Thomas Bratschi - Programmleitung foodward Excellence in Food

Dr. Sandra Burri - Programmleitung foodward Excellence in Food

Prof. Stefan Burki - Programmleitung foodward Excellence in Food

Foodward – the food business academy. FOODWARD

foodwardTalks33-Verantwortliche Pinar Göksu stellt Food auf den Prüfstand. KANE REINHOLDTSEN ON UNSPLASH

Foodward: Excellence in Food in Krisenzeiten?

Publiziert

Wie in nahezu allen Bereichen stellte Covid-19 auch das ExpertenNetzwerk «foodward» vor grosse Herausforderungen. Auf absehbare Zeit ist nur eines sicher: Bis auf weiteres wird die Flexibilität notwendig bleiben, vor allem bei der Organisation der Weiterbildungsangebote.

Wie sollen wir uns in Zeiten von «Physical Distancing» vernetzen, wie können dennoch neue Kontakte (Social Proximity) geknüpft und bestehende gepflegt werden? Wie konnen wir miteinander interagieren, wie organisieren wir uns? Das sind nur einige der Fragen, mit denen wir alle von heute auf morgen konfrontiert wurden, als der Lockdown zur Realität wurde.

«foodward» als Netzwerk und in der Weiterbildung
Das Netzwerk «foodward» bietet unter dem Claim «Excellence in Food» regelmässig Circle-Veranstaltungen und Seminare für Food-Affine und Community-Mitglieder an. In Kooperation mit der Berner Fachhochschule (BFH) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bietet die «food business academy» andererseits das Bildungsprogramm «Excellence in Food» an. Es ist das erste Weiterbildungskonzept für die Agro-Food-Branche, welches die zentralen Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen des Wertschöpfungsnetzwerks mit Betriebswirtschafts- und Marketing-Know-how verknüpft.

Virtuelle Vernetzung – Herausforderungen, Chancen und Schwächen
Trotz der Unsicherheiten und Erschwernisse konnte «foodward» fast alle geplanten Weiterbildungen durchführen. «Fast alle» heisst, dass einzelne Module, welche Präsenzunterricht erforderten, selbstredend in dieser Form nicht durchgeführt werden konnten. Dennoch können wir von einer steigenden Anzahl Teilnehmenden auch im Jahr 2020 ausgehen. Dies zeigt deutlich die Relevanz von Weiterbildungen, auch oder gerade in sich verändernden Zeiten.

Die Corona-Krise und ihre Chancen
Die Corona-Krise betrifft uns als Gesellschaft, betrifft die Wirtschaft und birgt Herausforderungen in allen Schichten und Marktsegmenten. Wie sieht beispielsweise die Gastronomie von morgen aus? Wird der Restaurantbesuch durch den privaten Störkoch zu Hause abgelöst? Und das Mitarbeitenden-Restaurant durch Office Delivery oder Kühlschranksysteme? Es gibt eine Vielzahl offener Fragen, die es zu diskutieren gilt. Fest steht jedoch: es wird gewichtige Veränderungen geben, bis hin zur Umwälzung ganzer Geschäftsmodelle. Um mit dem Wandel Schritt zu halten, braucht es eine zukunftsfähige Konzeptionierung der «Foodwelten». Dabei wird die digitale Transformation massgebend sein. Mit einem zukunftsgerichteten Blick auf die Bedürfnisse und Trends von morgen können aus der Krise ebenso Chancen hervorgehen, Chancen für eine neue Ausgestaltung der Agro-Food-Branche.

Excellence in Food – Weiterbildungen im Wandel
Auch foodward ist unmittelbar vom Wandel betroffen. Im Bildungsprogramm «Excellence in Food» mussten die CAS-Module innert Kürze nach dem Lockdown umgestellt werden. Präsenzunterricht und praxisbezogene Inputs mit physischer Interaktion galt es mit Onlineunterricht und virtuellen Begegnungen zu tauschen. Die Organisation der Lehreinheiten im Hintergrund lief heiss, neue Ansätze waren gefragt. Welches Tool soll zur Kommunikation eingesetzt werden? Wie werden fortan interaktive Einheiten, bspw. Gruppenarbeiten, gestaltet?

Beim kurzfristigen Entscheid, auf digital umzustellen, entstanden auch schwierige Situationen für die Programmleitung. Das bisherige Programm – inklusive der vorgesehenen Dozierenden – steht eigentlich, doch auf die Umstellung zu digitalen Tools und virtueller Präsenz können oder wollen sich nicht alle Dozierenden einlassen. Andere oder neue Dozierende müssen kurzfristig gewonnen werden oder aber man kann die verunsicherten Dozierenden mit einer individuellen Begleitung unterstützen, im Voraus sowie während dem virtuellen Unterricht.

Und die herausforderndste Aufgabe: trotz der physischen Distanz eine befriedigende, inspirierende Interaktion herzustellen, damit der wesenhafte Netzwerkgedanke von foodward sichergestellt bleibt. Wie kann im virtuellen Raum das Vernetzen der Teilnehmenden funktionieren? Menschen, welche sich zum ersten Mal begegnen – ob Konkurrenten in der Branche oder bei bestehenden Kundenbeziehungen. Bis anhin war der Präsenzunterricht Raum der Begegnung, um voneinander zu lernen. Denn genau das ist die Mission von foodward.

Gibt es «die Lösungsansätze?»
Selbstverständlich gibt es keine allgemeingültigen, vielmehr geht es darum, situationsbedingt und individuell zu handeln. Lehreinheiten mit vielen Teilnehmenden wurden in kleinere Gruppen eingeteilt, damit der Unterricht auch virtuell interaktiv und persönlich bleibt. Dies konnte auch ermöglicht werden durch die Unterstützung von Toolanbietern und Institutionen wie der ZHAW und der BFH, die in dieser Zeit auf Hochtouren die notwendigen Optimierungen vornahmen. Für Studierende sowie Dozierende mussten genaue Wegleitungen angefertigt werden. Den Gruppen wurden Coaches zur Seite gestellt, welche in Gruppen-Meetings die individuelle Betreuung sicherstellten. Der Austausch muss aktiv gesucht werden, wenn man sich nicht mehr gegenübersteht. Gerade in dieser Periode war es unumgänglich, feinfühlig auf Rückmeldungen und Kritik zu achten und sofort darauf reagieren zu können, nahezu der einzige Anhaltspunkt, um kurzfristig modifizieren oder revidieren zu können.

Flexibilität und Spontanität gefragt
Kurzum: eine Situation, die von allen Beteiligten viel Flexibilität und Spontanität abverlangt, aber auch eine anhaltend steile Lernkurve mit sich bringt. Kreativ und lösungsorientiert zu denken, bleibt auch in Zukunft von essenzieller Bedeutung. Gleichermassen wichtig ist die Zusammenarbeit im Team. Gerade in diesen Zeiten ist die Unterstützung aller Beteiligten von höchstem Wert, Loyalität und Kollegialität erhalten eine neue Ebene. Und wie sich die Entwicklungen zeigen, werden die genannten Kompetenzen und Strategien auch weiterhin gebraucht. Die Adaption gilt nicht nur für das Weiterbildungsprogramm von foodward, sondern ebenso für die foodward-Community und foodward-Anlässe. Neu wurde das Format «foodwardTalks3» lanciert. Zu Themen wie FutureFood oder FutureWork diskutieren zwei Personen entsprechende Sichtweisen. Das Gespräch wird aufgenommen und als Podcast zur Verfügung gestellt.

foodward – the food business academy
«Wir sind das Experten-Netzwerk der Food Branche», so das Selbstverständnis des foodward-Teams. Das Netzwerk dient als Schnittstelle und Plattform für Branchen- und Firmenvertreter aus dem AgroFood-Umfeld. Anfang dieses Jahres konnte «dieCuisine» auf dem Fogo-Areal in Zürich Altstetten realisiert werden.

www.foodward.ch
www.foodward.ch/foodwardcircle-events
www.foodward.ch/foodwardtalks33
www.diecuisine.ch

EVENTS

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 02.-05. Februar 2025

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche

Datum: 02.-05. Februar 2025

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 03.-04. Februar 2025

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 05.-07. Februar 2025

Ort: Berlin (D)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 06.-07. Februar 2025

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 25.-27. Februar 2025

Ort: München (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 07. März 2025

Ort: Wädenswil (CH)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Nürnberg (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Stuttgart (D)

Global Industrie

Midest - smart Industries - Industrie - Tolexpo - die weltweit grössten Fachmessen für die Industriezulieferwirtschaft

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Lyon (F)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 14.-18. März 2025

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 16.-18. März 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 17.-18. März 2025

Ort: Berlin (D)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März.-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis