PolyFermS System

Aline Schneider, Doktorandin im Labor für Lebensmittelbiotechnologie an der ETH Zürich

Wir sind nicht allein – ein Blick in unseren Darm

Publiziert

Der zusammenfassende Artikel basiert auf der mit dem «SGLWT Preis 2020»ausgezeichnete ETH-Master Thesis der Autorin. Der Titel der Originalarbeit lautet: «Designing and producing micro(be)-beads as smart building blocks for gut microbial biotherapeutic production».

Der Mensch dient als Wirt für Billionen von verschiedenen Mikroorganismen. Bakterien, Viren, Pilze und Archaeen besiedeln verschiedene Stellen unseres Körpers. Ein besonders eindrückliches Beispiel stellt der Darm dar. Unser Darm beherbergt Mikroorganismen von mehr als 1000 verschiedenen Spezies. Das enorme und komplexe Netzwerk, welches diese Mikroorganismen bilden, wird als Darmmikrobiom bezeichnet.

Vielfacher Nutzen für den Mensch
Durch die Vielfalt an verschiedenen Spezies verfügt das Darmmikrobiom über eine enorme funktionelle Kapazität, welche eine wichtige Rolle für den menschlichen Wirt spielt. Darmbakterien sind in der Lage, für Menschen unverdauliche Nahrungspartikel, wie zum Beispiel Ballaststoffe, zu verstoffwechseln. Somit tragen Bakterien ca. 10% zu unserem Energiebedarf bei. In anaeroben Fermentationsprozessen werden langkettige Kohlenhydrate in verschiedene, absorbierbare Metaboliten umgewandelt. Die wichtigsten Endprodukte der Fermentationsprozesse sind die kurzkettigen Fettsäuren Acetat, Propionat und Butyrat, welche gesundheitsfördernde Eigenschaften zeigen. Butyrate dient zum Beispiel als Energiequelle für unsere Darmepithelzellen, deren Integrität wichtig für eine intakte Darmwand ist. Weiter können Bakterien essenzielle Vitamine synthetisieren, tragen zur Immunfunktion bei und schützen uns von einer Invasion durch pathogene Organismen.

Dysbiose – wenn der Darm das Gleichgewicht verliert
Wenn das Gleichgewicht des Darmmikrobioms beeinträchtigt wird, kann dies zu negativen Gesundheitseffekten führen. In einem solchen Fall spricht man von einer Dysbiose. Dysbiosen wurden im Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten wie zum Beispiel Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Darmkrebs sowie Diabetes und Fettleibigkeit beobachtet. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch noch unklar. Methoden, um Dysbiosen zu mildern oder präventiv zu verhindern werden intensiv erforscht. Prominente Beispiele solcher Methoden sind Probiotika und Präbiotika, welche jedoch nur limitiert Resultate zeigen. Bessere Resultate konnten mit Stuhltransplantationen erzielt werden. Diese erwiesen sich als effektiv gegen Clostridium difficile Infektionen. Bei solchen Eingriffen ist jedoch Vorsicht geboten, da eine undefinierte, komplexe, mikrobielle Zusammensetzung transplantiert wird, was durchaus auch Risiken mit sich bringt. Das Beispiel zeigt jedoch, dass Interventionen zur Bekämpfung von Dysbiosen erfolgreich sein können. Um gezielte, sichere und effiziente Interventionsstrategien entwickeln zu können, müssen wir die einzigartige Welt der Mikroben in unserem Darm besser verstehen.

Anspruchsvolle Forschungs-Analytik
Das Darmmikrobiom zu untersuchen, bringt einige Herausforderungen mit sich. Zum einen sind diese durch physiologische Aspekte gegeben. Mikroorganismen leben im Darm in einer anaeroben Umgebung. Zusätzlich variieren Mikrobiome von verschiedenen Menschen in ihrer Zusammensetzung. Trotzdem ist ein funktionaler Konsens gegeben, was bedeutet, dass verschiedene Spezies ähnliche Aufgaben übernehmen können. Interindividuelle Variationen müssen auch bei der Entwicklung von Interventions-Strategien berücksichtigt werden. Molekulare Analysemethoden geben einen tiefen Einblick in die Diversität des Darmmikrobioms. Solche Analysen haben offenbart, dass nur ein Bruchteil der Darmbakterien-Spezies erfolgreich im Labor isoliert und kultiviert werden können. Dafür ist unter anderem die Komplexität und Interaktivität der Mikroben verantwortlich. Die enge Kooperation verschiedener Bakterien erschwert es, die optimalen Wachstumsbedingungen einzelner Spezies zu eruieren. Deshalb ist es von Bedeutung, Mikrobiome als ganze Systeme zu untersuchen.

Fermentationsmodell als Lösungsweg
Ein Ansatz, um das Darmmikrobiom im Labor zu erforschen, ist die Verwendung von In-vitro-Fermentationsmodellen. Diese bieten den Vorteil, dass mikrobielle Netzwerke unabhängig von körperlichen Einflussfaktoren analysiert werden können. Ein solches Modell ist das an der ETH entwickelte PolyFermS System. Das PolyFermS System besteht aus mehreren Reaktoren, welche von einem Inokulum-Reaktor kontinuierlich beimpft werden. Der Inokulum-Reaktor enthält das ursprüngliche Mikrobiom, welches aus einer Stuhlprobe extrahiert wird. Die extrahierten Mikroorganismen werden in einer Polymermatrix immobilisiert. Aus dem Polymer-Mikrobiom-Gemisch werden durch ein Emulsionsprozess kleine Gel-Beads hergestellt, welche schlussendlich als Inokulum dienen. Im Reaktor wachsen die Mikroorganismen an der Oberfläche der Beads und diffundieren schlussendlich kontinuierlich in die Flüssigphase. Immobilisierungstechnologien wurden umfänglich für die Anwendung in der Milchtechnologie erforscht, um Starterkulturen für die Jogurt- oder Käseherstellung zu produzieren. Immobilisierte Zell-Fermentationen resultieren in stabile und ertragreiche Vermehrungen von Milchsäure- und Bifidobakterien. Diese Erkenntnisse konnten auch für die Fermentation von komplexen Mikrobiomen bestätigt werden. Durch ein Verteilersystem können parallel mehrere Reaktoren an den Inokulum-Reaktor angeschlossen werden. Somit eignet sich das System, um Auswirkungen verschiedener Einflussfaktoren auf das Darmmikrobiom anhand einer Probe zu untersuchen, was die technische Replikation der Versuche erlaubt. Beispielsweise wird das Modell verwendet, um den Effekt von verschiedenen Nahrungsfasern auf das Mikrobiom zu testen, um zu eruieren, welche Fasern sich als Präbiotika eignen und somit einen positiven Effekt hervorrufen. Gewonnene Erkenntnisse sind wichtig, um Dysbiosen zu verstehen, aber auch Einblicke zu erhalten, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um definierte und effiziente Interventions-Strategien zu entwickeln.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis