Der neue gewählte Vereinsvorstand bündelt dafür breite Kompetenzen und Know-How in den Bereichen Landwirtschaft, Produktion, Veredlung, Hotellerie & Gastronomie, Retail, Tourismus, Mobilität sowie Bildung & Forschung. Auch Vertreter der Marke graubünden sowie des Kantons wurden in den neuen Vereinsvorstand gewählt. Den Vorsitz als Präsidentin des Vereins übernimmt Alt Bundeskanzlerin Corina Casanova. «Ich danke für das Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Partnern von graubündenVIVA. Graubünden darf sich glücklich schätzen über derart viele herausragende Produkte und kulinarische Erlebnisse», sagt Corina Casanova. Ziel von graubündenVIVA ist die weitere Stärkung des regionale Ernährungssystem Graubündens. Regierungspräsident Marcus Caduff betonte an der Mitgliederversammlung die Bedeutung der Aktivitäten von graubündenVIVA entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Produzenten bis zum Konsumenten.
graubündenVIVA – Daletg da las muntognas
Der Kanton Graubünden verfügt über ein grosses Wertschöpfungspotenzial im Bereich der Ernährungswirtschaft. Mit der Fortsetzung des Programms im Bereich Regionalität und Kulinarik will die Regierung die erfolgreiche Aufbauarbeit der letzten Jahre zusammen mit Partnerorganisationen weiterführen. Bereits per Ende letzten Jahres hat graubündenVIVA vom Kanton Graubünden einen neuen Leistungsauftrag für die Jahre 2022 – 2026 erhalten. graubündenVIVA hat sich auch in Zukunft zur Aufgabe gemacht, den Kanton Graubünden in enger Zusammenarbeit mit Produzentinnen, landwirtschaftlichen und touristischen Organisationen sowie Verbänden und Wirtschaftspartnern zur Hochburg der alpinen Genusskultur zu entwickeln. Um dies zu erreichen, fördert graubündenVIVA weiterhin konsequent die Zusammenarbeit von Produzenten, Veredlerinnen und Konsumenten sowie dem Handel und der Gastronomie.
«Besser statt mehr» – die Zukunft der Genusskultur in Graubünden
Bewusster Konsum, mehr Wertschätzung für Regionalität und nachhaltige Produktion, gesteigerte Nachfrage nach regionalen Spezialitäten und die Pflege von Traditionen: Die deutlich spürbaren Veränderungen am Markt bestätigen das bisherige Engagement von graubüdenVIVA. Auch zukünftig wird sich graubündenVIVA vertieft mit den Bedürfnissen der lokalen Ernährungssysteme und deren Wechselwirkungen mit Nachhaltigkeit, Gesundheit und Klimawandel aber auch den gesellschaftlichen Trends und deren stätigem Wandel auseinandersetzten.
Netzwerkstelle für graubündenVIVA
Zur Weiterführung der operativen Aktivitäten wurde eine neue Organisationsform gebildet. Dafür wird vom Verein graubündenVIVA eine Netzwerkstelle geschaffen, die für die Umsetzung der Massnahmen zuständig ist. Diese wird ab dem Sommer 2022 die Tätigkeiten der graubündenVIVA AG fortführen. Eine zentrale Aufgabe der Netzwerkstelle ist die Sicherstellung einer intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Plantahof sowie der Absatzförderungsorganisation alpinavera und somit gleichzeitigem Nutzen von Synergieffekten. Der Verein graubündenVIVA ist für die strategische Führung des Programms graubündenVIVA und damit auch für die Führung der Netzwerkstelle verantwortlich. Die strategischen Schwerpunkte liegen dabei in folgenden fünf Themenfeldern: Sicherstellung der Sichtbarkeit und Indentifkation des Bündner Ernährungssystems, Enabling und Vernetzung, Innovations- und Projektentwicklung, Weiterentwicklung strategischer Grundlagen und Trendsscouting sowie Kommunikation und Sensibilisierung innerhalb der relevanten Anspruchsgruppen.