Gleichzeitig Energie sparen und die CO2 Bilanz verbessern
Die verarbeitenden Industrien sind nicht nur der Volatilität der Strompreise ausgesetzt, sondern auch muss auch die Energiewende meistern. Angesichts des vom Bund vorgegebenen Ziels, bis 2050 das «Netto-Null-Ziel» zu erreichen, fällt den Grossverbrauchern hier eine wesentliche Rolle zu.
Ungenutzte Industrieflächen lassen sich bestens nutzen
Und hier tritt das Solar-Contracting in Erscheinung. Grosse Industrieflächen werden dabei für die Einrichtung von Photovoltaikpaneelen genutzt, um vor Ort kostengünstige erneuerbare Energie zu produzieren.
Denn zahlreiche Flächen von Industrie-Gebäuden bleiben heute tatsächlich ungenutzt. Die Unternehmen haben jedoch die Möglichkeit, einen Vertrag mit einem Energieversorger zu unterzeichnen, um diese Flächen effektiv zu nutzen. Das Unternehmen stellt dem Energieversorger dann gewisse Flächen wie zum Beispiel ein Dach, eine Fassade, den Parkplatz oder eine andere Freifläche zur Verfügung, damit dort Photovoltaikpaneele aufgestellt und bewirtschaftet werden können. Hierfür sind keine Investitionen erforderlich, denn der Contractor übernimmt die Finanzierung, Planung, Ausführung und Bewirtschaftung der Anlage.
Sie möchten mehr über das Solar-Contracting erfahren? Dann wenden Sie sich an die Romande Energie Experten.
Markus Vogt
Business Development Manager
Tel. +41 800 233 825
solar(at)romande-energie.ch
www.solaire-entreprise.ch