Soja- und Palmöl-Netzwerk – Gemeinsam nachhaltige Lieferkette sicherstellen

Publiziert

Die Sicherstellung der Nachhaltigkeit im Soja- und Palmanbau sowie bei der Beschaffung weiterer kritischer Rohstoffe hat sich längst zum wichtigen strategischen Unternehmensziel entwickelt. Im aktuellen Fachinterview zeigt Stefan Kausch als Koordinator der der Schweizer Soja- und Palmöl-Netzwerke auf, wie dies erreicht werden kann.

Lebensmittel-Industrie: Welche Zielsetzungen verfolgt das Soja Netzwerk Schweiz 10 Jahre nach der Gründung?
Stefan Kausch: Die Schweiz importiert jährlich rund 260’000 Tonnen Soja für Futtermittelzwecke. Tendenz stagnierend bis leicht sinkend. Vor zehn Jahren kamen die Importe ausschliesslich aus Brasilien und nur 40 Prozent waren nach einem Standard zertifiziert. Dank dem Soja Netzwerk beschafft die Schweiz heute praktisch ausschliesslich verantwortungsbewusst produziertes Futter-Soja, 50 Prozent der Importe stammen aus Europa. Verantwortungsbewusst bedeutet: Urwälder und wichtige Ökosysteme werden geschützt, problematische Pflanzenschutzmittel sind verboten, Arbeitsbedingungen und soziale Aspekte werden berücksichtigt und die gentechfreie Sojaproduktion gestärkt. Garantiert wird dies von den Standardorganisationen wie ProTerra, RTRS (Round Table on Responsible Soy), Donau Soja, ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) und Bio Suisse.

Welche Herausforderungen stehen beim 2020 neu gegründeten Palmöl Netzwerk Schweiz im Vordergrund?
Die Schweiz importierte im Jahr 2019 23’700 Tonnen Palmöl und Palmkernöl für die Lebensmittelindustrie. Vor zehn Jahren waren die Einfuhren mit 32’000 Tonnen noch um ein Viertel höher. Je rund 30 Prozent der Palmölimporte stammen aus Malaysia und den Salomonen. Weitere Herkunftsländer sind Elfenbeinküste, Papua-Neuguinea, Kambodscha und Kolumbien. Weil die Schweiz bereits heute Palm(kern)öl zu 95 Prozent mit «RSPO» (Round Table on Sustainable Palm Oil) oder Bio-Suisse-Zertifizierung beschafft, will das Palmöl Netzwerk gezielt Verbesserungen in den Lieferketten erreichen. Es geht darum, Zusatzkriterien, die über den RSPO-Standard hinausgehen, zu implementieren und die Rückverfolgbarkeit bis auf die Plantage respektive Kooperative sicherzustellen. Zudem werden in Zukunft Projekte für Kleinproduzenten umgesetzt und das Handlungsfeld kontinuierlich erweitert und beispielsweise weitere tropische Öle nachhaltig beschafft.

Ergeben sich bei den beiden Netzwerken Synergien?
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: Freiwillige, gemeinsam getragene Brancheninitiativen eignen sich, um in den Lieferketten Qualitätsanforderungen in der Breite zu implementieren. Mit ihrem gemeinsamen Vorgehen zeigen die Mitglieder ihre Verantwortung und ihren Willen, Positives zu bewirken. In den Netzwerken werden gemeinsame Ziele definiert, die Kräfte und Massnahmen gebündelt und mit einer Stimme aufgetreten. Damit erhält die Initiative als Ganzes mehr Gewicht, mehr Durchsetzungsvermögen und entfaltet mehr Wirkung. Unsere Aufgabe bei beiden Netzwerken ist es, die Arbeiten zu koordinieren, strategische Leitplanken zu setzen, mit Stakeholdern zu interagieren und regelmässig faktenbasiert über die Zielerreichung sowie Fortschritte und Herausforderungen zu kommunizieren.

