Die Hochschule Geisenheim University soll weiter ausgebaut werden. Im Rahmen der Erneuerung und Erweiterung des Hochschulstandortes entsteht neben einem neuen Hörsaalgebäude und einem neuen Getränketechnologischen Zentrum auch ein neues Praktikumsgebäude für Lebensmittelsicherheit. Um die Lehre des Bachelor- und Masterstudiengangs Lebensmittelsicherheit in Theorie und Praxis zu unterstützen, hat Fritsch der Universität die Laborsiebmaschine A-3 Pro geschenkt. Diese erfüllt eine grundsätzliche Funktion in der Verfahrenstechnik: das Trennen von Partikeln sowie die Analyse der Partikelgrössenverteilung von Feststoffen und Suspensionen. Die Laborsiebmaschine stellt somit ein essenzielles Utensil der instrumentellen Analytik in allen Laboren der Lebensmittelindustrie dar, welche sich mit den Themen Qualitätssicherung und -management sowie Produktentwicklung beschäftigen. Bei der A-3 Pro werden mit Hilfe eines elektromagnetischen Antriebs die Siebe in eine Vertikalschwingung versetzt. Dabei gewährleistet das Gerät durch konstruktiv verbaute elektronische Mess- und Regeltechnik immer wieder gleichbleibende Prozessparameter wie Amplitude und Zeit. Das sich somit vertikal in Bewegung gesetzte Siebgut passiert dann wiederholend die eingesetzten Siebe mit den unterschiedlichsten Maschenweiten.
Mit der Spende unterstreicht Fritsch sein Engagement für Bildung und Forschung. Die Kooperation zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Geisenheim University besteht bereits seit einiger Zeit und beinhaltet unter anderem regelmässige Exkursionen im Fritsch-Werk in Idar-Oberstein. „Als Hightech-Anbieter Made in Germany liegen uns Forschung und Bildung sehr am Herzen. In diesem Zusammenhang ist es uns sehr wichtig, die Hochschule Geisenheim University bei ihren vielen vielversprechenden Projekten zu unterstützen“, erklärt Holger Brecht, Produktmanager bei Fritsch.
Weitere Informationen unter www.fritsch.de