Swiss Food Research – Charta für die Ernährungszukunft

Publiziert

Wie viele Organisationen nutzt Swiss Food Research Corona-bedingt aktuell ausschliesslich virtuelle Plattformen – am 6. Oktober 2020 fand die erste digitale Mitgliederversammlung statt in Verbindung mit einer Innovationsausstellung.

Bundesrat Guy Parmelin beehrte die virtuelle Versammlung unter dem Slogan «3 G: Gebot, Genuss und Gefahr» mit einer inspirierenden Rede über die Zukunft der Lebensmittelsysteme. Er besuchte zudem die virtuellen Stände von beispielhaften Innovationen aus dem Mitgliederkreis.

Die Mitgliederversammlung stand unter dem Zukunftsstern. «Wir können mit Karola Krell Zbinden, FoodLex und Christoph Denkel, BFH HAFL, zwei neue Vorstandsmitglieder herzlich willkommen heissen», freut sich Swiss Food Research-CEO Dr. Peter Braun, «Martin Hodler, der Swiss Food Research seit 2013 im Vorstand als Visionär begleitet hat, verabschieden wir in Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit.»

«One Planetary Health» als Leitziel
Die Generalversammlung begrüsste als wichtigen Traktandenpunkt einstimmig die «Charta für die Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltig zukunftsgerichteten Ernährungssystems». Die Charta dient ab sofort als Absichtserklärung und Wegweiser für die Transformation des Ernährungssystems im Rahmen der verschiedenen Projekte und Innovationsgruppen des Branchennetzwerks. Gemeinsam engagieren sich alle Mitglieder*innen von Swiss Food Research leidenschaftlich für innovative Projekte im Einklang mit dem Konzept «One Planetary Health». Dieses beruht darauf, dass die menschliche Gesundheit eng mit jener von Tieren und der Umwelt verbunden ist und es ganzheitlicher Betrachtungen bedarf.

Gemäss diesem Leitgedanken entwickelt und realisiert Swiss Food Research eine Innovationskultur nach den folgenden Grundsätzen:

  • Leidenschaft für die Lösungsfindung eines ganzheitlichen und nachhaltig zukunftsgerichteten Ernährungssystems • Holistische Betrachtungsweise als Grundlage unseres Handelns
  • Teilen von State-of-the-art-know-how im Netzwerk
  • Neutralität als Grundlage für uneigennütziges Handeln
  • Vertraulichkeit im gegenseitigen Respekt von Urheberrechten sowie individuellen Ideen und intellektuellem Eigentum

Diese Grundsätze und Ziele will Swiss Food Research in Zukunft mit zusätzlich verstärkten Vernetzungspartnerschaften erreichen. Dazu wurde mit dem Westschweizer Verein «Cluster Food & Nutrition» das «Suisse Agro Food Leading House» gegründet. Ab 2021 werden die Herausforderungen des Agrar-Lebensmittel- und Ernährungssystems im Rahmen des NTN-Innovation Boosters Swiss Food Ecosystems durch die Innosuisse gefördert. Die konkrete Bearbeitung erfolgt im Austausch mit allen interessierten und innovationsbegeisterten Akteuren der Branche.

MAKEathon – Meat the Future
Unter Einbezug von Studierenden aus der ganzen Schweiz begleitet Swiss Food Research Innovationsprojekte zur Lösungsfindung in Bezug auf Verhaltensänderung beim Essen oder Änderung der Essgewohnheiten und Einsatz alternativer Proteine. Konkret wurde die Thematik Fleischalternativen in einem mit der Design-Thinking-Methode geführten Anlass Ende Oktober 2020. Im «MAKEathon – Meat the Future» in Partnerschaft mit EIT Foods und ETH Zürich wurden 7 Lösungsansätze erarbeitet.

«Der MAKEathon war für mich ein Meisterwerk der Zusammenarbeit, das selbst in schwierigen Zeiten mit grossem Erfolg durchgeführt wurde», so das Fazit von Byron Perez, Masterstudent ETH Food Science. Er habe von prominenten Fachleuten selbst lernen können, «wie technologisches Wissen gepaart mit konstruktivem Denken uns zu interessanten konkreten Ideen zur Reduzierung des derzeit nicht nachhaltigen Systems der Fleischproduktion und des Fleischkonsums geführt hat». Die grossartige multidisziplinäre Arbeit seines Teams resultierte in «Altuna!», einem nahrhafteren, nachhaltigeren und sichereren Alternativprodukt aus rohem Thunfisch. Dem Innovationsprojekt wurde im Verlauf der Veranstaltung das höchste Produktinnovationspotenzial attestiert. Entsprechend gross ist die Freude von Byron Perez: «Unser Team ist wirklich begeistert von der Möglichkeit, weiter voranzukommen und hoffentlich einen Beitrag für eine nachhaltigere Lebensmittelzukunft zu leisten.

«Proteins4Future» – Alternative Proteinquellen für die Praxis
Die nachhaltige Versorgung mit Proteinen ist eine der grössten Herausforderungen. Die Bereitstellung von attraktiven Alternativen in einem «Fleischland» mit entsprechend sozialisierten Konsumenten*innen ist der Königsweg. Es benötigt neue Produkte und Technologien, um attraktive und genussvolle Alternativen zu Fleisch zu schaffen. Seien es rein pflanzliche Produkte oder Produkte mit reduziertem Fleischanteil – das Spektrum ist so breit wie die Präferenzen der Konsumenten*innen. Insbesondere im Bereich der Verarbeitungstechnologien eröffnen sich hier neue Wege für neue Prozesse. Die Kombination mit anderen Technologien wie HPP oder auch Fermentation schafft neue Möglichkeiten. Fragen der Rohstoffe, deren Verfügbarkeit und Kultivierbarkeit, z.B. in der Schweiz, sind genauso wichtig wie Prozesstechnologien und Produktentwicklung.

Den Einfluss auf die Ernährung und die Gesundheit gilt es dabei ebenso zu beachten. Der wichtigste Aspekt ist aber die Akzeptanz der Verbraucher*innen. All diese Aspekte kommen in der Innovationsgruppe Proteins4Future zum Tragen.

Innovationsgruppen
Die vom Innovationsnetzwerk Swiss Food Research organisierten Innovationsgruppen schaffen einen vertraulichen Rahmen zur Entwicklung technologischer Neuerungen und der daraus entstehenden Produktinnovationen. Über eher traditionelle Branchenbereiche hinaus lanciert Swiss Food Research regelmässig auch neue Innovationsgruppen mit Fokus auf die Praxisanwendung neuer Technologien einerseits sowie zur zeitgemässen Weiterentwicklung traditioneller Lebensmittel-Verarbeitungsverfahren andererseits.

Das vielfältige Angebot an Innovationsgruppen erstreckt sich über folgende Themen: Digitalisierung, Verpackung, Getreide und Backwaren, Kaffee, Aquakultur, Insekten, alternative Proteinquellen, nicht thermische Haltbarmachung und Biokonversion. Die Gruppen bieten eine Plattform für Teilnehmende aus Forschungsinstituten, Firmen und für Fachexperten, um zu aktuellen Forschungs- und Anwendungsfragen trendund bedarfsorientierte Innovationen zu kreieren. In vertraulichem Rahmen werden aktiv Informationen über Innovationen und Forschungsprojekte ausgetauscht, projektfähige Ideen erarbeitet, Fachkompetenzen zusammengebracht und Marktentwicklungsperspektiven geschaffen. Pro Jahr erwachsen aus diesen Innovationsgruppen zwischen 15 und 20 Projekte. Mehr als 150 Firmen und Organisationen sind in den bestehenden neun Innovationsgruppen aktiv.

Die Nutzung virtueller Plattformen und innovativer digitaler Applikationen vergrössert den Wirkungskreis der Innovationsgruppe in Bezug auf Teilnehmende und konkrete Projektentwicklungen. Für das kommenden Jahr plant Swiss Food Research den Ausbau virtueller Netzwerkformate.

Innovationsgruppen Innovationsgruppen zu folgenden Themen gibt es bereits für: 

  • Getreide und Backwaren
  • Verpackung
  • Insekten
  • Aquakultur
  • Kaffee
  • Digitalisierung
  • Fermentierung
  • Nichtthermische Inaktivierungsverfahren
  • Alternative Proteinquellen und deren Anwendung

Weitere Innovationsgruppen sind im Aufbau auf Anregung und im Austausch mit Mitgliedern und Partnern von Swiss Food Research: www.swissfoodresearch.ch/de/ innovationsgruppen

 

EVENTS

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis