Fleischersatz aus Protein der gelben Erbse. MICHAEL BEYRER, HES-SO VALAIS-WALLIS

Die Herstellung erfolgt mit dem an der HES-SO Valais-Wallis entwickelten Nassextrusionsverfahren. MICHAEL BEYRER, HES-SO VALAIS-WALLIS

Vegane Alternativen zu portionierten Fleischbeilagen

Publiziert

Der Artikel basiert auf der 2019 mit dem «SGLWT-Preis» ausgezeichneten Bachelor-Diplomarbeit, die von Ulisse Hardmeier unter fachlicher Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Michael Beyrer durchgeführt wurde.

Der Konsum von tierischen Produkten ist nicht alternativlos und wird offensichtlich zunehmend nachgefragt. Die Fleischtheke bekommt Konkurrenz, an deren Entwicklung die Hochschule für Ingenieurwissenschaften in Sion beteiligt ist. Hier werden Maschinenbau, Verfahrens- und Produktentwicklung parallel und vernetzt mit Industrie und Investoren vorangetrieben.

Die zentrale Forderung bei der Entwicklung von Alternativen zu portionierten Fleischbeilagen von typischen, mitteleuropäischen Menüs ist es, Protein aus Hülsenfürchten, so zu verarbeiten, dass das Produkt gut verdaulich, bissfest und saftig, attraktiv gefärbt und wohl riechend, CO₂-sparend produziert und fair gehandelt ist. Dieser Mix aus Qualitätsansprüchen wird entscheiden, ob die Verbraucher dauerhaft ihr Verhalten ändern.

Mit neuen Verfahren pflanzliche Proteine nutzen
Die zentrale Idee der Verfahrensentwickler ist, pflanzliches Protein aus Hülsenfrüchten, welches nativ quasi kaum verdaulich und globulär ist, in Lösung zu bringen und beim Abkühlen eine molekulare und makroskopische Struktur aufzuprägen, die den gewünschten haptischen Eindruck gibt. Die technischen Lösungsansätze sind in diesem Rahmen entsprechend vielfältig. Vom Mischer, über Cutter, Pressen, Kochstrecken, bis hin zu Scherzellen und verschiedenen Extrudern sind viele traditionelle und nur wenige neuartige Apparate im Einsatz.

Das Team um Michael Beyrer setzt auf Doppelschnecken-Extruder, die sich durch eine hohe Flexibilität bei der Prozessgestaltung auszeichnen. Die Geräte mischen, pumpen, komprimieren, erhitzen, kühlen – Operationen, die nötig sind, um eine Art Proteinmehl thermisch-mechanisch bei hoher Produktionskapazität zu verarbeiten. Die Performance von Extrudern wurde immer weiter verbessert, indem Leistungsparameter wie Rotationsgeschwindigkeit, Wärmedurchgang, Temperaturbeherrschung, Fabrikationspräzision und Verdichtung erhöht wurden. Für ein schnelles und produktschonendes Nassextrudieren und Garen von Protein werden solche Features benötigt. Beim Abkühlen und Strukturieren der Proteine wird hingegen wenig, aber gut definierter Scherstress, eine laminare Strömung in relativ dicken Schichten und mehr Prozesszeit für das Kühlen verlangt, als bei Extrusionen üblich. Ein scheinbar konzeptioneller Widerspruch. Das Hochschul-Team der HES-SO Valais-Wallis löste diesen durch die Konstruktion neuer, an die Extruder gekoppelter Prozessgruppen.

Herstellung mit Pilotanlage erfolgreich
Eine dieser Prozessgruppen wurde als Prototyp im Pilotmassstab angefertigt und im Rahmen von zwei Bachelorprojekten bezüglich der Funktionalität getestet. Inzwischen wurden die Arbeiten im Rahmen eines Innosuisse-Projektes deutlich intensiviert. Im Rahmen der Funktionalitätstests wurde ermittelt, dass die entwickelten Apparate erlauben, den mechanischen Leistungseintrag am Extruder und den statischen Druck auf rund 20 Prozent im Vergleich zu klassischen Kühldüsen zu reduzieren. Im Gegenzug kann der Wassergehalt der Extrudate angehoben werden. Allein diese Massnahmen haben einen positiven Einfluss auf Textureigenschaften, wie die Kaubarkeit oder Saftigkeit von Nassextrudaten. Weiterhin wurde in Machbarkeitstests befunden, dass die typische Zutatenliste auf ein bis zwei Proteine reduziert werden kann. Beispielsweise kann auf die Zugabe von wasserbindenden Additiven verzichtet werden und das selbst, wenn ein Erbsenproteinisolat verarbeitet wird. Ziel ist es jeweils, zumindest Layer von Proteinen zu erzeugen (siehe Bild). Dieses sind einige Vorteile eines Verfahrens, welches technisch noch nicht ausgereift ist, aber welches ein interessantes Entwicklungspotenzial markiert.

Weiterentwicklung zur Industriereife
Das Verständnis unter welchen Bedingungen pflanzliche Proteine, und zwar aus vielfältigen Quellen, sich zu Fleischsubstituten verarbeiten lassen, ist in einem frühen Stadium. Beispielsweise gibt es im Vergleich zu anderen Rohstoffgruppen keine standardisierten Methoden, die klar anzeigen, welcher Rohstoff geeignet ist. Werte wie die Proteinkonzentration im Pulver, Löslichkeit oder Wasseraufnahmefähigkeit sind grundsätzlich interessant, lassen jedoch keine klare Schlussfolgerung für die Verarbeitungseigenschaften zu. Verschiedene rheologische und thermisch-analytische Verfahren könnten diese Lücke schliessen helfen. Die HES-SO Valais-Wallis führt solche Rohstoffcharakterisierungen zunehmend und systematischer durch und versucht Korrelationen zu Endprodukteigenschaften zu identifizieren. Diese sollen zukünftig auch eine effektive und automatisierte Prozesskontrolle am Extruder erlauben. Ein Beispiel wird gelegentlich in der Literatur präsentiert und besteht in Inline-Viskositätsmessungen. So könnte prozessintegriert die Viskosität gesteuert und damit geeignete Fliessprofile erzielt werden, die Voraussetzung für die Proteinstrukturierung sind. Dazu muss neben neuer Prozessanalysetechnik am Extruder die Echtzeitdatenauswertung für diese spezifische Produktgruppe entwickelt werden.

Die Industriereife von neuer Prozesstechnik und Verfahren wird oft erst nach einigen Jahren Entwicklungsarbeit erreicht. Mehrere Prototypen müssen gebaut und auch im industriellen Umfeld getestet werden. In dem hier beschriebenen Entwicklungsvorhaben kann mit diesem Schritt in ca. ein bis zwei Jahren gerechnet werden.

Interdisziplinäre Praxisforschung
Die Forschungsgruppe «Food and Natural Products» der HES-SO Valais-Wallis arbeitet interdisziplinär mit einem Fokus auf dem Bereich Lebensmittelverfahrenstechnik. In aktuellen Forschungsprojekten werden Lebensmittelsysteme wie Fleischanaloge, Molkenproteine, Pulver und Aromen in Kombination mit Techniken wie Extrusion, gepulste elektrische Felder, kalte atmosphärische Plasmen und Mikroverkapselung weiterentwickelt. Oft beginnt die Entwicklungsarbeit mit einer Modifikation der Prozesstechnik und erstreckt sich bis hin zur Prüfung der Produktfunktionalität.

www.hevs.ch/de/afe-institute/institut-lifetechnologies/collaborateurs/professor-infh/beyrer-2748

EVENTS

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Swissmem Industrietag

Energie – Spielball der Geopolitik

Datum: 29. Juni 2023

Ort: SwissTech Convention Center in Lausanne (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

Swissmilk-Symposium

Symposium zu aktuellen Ernährungsthemen

Datum: 28. August 2023

Ort: Eventforum Bern (CH)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis