Honig schonend verarbeiten


Honig ist eine wichtige Zutat in Back- und Süsswaren: einerseits als gut akzeptiertes Süssungsmittel und andererseits als edler Geschmacksträger. Sortenhonige liegen im Trend. Das empfindliche Aroma verlangt jedoch schonende Prozesse.

Dr. Guido Böhler

Bei Weinen und Spirituosen gibt es seit Langem arten- beziehungsweise sorten- oder herkunftsspezifische Produkte. Seit einiger Zeit auch bei Kaffee, Schokolade (sortenreiner Kakao) Olivenölen und Fruchtsäften. Teilweise gehen die Konzepte sogar weiter zu Single Origins. Das Potenzial für sortenspezifische Produkte ist keineswegs ausgeschöpft. Im Trend liegt beispielsweise Sortenhonig, der als Rarität gilt und teilweise auch in der Schweiz produziert wird, vor allem im Tessin.

Wichtiger Rohstoff
Honig besitzt einen Drittel mehr Süsskraft als Saccharose, ein gutes Image als Süssungsmittel (sogar als Heilmittel) und ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Back- und Süsswaren. Aber hierbei wird er meistens zu stark erhitzt und sein Aroma geschädigt, ebenso sein Gesundheitswert. Das Honigaroma wird vor allem durch die Blütentracht des Nektars gebildet. Es reicht von sehr mild, lieblich bis zu herb oder malzig.
Während viele Rohstoffe ihr Aroma erst durch Hitzebehandlung entwickeln oder verstärken – man denke ans Rösten von Kaffee, Kakao oder Nüssen, ans Backen von Brot und Braten von Fleisch – erleiden fruchtige Aromen durch Wärme Verluste und Veränderungen.

Gemäss Christina Kast vom Zentrum für Bienenforschung der Forschungsanstalt Agroscope besitzt Honig sowohl flüchtige als auch hitzelabile Aromastoffe, die bei Hitzebelastung dezimiert werden. «Der Temperatureinfluss ist exponentiell, aber auch der Zeitfaktor spielt eine Rolle», erklärt Kast. Bei hoher Temperatur caramelisiert der Zucker und der Caramelgeschmack kann ein dezentes Honigaroma überdecken. Agroscope empfiehlt den Imkern daher, kristallisierten Honig auf maximal 55 Grad zu erwärmen, wenn er verflüssigt werden soll. Dies auch, um die Enzyme zu schonen, welche wichtig für den Gesundheitswert sind.

Am Prozessende zugeben
Der Caramelgeschmack kann zwar erwünscht sein, wie etwa bei der Engadiner Nusstorte. Dennoch setzt man den Honig dem caramelisierten Zucker erst nach dem Abkühlen zu, um ihn zu schonen. Beim Backprozess wird er allerdings nochmals erhitzt: weniger stark in einer innenliegenden feuchten Füllung, aber einiges stärker, wenn er Bestandteil des aussenliegenden Teiges ist. Auch bei der Bon bonherstellung werden wert- und geschmacksbestimmende Zusätze wie Honig, Schokolade, Nüsse, Vitamine und Aromen dem gekochten Sirup erst nach der Kühlung zugesetzt.

Viele Backwaren enthalten Honig, die einen aus früherer Zeit, als Honig das wichtigste Süssungsmittel war (Beispiele: Biber, Basler Leckerli, Engadiner Nusstorte). In andern dient er der Aromatisierung, wird im Produktnamen genannt und bewusst nicht mit Gewürzen konkurrenziert (Beispiel: Zürcher Honig-Tirggel). Auch bei Süsswaren gibt es honigbetonte Sorten wie Honigbonbons oder Honignougat. Der Luzerner Biscuithersteller Hug verarbeitet nennenswerte Mengen Honig in Willisauer Ringli, Zimtsternen und Lebkuchengebäcken (Honig-Nüssli, Läckerli, Magenbrot). Die Anteile variieren je nach Produkt von 3 bis 20 Prozent. Die neuen «Dar-Vida extra fin Miel» von Hug sind ein Beispiel für ein Biscuit mit erwünschtem reinem Honiggeschmack.

Honig als Süssungsmittel
So oder so hat Honig als Süssungsmittel in Backwaren Vorteile. Andreas Hug, Geschäftsleiter der Hug AG, betont die Natürlichkeit, aber auch den Geschmack und die gute Konsumenten-Akzeptanz. Er sieht aber auch Nachteile, «da Honig viele reduzierende Zucker enthält, kann in Gebäcken der Acrylamidwert höher steigen als bei vergleichbaren Backwaren ohne Honig. Und als Naturprodukt sind beim Honig qualitative Schwankungen möglich. Weiter kann auch der Preis gegenüber Zucker als Nachteil interpretiert werden».

Die Alternative zu Bienenhonig für Backwaren kann Invertzucker mit Honigaroma (Kunsthonig) sein. Invertzucker ist preiswerter und verzögert die Kristallisation in Backwaren, wie David Mang, Leiter QM & Entwicklung des Bäckerei-Halbfabrikateherstellers Alipro erklärt: «Durch die massgeschneiderte Aromazugabe im Invertzucker kann er dezenter im Geschmack sein als Bienenhonig und eignet sich daher in Produkten, wo der Honiggeschmack im Endprodukt nicht dominieren, eine Kristallisation aber möglichst vermieden werden soll.» Eine typische Anwendung ist der Biberteig.

Kalt applizieren
Wenn Honig jedoch den Hauptgeschmack stiften soll, sind schonende Prozesse gefragt. Wie die meisten Aromen, ausgenommen backstabile, sollte der Honig dann möglichst am Ende der Verarbeitung zugesetzt werden: nach dem Pasteurisieren bei Joghurt, Cremen oder Glacé, und nach dem Backen bei Backwaren, das heisst als Komponente einer kalt applizierten Füllung. Oft werden aus Gründen des einfacheren Handlings Teige vor dem Backen gefüllt, doch auch in der Industrie gibt es die umgekehrte Variante.

Aber auch eine mitgebackene (wasserhaltige) Füllung erreicht kaum 100 Grad, und die Teighülle schützt ausserdem die Füllung vor Aromaverlust. Ebenfalls nur lauwarm und nach dem Backen appliziert wird Sirup in Sirupcakes oder -biscuits. Die Gebäcke werden mit Nadeln gestochen und mit Sirup getränkt, wodurch sie ausserdem sehr saftig werden. Ein bekanntes Beispiel ist das türkische Baklava aus gefülltem Blätterteig, das mit Honig-Gewürz-Sirup getränkt wird. Auch wenn Honig als Coating-Bestandteil auf die Oberfläche von Backwaren, Cerealien-Extrudaten oder Dragier-Einlagen appliziert wird, ist eine moderate Temperatur möglich. Die Oberfläche zu aromatisieren besitzt ausserdem den Vorteil, dass das Coating seine Geschmacksstoffe schneller abgibt als eine Füllung.

Heinrich Grünig, Honigexperte der Importfirma Narimpex, gibt weitere Tipps: «Bei Backwaren, die längere Zeit im Backofen verweilen, ist ein kräftiger Honig besser geeignet. Hier wird man auch im Endprodukt die Honignote noch vorfinden. Und zum Süssen von Dessertprodukten eignen sich leicht dosierbare flüssige Honige.» Auch die Viskosität beziehungsweise der Kristallisationsgrad spielt eine Rolle: «Das volle Aroma gibt der Honig im flüssigen Stadium ab», so Grünig. «Ein cremiger oder kristalliner Honig erscheint oft weniger aromatisch als derselbe Honig in flüssigem Stadium.» Auch beim Bäckereilieferant Pistor ist zu hören, dass die Industrie flüssigen Honig bevorzugt und aus Gründen von Preis und Verfügbarkeit Honige aus Mexiko oder Guatemala verwendet. Bei schonenden Prozessen lohnt sich Schweizer Honig oder sogar Sortenhonig, dessen Aroma im Endprodukt noch wahrnehmbar sein soll. Handwerkliche Gourmetprodukte eignen sich eher dazu als Industrieprodukte, wo man mehr Kompromisse mit der Rationalisierung machen muss.

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis