Unterzeichnung der Äquivalenzvereinbarung Schweiz - Vereinigte Staaten von Amerika (USA) im Juli 2015. 2.v.l.: Suzan (Suzi) LeVine 2014-2017 US-Botschafterin in der Schweiz hatte seitens USA die Verhandlungen mitkoordiniert. Quelle: admin.ch

Handelsabkommen – entscheidend ist das «wie?»

Publiziert

Globale Handelspolitik und die entsprechenden Handelsabkommen sind trotz allgemein anerkannter Bedeutung meist keine Sympathieträger. Die World Trade Organisation (WTO) hatte rund um die Jahrtausendwende versuch, mit dem «multilateralen Weg» eine Verhandlungskultur zu schaffen, welche den Machinteressen der grössten Akteure ein faires Gegengewicht entgegensetzen wollte.

Dieser Weg zeigte durchaus Erfolge, etwa der verstärkte Herkunftsschutz und weiterer spezifischer Qualitätsstandards. Für umfassende Handelsabkommen steckt der multilaterale Weg jedoch seit Jahren in der Sackgasse. Die Rückkehr zu den derzeit weltweit voran getriebenen «bilateralen Abkommen» ist vor diesem Hintergrund fast schon selbsterklärend.  

Nachhaltigkeit – klare Rechtgrundlage stärkt Branchenstandards
In der Kritik stehen Handelsabkommen daher, weil dabei traditionellerweise soziale und ökologische Anforderungen aussen vor blieben. In der Schweiz hat die Debatte zur Fair-Food-Initiative einen wichtigen «Kollateral-Nutzen» bewirkt. Eine Anpassung des Landwirtschaftsartikels in der Schweizer Bundesverfassung verpflichtet den Bundesrat, soziale und ökologische Nachhaltigkeitsanforderungen bei Handelsabkommen verbindlich zu integrieren. Beim Handelsabkommen mit Indonesien kam diese Bestimmung nun erstmals im Rahmen eines grösseren Handelsabkommen zur Anwendung. Im März 2021 wird das Schweizer Stimmvolk darüber abstimmen können. Dies gibt die Gelegenheit für eine breite Debatte über die Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen bei der Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards. Verkannt wird bei öffentlichen Debatten in der Regel die selbstverantwortliche Bedeutung der Handelspartner. Handelsabkommen mit klaren rechtlichen Nachhaltigkeitsanforderungen verstärken in erster Linie die verbindliche Umsetzung im Rahmen bestehender Branchenstandards und der entsprechenden QM- und Zertifizierungsprozesse. Setzen sich solche Branchenstandards im weltweiten Handel verbindlich durch, nimmt der Einflussbereich auch der korruptesten Staatsleitung unweigerlich ab.

Bio-Regelwerk weltweit geregelt - Schweiz und UK führen Bio-Handel fort
«Aufgrund des Austritts aus der EU hat das Vereinigte Königreich (UK) mit der Schweiz eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Handel mit Bio-Produkten zwischen beiden Ländern neu regelt. Die bilaterale Vereinbarung ist Anfang Jahr in Kraft getreten.» Bisher war dies Bestandteil des Agrarabkommens zwischen der Schweiz und der EU. Dass spezifische Abkommen dieser Art auch bei schwierigsten politischen Turbulenzen relativ problemlos abfedern lassen, ist keine Selbstverständlichkeit. Der wichtigste Grund liegt darin, dass die Grundanforderungen für die Bioproduktion entlang der ganzen Wertschöpfungskette seit langem weltweit gut und verbindlich geregelt ist und die Grundlage für weiter gehende Labelbestimmungen bieten. Ende Jahr werden es 30 Jahre her sein, seit der Lancierung der EU-Bioverordnung, die bis heute die wichtigste Leitlinie für die Biobestimmungen in der Schweiz und weltweit rechtlich verbindlich regeln.

Weitere Informationen Biolandbau (admin.ch)

2021 Jahre der Biojubiläen
2021 ist das Jahr der Biojubiläen. Der wichtigste Schweizer Bioverband, Bio Suisse feiert sein  40-Jahrejubiläum. Ende 2021 werden es 30 Jahre her sein, seit der Lancierung der EU-Bioverordnung. Das in Deutschland für alle zertifizierten Biolebensmittel verbreitete «Bio-Siegel» kann auf eine bereits 20jährige Geschichte zurückblicken

Lebensmittel-Industrie plant im Verlauf 2021 eine Serie von Beiträgen zur Biobranche und weiter gehende Nachhaltigkeitsstandards. Den Fokus legen wir dabei auf Verarbeitung, Handel und Logistik. Für Anregungen aus der Praxis sind wir offen und dankbar!

Kontakt: Peter.Jossi(at)b2bswissmedien.ch

Portrait Bio Suisse (bio-suisse.ch)

Rechtsvorschriften für den Bio-Sektor | EU-Kommission (europa.eu)

Bio-Siegel (oekolandbau.de)

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Paris (F)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis