Der mit knapp 100 Teilnehmenden gut besuchte Anlass war dem aktuellen Thema der Kreislaufwirtschaft als Teilaspekt nachhaltiger Ernährungssysteme gewidmet.
Unsere Präsidentin, Nationalrätin Petra Gössi, zeigte sich in Ihrer Eröffnungsrede erfreut, dass die Fial seit 2018 erstmals wieder einen Tag der Nahrungsmittelindustrie durchführen konnte. Sie zeigte auf, wie sich die Fial seit der Umstrukturierung vor vier Jahren entwickelt hat, und hielt fest: «Die Fial hat in den vergangenen vier Jahren nicht nur an Profil und politischer Kraft gewonnen, sie konnte auch mehrere neue Mitgliedunternehmen gewinnen und hat nicht zuletzt auch ihre interne Organisation konsequent weiterentwickelt. »
Petra Gössi nahm sodann Bezug auf die neue Strategie der Fial und hielt fest: «Die heutige Tagung passt somit voll und ganz in die neue Strategie der Fial, welche ein nachhaltiges Ernährungssystem als einen der drei strategischen Pfeiler definiert.»
Unter dem Titel «Kreislaufwirtschaft: Schweizer Nahrungsmittelindustrie als First Mover oder Follower?» folgten ein Inputreferat von Prof. Bernard Lehmann, ehemals Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft und heutiger Chairman des UN Committee World Food Security and Nutrition, sowie ein Blick auf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in der Praxis von Gerold Schatt, Head Group Sustainability der Emmi Gruppe.
Die in den Referaten aufgegriffenen Themen wurden im Anschluss von einem mit hochrangigen Vertretern sämtlicher Wertschöpfungsstufen bestückten Panel vertieft: Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Bauernverbands, Christof Züger, CEO der Züger Frischkäse AG, Eugenio Simioni, CEO der Nestlé Schweiz SA, und Matthias Wunderlin, Leiter des Departements Marketing und Vizepräsident der Generaldirektion MGB, diskutierten unter der fachkundigen Moderation durch Prof. Bernard Lehmann angeregt über die Zukunft unseres Ernährungssystems.
Die teilnehmenden Fial-Mitglieder und Gäste führten die Diskussionen während des anschliessenden Stehlunchs angeregt weiter. Der Tag der Nahrungsmittelindustrie 2023 war ein Erfolg und hat aufgezeigt, dass die Wertschöpfungskette die anstehenden Herausforderungen aus der Kreislaufwirtschaft, aber auch aus anderen Bereichen der Nachhaltigkeit nur gemeinsam wird meistern können. Damit schloss sich auch der Kreis zum Inputreferat von Petra Gössi, welche die Unternehmen und Verbände der Nahrungsmittelindustrie aufrief, zusammenzustehen und die aktuell zahlreichen Herausforderungen unter dem Absender Fial gemeinsam anzugehen.
Dr. Lorenz Hirt, Geschäftsführer der Foederation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (Fial)
Andrea Schafer, stellvertretende Geschäftsführerin der Foederation der Schweizerischen NahrungsmittelIndustrien (Fial)