Pick-by-Voice als Gamechanger in der TK- und Frischelogistik

Publiziert

Intralogistische Prozesse müssen heute immer schneller, flexibler und dabei gleichzeitig möglichst kostengünstig ausgeführt werden. Denn der Optimierungsdruck wächst seit Jahren, und zwar branchenübergreifend. Kunden stellen immer höhere Anforderungen vor allem an die Lieferzeiten – so auch in der Tiefkühl- und Frischelogistik.

Gerade in diesen Bereichen sind auch die aktuell steigenden Energiekosten deutlich spürbar, was Unternehmen zu weiteren Optimierungsmassnahmen zwingt. Darüber hinaus spielt vor allem im TK-Bereich ein weiterer Faktor eine entscheidende Rolle: Temperaturen von bis zu –23° C sind eine hohe Belastung für Mensch und Technik. Die hohen Kosten sowie das raue Arbeitsumfeld bedeuten im Umkehrschluss: Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern Technologien zur Verfügung stellen, mit denen sie zum einen gern arbeiten und die sie im Hinblick auf Ergonomie effizient unterstützen. Zum anderen müssen diese Systeme Verbesserungen in der Prozesseffizienz herbeiführen und auf die steigenden Gesamtkosten eingehen. Aus diesen Gründen haben sich in diesem fordernden Umfeld Voice-Lösungen bewährt.

Die TK- und Frischelogistik unterliegt speziellen Anforderungen: Eine angemessene Lagerung der Waren erfordert beispielsweise im Tiefkühlbereich in der Regel Temperaturen von –18° C bis –23° C, im Frischebereich zwischen 3° C und 8° C. Die dauerhafte Kühlung ist ein enormer Kostenfaktor für Unternehmen und schlägt gerade aufgrund der enorm gestiegenen Energiepreise noch mehr zu Buche. Und die Kommissionierung ist innerhalb der Intralogistik immer noch der Teil, der 50 Prozent der Gesamtkosten ausmacht. Das bedeutet, dass hier besonders effizient gearbeitet werden muss. Gerade in diesem Bereich liegt auch das grösste Optimierungspotenzial.

Raue Arbeitsumgebung erfordert nutzerfreundliche Technologien

Die Bedingungen im TK- und Frischebereich stellen vor allem die Mitarbeiter in der Kommissionierung in ihrer täglichen Arbeit auf die Probe. Sie müssen während ihrer Schichten warme Kleidung sowie Mütze und Handschuhe tragen, um sich vor der Kälte zu schützen. Sind beispielsweise noch Papierlisten oder MDE-Geräte im Einsatz, kann die Bedienung mit Handschuhen schwierig sein, sodass es zum einen zu Fehlern kommt und zum anderen Frustration bei den Mitarbeitern entstehen kann.
Nicht zuletzt herrscht in der Logistik, insbesondere in der Kommissionierung, Personalmangel. Jobs in der Logistik sind körperlich anstrengend. Gerade aufgrund der rauen Arbeitsbedingungen im TK-Bereich ist es noch schwieriger, gutes Personal zu finden und auch zu halten. Die Lösung sind oft Zeitarbeitskräfte, die temporär eingesetzt und entsprechend kurzfristig eingearbeitet werden müssen – für Unternehmen ein zusätzlicher Kostenfaktor. Der Einsatz moderner und nutzerfreundlicher Technologien ist hier ein Lösungsansatz, um Mitarbeiter zu gewinnen und vor allem längerfristig zu binden.

Schneller, pünktlicher, flexibler mit Voice-Lösungen

Unter dem Druck der steigenden Energiekosten sowie des Mangels an Personal und mit Blick auf die notwendige Effizienz geht es vor allem darum, Prozesse nachvollziehbar zu gestalten sowie die Mitarbeiter für ihre Arbeit – in dem Fall konkret die Kommissionierung – zu motivieren. Für die Kommissionierung hat sich viele Jahre lang u. a. die Barcode-Technologie auf dem Markt etabliert und ist gewissermassen ein Evergreen in der Logistik. Auch neuere Lösungen, wie Track-and-Trace, basieren auf Barcodes und zahlen auf die Themen Identifizierung und Nachverfolgbarkeit von Artikeln ein. Wenn es aber um mehr Effizienz, mehr Prozessergonomie und mehr Qualität geht, dann führt kein Weg an Voice vorbei. Gerade unter den genannten Voraussetzungen in der TK- und Frischelogistik lassen sich mit dem richtigen Voice-System schnell Verbesserungen erzielen und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Und auch der Kostenaspekt spielt bei der Entscheidung eine Rolle. Optimierungen in der Prozesseffizienz sind mit Voice nachweislich sehr rasch realisiert, was zu einem schnellen ROI von oft unter einem Jahr führt.
Mit Pick-by-Voice-Systemen wird der Kommissionierer durch klare Sprachanweisungen durch den Prozess geleitet. Die einzelnen Anweisungen muss der Mitarbeiter wiederum per Sprache bestätigen. So wird die Fehleranzahl deutlich minimiert und die Genauigkeit der Auftragsabwicklung verbessert. Pick-by-Voice ermöglicht zudem optimierte Multi-Pick-Auftragsstrukturen, insbesondere bei der tourengerechten Bereitstellung von Vollpaletten und kommissionierten Paletten in der richtigen Sequenz für die schnelle LKW-Abfertigung in der LEH-Logistik. Auch beim anhaltenden Trend vom „Vollpalettenhandling“ hin zu Mischpaletten aus Gebinden und Einzelprodukten zeigen sich direkte Optimierungspotenziale. Das Tragen eines Headsets ist auch für Mitarbeiter, die während der Arbeit im TK- oder Frischelager eine Mütze tragen, ohne Probleme möglich, da die Lautstärke der Sprachansagen entsprechend reguliert werden kann. Am Ende steht und fällt die Effizienzsteigerung durch eine Voice-Lösung aber mit der Auswahl des passenden Systems. Deshalb sollten vor der Entscheidung für ein System die eigenen Anforderungen definiert und verschiedene Kriterien in den Auswahlprozess einbezogen werden.

Anforderungen für den TK- und Frischebereich

Effizienzsteigerungen: Dem zunehmenden Kostendruck wird mit einer Pick-by-Voice-Lösung mit schnell realisierbaren Effizienzgewinnen entgegengetreten. Alle Arbeitsschritte werden per Sprache gesteuert, sodass die Technologie intuitiv zu bedienen ist und Prozesse in der Folge schneller und effizienter durchgeführt werden. Voice-Lösungen können innerhalb kürzester Zeit eine Steigerung der Kommissionierleistung um 20 Prozent und mehr herbeiführen. Verbesserungen in der Prozesseffizienz sind mit Voice sehr rasch realisiert, was wiederum zu einem schnellen ROI führt – oft unter einem Jahr.

Usability: Generell ist das Arbeiten mit Voice-Systemen deutlich ergonomischer als etwa das Bedienen von MDE-Geräten – ein Punkt, der auch in der TK- und Frischelogistik eine entscheidende Rolle spielt. Durch das Tragen von bspw. Handschuhen ist die Bedienung eines MDE-Geräts nur schwer möglich, ohne dabei Fehler zu generieren. Moderne Voice-Systeme lassen sich zu 100 Prozent per Sprache steuern. Dazu gehören neben dem eigentlichen Pick-Prozess beispielsweise auch die Einstellungen der Lautstärke am Gerät oder die Steuerung der Geschwindigkeit der Ansagen. Pick-by-Voice ist demnach auch beim Tragen von Handschuhen das System der Wahl, da das Gerät zur Steuerung des Prozesses nicht in die Hand genommen werden muss.

Wechselndes und fremdsprachiges Personal: Die Tendenz bei der Auswahl eines Anbieters geht immer mehr in Richtung sprecherunabhängige Lösung. Gerade in Branchen wie der TK- und Frischelogistik, in der Mitarbeiter häufig wechseln oder Saisonkräfte eingesetzt werden, sind flexible Voice-Systeme die Lösung. Systeme, die kein Sprachtemplate-Training erfordern, spielen dabei ihre Vorteile aus, da Mitarbeiter sofort produktiv arbeiten können. Im Zuge der verstärkten Beschäftigung von fremdsprachigem Personal bieten Voice-Systeme Unterstützung, die aufgrund ihrer ausgereiften technologischen Basis in allen gängigen Sprachen verfügbar sind. Modernste Systeme sind heute sogar in der Lage, mehrere Sprachen parallel zu erkennen. Das ist vor allem für die Zusammenarbeit in multinationalen und saisonal fluktuierenden Teams ein deutlicher Vorteil, da die Mitarbeiter einfach in ihrer jeweiligen Landessprache antworten können.

Bestandssicherheit: Die Erfassung der Bestände ist mit Papierlisten nicht möglich. Mit einer Voice-Lösung, die an das übergeordnete WMS oder ERP-System angebunden ist, kann der aktuelle Bestand jederzeit transparent nachgehalten werden. Auch die Rückverfolgbarkeit einzelner Artikel ist, falls erforderlich, möglich. Zudem spielt hier wiederum die einfache Handhabbarkeit eine Rolle: Tragen die Mitarbeiter Handschuhe während der Kommissionierung im TK- oder Frischebereich, ist das Handling von Papierlisten ohnehin nicht ohne Anstrengung möglich.

Flexibilität: Logistiker stehen vor der Herausforderung, auch in unsicheren Zeiten stets Höchstleistungen zu erbringen. Flexible Voice-Systeme können Abhilfe schaffen und jederzeit an sich verändernde Anforderungen angepasst werden. In Zeiten hoher Energiepreise oder unsicherer Lieferketten schafft Pick-by-Voice die notwendige Flexibilität für Unternehmen, gezielt zu agieren und ihre Kommissionierleistungen entsprechend schnell und ohne grossen Aufwand an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.

Voice als Gamechanger im TK- und Frischeberiech

Der Einsatz von Pick-by-Voice im TK- und Frischebereich verbessert die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter erheblich. Indem sie ein ergonomisches System an die Hand bekommen, das ausschliesslich per Sprache gesteuert wird, steigen die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter. Das Handling ist einfach und unterstützt die Kommissionierer in ihrer Arbeit, anstatt sie zu behindern. Die Zukunft in der temperaturgeführten Intralogistik gehört sprachgesteuerten Systemen. Denn wenn es um mehr Effizienz, mehr Prozessergonomie und mehr Qualität geht, führt kein Weg an Voice-Lösungen vorbei. Und am Ende geht es nur um eines: eine zuverlässige Auftragserfüllung und zufriedene Kunden.

Weitere Informationen unter www.lydia-voice.com

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis