Wärmepumpen für grossflächige Wärmerückgewinnung

Publiziert

Mit 1,7 MW rückgewonnener Wärme können 6.000 Haushalte im Winter gewärmt oder 20.000 fünfminütige Duschen im Sommer versorgt werden - ein skalierbares, kreislauffähiges Energiemodell für Cloud-Infrastrukturen.

Das im Januar 2025 offiziell eingeweihte Infomaniak Rechenzentrum in Genf, Schweiz, setzt neue Massstäbe für eine nachhaltige digitale Infrastruktur. Die unterirdische Anlage, die unter einem Öko Viertel mit 150 Wohnungen errichtet wurde, ist einzigartig in einem Wohnviertel gelegen und beeinträchtigt das Landschaftsbild nicht. Es wird vollständig mit lokal erzeugter erneuerbarer Energie betrieben, wobei Abwärme zurückgewonnen und 100 Prozent der verbrauchten Energie in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt wird.

Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt in der regionalen Energiewende dar, denn es verwandelt eine traditionell energieintensive Anlage in ein aktives Beispiel für eine kreislauforientierte Energienutzung.

Das Rechenzentrum, das für die Unterbringung von rund 10 000 Servern bei voller Kapazität im 1800 m2 grossen Untergeschoss eines Wohnviertels ausgelegt ist, wird mit einem leistungsstarken Abwärmerückgewinnungssystem betrieben, das durch Trane XStream RTWF-Wärmepumpen ermöglicht wird. Diese Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rückgewinnung und Umwandlung der Niedertemperatur-Wärmeenergie, die von Servern, Wechselrichtern, der Belüftung und anderen Elementen der Infrastruktur des Rechenzentrums abgegeben wird, in eine wertvolle Ressource für die umliegende Gemeinde. Durch den Einsatz von Wärmepumpen kann Infomaniak Energie nutzen, die andernfalls verschwendet würde, und die zurückgewonnene Wärmeenergie in das Fernwärmenetz der Stadt einspeisen, was ausreicht, um im Winter rund 6 000 Minergie-A-Wohnungen zu heizen oder im Sommer 20 000 Menschen täglich fünf Minuten lang zu duschen.

Zirkuläre Energie in der Praxis. Aus digitalem Stromverbrauch wird Fernwärme

Der gesamte Strom, der von Servern, Wechselrichtern, Lüftung und anderen Komponenten verbraucht wird, wird vollständig in Niedertemperaturwärme umgewandelt, die dann von Trane Wärmepumpen verstärkt und in das Fernwärmenetz des Kantons eingespeist wird, das das ganze Jahr über Warmwasser für Tausende von Haushalten liefert. Bei voller Auslastung erzeugt das Rechenzentrum eine geschätzte Jahresleistung von 1,7 MW oder 14,9 GWh. Durch die Nutzung von Energie, die sonst verloren ginge, trägt das System dazu bei, die Verbrennung von 3600 tCO2eq Erdgas oder 5500 tCO2eq Pellets pro Jahr zu vermeiden. Ausserdem entfallen dadurch jährlich mehr als 200 Fahrten von Lastkraftwagen zum Transport der Pellets, was die mit der Verbrennung von Kraftstoffen verbundenen Emissionen und Partikelverschmutzungen weiter reduziert.

Dieses Projekt dient als praktisches, reproduzierbares Modell für nachhaltige Energiepraktiken im Rechenzentrums- und Technologiesektor und zeigt, dass sich die Informations- und Kommunikationsinfrastruktur (IKT) nahtlos in Wohngebiete integrieren lässt. Infomaniak hat den vollständigen Betrieb dieser weltweit ersten Open-Source Innovation in Zusammenarbeit mit der EPFL, dem IMD und der Universität Lausanne im Rahmen des E4S Programms auf der Website d4project.org dokumentiert.

Leistungsstarkes Wärmerückgewinnungssystem

Das Kühlsystem für Rechenzentren von Infomaniak kommt ohne herkömmliche Kältemaschinen aus und setzt stattdessen auf zwei innovative Modi, die eine herkömmliche mechanische Kühlung überflüssig machen und die Umweltbelastung reduzieren.

Im normalen Modus wird die von den Servern erzeugte Wärme durch Wärmepumpen aufgefangen und aufgewertet und dann in das Fernwärmenetz eingespeist. Die bei diesem Prozess freigesetzte Kälte wird zur Kühlung der Server verwendet, wodurch ein hocheffizientes, kreislaufförmiges Energiesystem entsteht.

Im Backup Modus, wenn die Wärmepumpen vorübergehend inaktiv sind (z. B. wenn das Heizungsnetz die zurückgewonnene Energie nicht aufnehmen kann), schaltet das System auf direkte freie Kühlung mit gefilterter Aussenluft um ohne aktive Kälteerzeugung.

Das Herzstück des Energierückgewinnungssystems sind zwei Trane RTWF-Wärmepumpen, die die Temperatur der rückgewonnenen minderwertigen Serverwärme im Sommer auf 45°C bis 67°C und im Winter auf bis zu 85°C anheben. Dieser Temperaturbereich ist erforderlich, um die Spezifikationen des örtlichen Fernwärmebetreibers (Genfer Industriedienste - SIG) zu erfüllen.

Vor der Installation am Standort wurden die Trane-Wärmepumpen in dem hochmodernen Trane-Labor in Charmes, Frankreich, unter strengen Laborbedingungen getestet und ihre Leistung bestätigt. Diese Tests haben bestätigt, dass die Wärmepumpen auch in anspruchsvollen Betriebsumgebungen eine konstante Leistung erbringen.

Umweltintegration und zukunftssicheres Design

Das Infomaniak Rechenzentrum ist nicht nur ein Beispiel für Energierückgewinnung und wiederverwendung, sondern fördert auch einen Wandel bei der Messung der Effizienz von Rechenzentren. Neben der Power Usage Effectiveness (PUE) setzt sich das Unternehmen für die Energy Reuse Effectiveness (ERE) und den Energy Reuse Factor (ERF) ein, die angeben, wie viel Energie außerhalb der Einrichtung wiederverwendet wird.

Boris Siegenthaler, Gründer und strategischer Direktor von Infomaniak, unterstreicht dies: "Angesichts der Klimakrise reicht der PUE-Wert heute nicht mehr aus. Wir müssen auch ERE und ERF berücksichtigen, die ein umfassenderes Bild davon vermitteln, wie effektiv Energie wiederverwendet wird, zum Beispiel für die Wärmeversorgung, bei der die tatsächlich verbrauchte Energie mit der wiederverwendeten verglichen wird, und ERF, der den Anteil der Gesamtenergie des Rechenzentrums misst, der für andere Zwecke wie Fernwärme wiederverwendet wird. Zusammen ergeben diese drei Indikatoren ein vollständigeres Bild der tatsächlichen Energieeffizienz digitaler Infrastrukturen."

Anerkennung und Wirkung

Die Genfer Anlage steht im Einklang mit der nationalen und regionalen Nachhaltigkeitspolitik, die darauf abzielt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Schweizer Ethikpreis und dem kantonalen Preis für nachhaltige Entwicklung, die seinen Beitrag zum Klimaschutz und zur verantwortungsvollen Innovation würdigen.

Im Backup-Modus, wenn die Wärmepumpen vorübergehend inaktiv sind (z. B. wenn das Heizungsnetz die zurückgewonnene Energie nicht aufnehmen kann), schaltet das System auf direkte freie Kühlung mit gefilterter Außenluft um - ohne aktive Kälteerzeugung.

Das Herzstück des Energierückgewinnungssystems sind zwei Trane RTWF-Wärmepumpen, die die Temperatur der rückgewonnenen minderwertigen Serverwärme im Sommer auf 45°C bis 67°C und im Winter auf bis zu 85°C anheben. Dieser Temperaturbereich ist erforderlich, um die Spezifikationen des örtlichen Fernwärmebetreibers (Genfer Industriedienste - SIG) zu erfüllen.

Vor der Installation am Standort wurden die Trane-Wärmepumpen in dem hochmodernen Trane-Labor in Charmes, Frankreich, unter strengen Laborbedingungen getestet und ihre Leistung bestätigt. Diese Tests haben bestätigt, dass die Wärmepumpen auch in anspruchsvollen Betriebsumgebungen eine konstante Leistung erbringen.

Umweltintegration und zukunftssicheres Design

Das Infomaniak-Rechenzentrum ist nicht nur ein Beispiel für Energierückgewinnung und -wiederverwendung, sondern fördert auch einen Wandel bei der Messung der Effizienz von Rechenzentren. Neben der Power Usage Effectiveness (PUE) setzt sich das Unternehmen für die Energy Reuse Effectiveness (ERE) und den Energy Reuse Factor (ERF) ein, die angeben, wie viel Energie ausserhalb der Einrichtung wiederverwendet wird.

Boris Siegenthaler, Gründer und strategischer Direktor von Infomaniak, unterstreicht dies: "Angesichts der Klimakrise reicht der PUE-Wert heute nicht mehr aus. Wir müssen auch ERE und ERF berücksichtigen, die ein umfassenderes Bild davon vermitteln, wie effektiv Energie wiederverwendet wird, zum Beispiel für die Wärmeversorgung, bei der die tatsächlich verbrauchte Energie mit der wiederverwendeten verglichen wird, und ERF, der den Anteil der Gesamtenergie des Rechenzentrums misst, der für andere Zwecke wie Fernwärme wiederverwendet wird. Zusammen ergeben diese drei Indikatoren ein vollständigeres Bild der tatsächlichen Energieeffizienz digitaler Infrastrukturen."

Anerkennung und Wirkung

Die Genfer Anlage steht im Einklang mit der nationalen und regionalen Nachhaltigkeitspolitik, die darauf abzielt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Schweizer Ethikpreis und dem kantonalen Preis für nachhaltige Entwicklung, die seinen Beitrag zum Klimaschutz und zur verantwortungsvollen Innovation würdigen.

Das Rechenzentrum, das derzeit zu 25 Prozent ausgelastet ist, soll bis 2028 seine volle Betriebskapazität erreichen und seine Wärmeversorgung für mindestens zwei Jahrzehnte aufrechterhalten.

Die Rolle von Trane bei der Energiewende

Die Hochtemperatur und Hocheffizienz Wärmepumpentechnologie von Trane ist ein wichtiger Wegbereiter für diese Transformation. Die Anwendung in Genf zeigt, wie selbst energieintensive Rechenzentren einen Beitrag zu sauberen, kreislauforientierten Energiesystemen leisten können.

Lauri Salmia, Applied Portfolio Manager bei Trane, fasst zusammen: "Mit dem exponentiellen Wachstum von Cloud-Diensten steigt die Menge der von Rechenzentren erzeugten Abwärme rapide an. Diese Energie muss wiederverwendet werden, anstatt sie zu verlieren. Die Nutzung bestehender Technologien, der Anschluss dieser Anlagen an Fernwärmenetze und ihre Auslegung mit Blick auf die Wärmerückgewinnung sind von entscheidender Bedeutung. Der Infomaniak-Standort in Genf demonstriert ein Modell, das die Entwicklung von Cloud-Infrastrukturen weltweit beeinflussen kann und beweist, dass Leistung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können."

Infomaniak-Datenzentrum - Schlüsselzahlen

- Gesamtfläche: 1,800 m2.
- Volle Serverkapazität: ca. 10.000 Server (200 x 47U-Racks).
- Durchschnittlicher thermischer Energieertrag: 14,9GWh (1,7MW)
- Durchschnittliche PUE: 1,09 (EU-Durchschnitt: 1,6).
- ERE und ERF: siehe online
- Wärmepumpenanlage: 2 x Trane XStream RTWF mit einer Gesamtleistung von 3,2 MW.
- Gekoppelte Solarkraftwerksleistung: 130 kWp (364 Module).

Weitere Informationen unter www.tranetechnologies.com

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Drinktec Deutschland

Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis