SINDEX
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Aus Sicht eines Lebensmittelproduzenten mit hoher Wertschöpfung reibe ich mir immer noch die Augen über das Ergebnis der über fünfjährigen Swissness-Debatte zur in diesem Frühjahr verabschiedeten Revision des Markenschutzgesetzes (MSchG). Der breiteren Diskussion vermag ich immerhin abzugewinnen, dass die Thematisierung der Schutzwürdigkeit der Marke «Schweiz» dem Ausland zumindest ein Signal der Seriosität des Anliegens ausgesandt hat.
Was mit «Juvena of Switzerland» oder Kochtöpfen aus China mit Schweizer Kreuz begann, brachte den Nahrungsmittelherstellern ein agrarprotektionistisches Kuckucksei erster Güte. Hatte die britische Industrie am Ende des 19. Jahrhunderts das Label «Made in Germany» geschaffen, um Billigimporte zu markieren, so kann der helvetische Bauernstand jetzt den Erfolg verbuchen, dass die Wertschöpfung künftig für «Swiss Made» bei Nahrungsmitteln keine Rolle mehr spielt. Es sind künftig nicht die Konsumenten am Markt, die das schweizerische Verarbeitungs-Know-how, die Rohstoffauswahl und Wertschöpfung zugunsten der Marke «Schweiz» honorieren, sondern der staatlich festgelegte Rohstoffmengenanteil im Rezept (Art. 48b MSchG, 80%, bei Milch 100%). Die Tatsache, dass in unserer Wissensgesellschaft weder Rohstoffqualität noch -preis für die künftige Bestimmung der Swissness eines Nahrungsmittels ins Gewicht fallen, beweist einmal mehr, dass das parlamentarische Klima dem Partikulär-Interventionismus zudient. Dass zum ungenügenden Rohstoffpreisausgleich nach «Schoggigesetz» künftig nun auch noch der zollgesetzliche Rechtsanspruch zum Veredlungsverkehr unterlaufen wird, sei hier nur am Rande erwähnt.
Ohne die in der Regel hohe Qualität der Schweizer Agrarrohstoffe hier zu schmälern, ist die in der Swissness-Debatte nicht einmal ansatzweise hinterfragte Formel «Schweizer Agrarrohstoff = besser» eine gefährliche, weil sich dem Markt und der Innovation verschliessende Geisteshaltung. Sie beleidigt geradezu die Kompetenz der Nahrungsmittelhersteller in der Schweiz, die im ständigen Wettbewerb mit Qualitätsprodukten aus dem In- und Ausland um die Gunst der Konsumenten kämpfen. Es ist für uns undenkbar, dass aufgrund der neuen Rohstoffregel in Zukunft ein Qualitätskompromiss in unseren Rezepten in Kauf genommen würde, nur um das Label «Swiss» ausloben zu können.
Schwanengesänge der Lebensmittelhersteller sind aber fehl am Platz. Zumal es nicht gelang, genügend freiheitliche Gemüter für eine marktwirtschaftliche Sicherung eines sinnvollen Missbrauchsverbotes zu mobilisieren: Das Abstimmungsverhalten des Freisinns zeugt angesichts der Vernebelungstaktik der Bauern und (selbsternannten) Konsumentenschützer mittels Fragen zu Eigenversorgungsgrad, Verarbeitungsform und Verfügbarkeitsszenarien von wenig Kampfgeist für die eigenen liberalen Ideale.
Es bleibt die Hoffnung, dass letztlich der «common sense» obsiegt. Art. 48d lit. b MSchG eröffnet den Herstellern die Möglichkeit nachzuweisen, dass die verwendete Herkunftsangabe dem Verständnis der massgebenden Verkehrskreise entspricht. Zudem steht schon im bundesrätlichen Bericht zur Swissness-Vorlage vom 28. November 2007 (Seite 50), dass «…für die beiden Produkte Schokolade und Uhren» dieser Beweis gar nicht erbracht werden muss. Wozu also all die Aufregung eines Chocolatiers? Die vorsichtige Reminiszenz an den Markt unter Art. 48d lit. b nehme ich gern zur Kenntnis. Ich stosse mich aber am Preis, der mit der damit eingeforderten Umkehr der Beweislast zu zahlen ist und der jedem freiheitlichen Geist nachhaltig zu denken geben muss.
Ralph Siegl, Managing Director, Confiseur Läderach AG
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)