeitnehmer – genutzt wird. Wenn das Vertrauen nicht intakt ist, hat jeder Parlamentarier immer wieder Ideen für Vorstösse, die in neue Regulierungen münden können. In der Kumulation entsteht ein dichteres Normengeflecht, das den unternehmerischen Elan bricht und Innovationschancen relativiert. Dieser Entwicklung müssen wir Gegensteuer geben. Zusammenfassend: Wenn wir die Verantwortung besser wahrnehmen, weniger eigennützig mit dem Freiraum umgehen, schafft das auf beiden Seiten Vertrauen. Und mit dem gewonnenen Vertrauen lässt sich der Staat schliesslich zurückdrängen.
Viele Vertreter aus der Lebensmittelbranche machen sich Sorgen, dass sie aufgrund der Massenein wande rungs initiative nicht mehr genug Fach kräfte rekrutieren können. Was können Sie zur Beruhigung bei tragen?
Bundesrat Schneider-Ammann: Man muss wissen, dass in den nächsten drei Jahren noch nichts passiert. Man muss ferner wissen, dass das Schweizervolk nicht den Wohlstand der Schweiz in Frage stellen wollte. Die Vox-Analyse zeigt sogar, dass die Bürger nicht einmal die Bilateralen-Abkommen in Frage stellen. Entsprechend müssen wir ein System finden, das für die Unternehmerschaft eine positive Entwicklung erlaubt.
Fakt bleibt, dass eine Kontingentierung kommen wird und möglicherweise für nötige Fachkräfte in der Lebensmittel industrie eine Barriere darstellen könnte.
Bundesrat Schneider-Ammann: Wir brauchen auch künftig ausgewiesene Fachkräfte, das lässt sich nicht wegdiskutieren. Einerseits können wir in der Schweiz noch verstärkt eigene Fachkräfte selber ausbilden und nachziehen. Andererseits brauchen wir auch weiterhin qualifiziertes Personal aus dem Ausland. Dafür brauchen wir eine Lösung, wie wir das umsetzen können.
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)