„Delegate your Automation Task“, hatte das Vertriebsteam das Fachpublikum aufgefordert – und die Gäste liessen nicht auf sich warten. Im Fokus standen individuelle Automatisierungslösungen, insbesondere für räumlich begrenzte Flächen.
Trapo: Kompakte Automatisierung aus einer Hand
Traditionell empfiehlt sich Trapo mit massgeschneiderter Robotik, Fördertechnik, (De-)Palettiersystemen und autonomen Fahrzeugen. In Stuttgart stellte sich Trapo als Systemintegrator vor: mit Produkten und Produktlösungen, die den Bedarf von Endkunden, Systemlieferanten (OEM / Original Equipment Manufacturer) und Maschinenbauer beantworten.
Moveli: AMR-Aufsatzmodul für sicheres Paletten-Handling
Stets vom Fachpublikum umlagert war die Live-Demonstration: Fördertechnik auf einem AMR inklusive Übergabeförderer, ein Aufsatzmodul von Moveli sowie speziell entwickelte Übergabeförderer, die an bestehende Fördertechnik andocken. Eine patentierte Innovation der Schweizer Moovimenta Gruppe, zu der seit 2019 auch Trapo gehört. Weiteres Plus: Die Aufsätze sind mit den wichtigsten AMR-OEMs kompatibel.
Live übernahm in Stuttgart als Einstiegsmodell für perfekte Automatisierung der Trapo Cobot Palletizer (TCP Serie) die Palettenlieferung vom Moveli. Geliefert auf nur zwei Paletten, kommt der Roboter, der als „Kollege“ ohne Zaun agiert, flexibel überall dort zum Einsatz, wo seine Palettierleistung gefordert ist. Damit wird er insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels zum entlastenden zuverlässigen Partner für Mitarbeitende.
Mit breit aufgestellter Fördertechnik-Kompetenz ist der Traditionshersteller aus dem westfälischen Gescher-Hochmoor gross geworden. Bis heute optimieren Lösungen den Materialfluss in Produktion und Warehouse. Der Mehrwert: Kunden decken den Gesamtbedarf an Hard- und Software über einen zentralen Partner ab, wobei auch Bestandsanlagen und Drittmaschinen in das Konzept eingebunden werden. Parallel zu starr verbauter Fördertechnik stellt das Vertriebsteam mobile Alternativen vor:
- zur Humanisierung von Arbeitsplätzen
- damit Raum – insbesondere bei begrenzter Fläche – flexibel nutzbar bleibt
- als sichere Lösungen für wechselnde Anforderungen, Produkte und Aufgabenstellungen
TLS 3600: Lkw autonom be- und entladen
Trapo bleibt keine Antwort auf konkrete Anforderungen schuldig. Beispielsweise mit den neuen Features des Trapo Ladungs System TLS 3600 (TLS Series) zum Be- und Entladen von Lkw im 24/7 Dreischichtbetrieb. Mit verkürzter Länge und gleich drei Ausführungen bietet das TLS 3600 die ideale Lösung für jede Verladeanforderung: Zum Verladen von je 3 Euro-Paletten längs oder 2 Euro- oder Industrie-Querpaletten plus einer Kombination aus beidem. Neben Koffer-Lkw können Fahrzeuge mit Plane und umlaufender Bordwand autonom be- und entladen werden.
Dock plus Fahrzeug gibt es sowohl als fest installiert (Fixed) als auch als verfahrbare Variante – auf Rädern (Wheel) oder Schienen (Rail) gesetzt. Folglich kann es wahlweise als 1:1 Lösung oder zum Bedienen mehrerer Ladeluken eingesetzt werden.
Kompaktklasse zum (De-)Palettieren
Mit den drei Modellen der innovativen „Kompaktklasse“– vom Einsteigermodell bis zum raumsparenden Hochleistungspalettierer – trifft Trapo den Nerv der Intralogistik und schreibt die Erfolgsgeschichte seiner (De-)Palettierer fort. Ergänzt werden die Lösungen durch individuelle Greifertechnologie.
Die eigene Software Trapo Pack konfiguriert aus den Abmessungen des Packstücks und der Palette das optimale Lagenbild – für perfekte Stapelbildung als Basis stabiler Versandeinheiten. Einmal generierte Lagenbilder werden am Monitor optimiert. Lagenbilder und Palettenladungen können benutzerseitig konfiguriert und für nachfolgende Palettiervorgänge gespeichert werden.
Über TIM: Betriebsdaten und Unternehmenskennzahlen
Als Datenbank- und Frameworklösung beantwortet TIM, das Trapo Intelligent ME-System, digitale Automatisierungsanforderungen im Anlagen- und Maschinenbau. TIM integriert und verknüpft alle in der Produktion und Intralogistik über Sensorik anfallenden Datenquellen und liefert Betriebsdaten in optimaler Qualität. Sensoren wie Lichtschranken oder weitere können per OPCUA Schnittstelle eingebunden werden. Damit Anwender ihre Unternehmenskennzahlen jederzeit im Blick haben.
Weitere Informationen unter www.trapo.de