Der im Anschluss stattfindende Tag der Nahrungsmittelindustrie 2025, das Get together der Schweizer Nahrungsmittelbranche, widmete sich der Frage, wer die Verantwor-tung für eine gesunde Ernährung trägt. Würdig abgerundet wurde die Tagung durch eine Grussbotschaft von Guy Parmelin, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung. Die Mitgliederversammlung der Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (Fial) fand am 20. August 2025 in Bern statt. Die Versammlung hat nebst der Genehmigung der statutarischen Geschäfte insbesondere zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Marc Heim (Leiter Division Schweiz, Emmi Gruppe) und Cédric Boehm (CEO Nestlé Schweiz ab 1.9.2025). Die austretenden Vorstandsmitglieder Erland Brügger (Co-CEO Rivella) und Eugenio Simioni (CEO Nestlé Schweiz bis 31.8.2025) wurden verabschiedet.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand im grösseren Kreis mit rund 150 Teilnehmenden der Tag der Nahrungsmittelindustrie, das traditionelle Get together der Nahrungsmittelbranche statt. Nachdem sich der letzte Tag der Nahrungsmittelindustrie dem Thema der Kreislaufwirtschaft und damit letztlich der Nachhaltigkeit gewidmet hatte, stand der diesjährige Anlass im Zeichen der gesunden Ernährung und deckte damit die zweite der drei Säulen der Fial Vision ab (vgl. unten). Unter dem Titel «Wer ist verantwortlich für eine gesunde Ernährung? Die Industrie, der Handel oder die Konsumierenden?» diskutierten hochrangige Vertreter aller Stufen der Wertschöpfungskette, der Konsumentenschutzorganisationen und des Bundes über die Vor- und Nachteile der heutigen Lebensmittelverarbeitung.
«Der Weg zu einer gesünderen Ernährung kann nur gemeinsam umgesetzt werden»
In einem ersten Teil vertiefte Prof. Dr. med. David Fäh von der Berner Fachhochschule Gesundheit das Thema der «Hochverarbeiteten Lebensmittel» aus wissenschaftlicher Sicht. Im Vortrag und in der an-schliessenden Paneldiskussion mit Vertretern der Fial wurde aufgezeigt, welche Konzepte der Einteilung der einzelnen Nahrungsmittel in die jeweiligen Kategorien heute bestehen, was die Vor- und Nachteile dieser Konzepte sind, was generell die Vor- und Nachteile der Verarbeitung von Lebensmitteln sind und wie der Verarbeitungsgrad der konsumierten Lebensmittel mit der Gesundheit zusammenhängt.
Im zweiten Teil des Tags der Nahrungsmittelindustrie erörterten Sophie Michaud Gigon (Nationalrätin & Directrice Fédération romande des consommateurs), Miriam Richter (Leiterin Direktion Food bei Migros Supermarkt AG), Marc Heim (Leiter Division Schweiz, Emmi Gruppe) und Dr. Michael Beer (Vi-zedirektor des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) die Frage, wer in der Wertschöpfungskette vom Bauern bis hin zum Konsumenten die Verantwortung für eine gesunde Ernährung trägt. «Dabei geht es nicht darum, Schuldzuweisungen vorzunehmen, sondern die effizienten und von den Konsumenten akzeptierten Hebel zu identifizieren. Der Weg zu einer gesünderen Ernährung kann nur gemeinsam umgesetzt werden», wie es die Präsidentin der Fial, Ständerätin Petra Gössi, bereits in ihrer Begrüssungsansprache betonte. Dies wurde von den Panelteilnehmern grundsätzlich unterstützt, allerdings wurde die Frage , wer den grössten Hebel für die Verhaltensänderung der Konsumenten hätte, teils unterschiedlich beurteilt.
Würdig abgerundet wurde die Tagung durch eine Grussbotschaft von Guy Parmelin, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung.
Weitere Informationen unter www.fial.ch