Welche Erkenntnisse ziehen Sie aus der HAFL-Studie «Wirkungsanalyse: Nachhaltigkeit der Schweizer Soja-Importe»?
Wir haben dank der Studie Gewissheit, dass die Futter-Sojaimporte der Schweiz aus Brasilien garantiert aus abholzungsfreien Gebieten stammen. Verbesserungspotential gibt es im Bereich Pflanzen- und Biodiversitätsschutz. Diese Aspekte werden wir mit den Standardorganisationen in den nächsten Jahren angehen. Eine Empfehlung der HAFL-Studie haben wir bereits umgesetzt: In einer Erklärung fordern die 30 Mitglieder des Soja Netzwerks die brasilianischen SojaHändler auf, die Abholzung im Cerrado zu stoppen.

Welche weiteren Rohstoffe sind kritisch? Wie lässt sich die nachhaltige Beschaffung generell sicherstellen?
Im Prinzip lassen sich freiwillige Branchenlösungen überall realisieren. Das zeigen Beispiele wie der «grüne Teppich» für Schweizer Milch oder die «Swiss Better Gold Association» für Goldimporte in die Schweiz. In der Lebensmittelbranche sehe ich noch grosses Potential für Brancheninitiativen bei Fleisch und Fisch.

Fokus im Bereich Verarbeitung und Handel für die Lebensmittel-Branche? Relevanz und Kooperationen mit Branchenstandards und Labelprogrammen?
Nachhaltigkeits-Standards im Lebensmittelsektor sind eine Erfolgsgeschichte. Die bekanntesten Standards wie Bio Suisse oder Max Havelaar haben sich zu eigentlichen Marken entwickelt. Die Anwendung von Standards bringt mehr Transparenz und Verbindlichkeit in der Lieferkette: Faktoren, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Wichtig ist, dass Standards nicht stehen bleiben und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Daran arbeiten beide Brancheninitiativen zum Beispiel indem Benchmarks oder Wirkungsstudien durchgeführt werden, um davon Verbesserungsmassnahmen für die Weiterentwicklung der Kriterien abzuleiten.

In der Lebensmittelverarbeitung kommen viele Zutaten und Zusatzstoffe aus Soja-/ Palmquellen zum Einsatz. Was gilt es dabei zu beachten?
Der Bedarf von Speisesoja oder Sojalecithin der Schweiz ist im Vergleich zum Futtermittelbedarf gering, weshalb der Fokus im Soja Netzwerk auf Futter-Soja liegt. Die Importeure im Palmöl Netzwerk beschaffen Fraktionen und Stearin für die Lebensmittelverarbeitung gemäss RSPO-Vorgaben.

Label- und RohstoffRatings stellen eine grosse Herausforderung für die Unternehmen dar. Bietet die Mitwirkung bei den Netzwerken Vorteile?
In den Ratings wird die Mitgliedschaft bei freiwilligen Brancheninitiativen wie dem Soja- oder Palmöl-Netzwerk als Pluspunkt bewertet. Die Unternehmen können dadurch aufzeigen, dass sie sich kooperativ und langfristig für Verbesserungen einsetzen.

Sie koordinieren die Soja- und PalmölNetzwerke als Mitinhaber «pluswert». Welche Schwerpunkte setzt Ihr Unternehmen darüber hinaus?
Die Agentur pluswert GmbH ist in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft aktiv. Spezialisiert hat sie sich auf die Spannungsfelder von Markt und Politik, Ökologie und Ökonomie, Profit und Non Profit. Die Geschäftsstellen Sojaund Palmöl-Netzwerk, die Agrarallianz und die Interessensgemeinschaft Agrarstandort Schweiz sind aktuelle Mandate der Agenturen in Basel und Chur. Marketingdienstleistungen für Food-KMU und Labelorganisationen sowie Abstimmungskampagnen im Nachhaltigkeitsumfeld runden die Dienstleistungen ab.

www.sojanetzwerk.ch
www.palmoelnetzwerk.ch
www.pluswert.ch/ueber-uns

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis