Grasland Schweiz im Milchregal

Publiziert

Eine konsequente Ausrichtung auf die «Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion» wird in Fachkreisen seit Jahren als Schweizer Zukunftsmodell propagiert. Entscheidend für den Erfolg dieser Qualitäts-Strategie ist die Sortimentsgestaltung der Grossverteiler.

«Die Migros wird schweizweit sämtliche Trinkmilchen (ausser Bio und Demeter) auf IP-Suisse Wiesenmilch umstellen», teilt die in der Schweizer Landwirtschaft stark verankerte Labelorganisation in einer aktuellen Medienmeldung mit. Bis Ende Jahr erfüllt das gesamte Trinkmilch-Sortiment in den Verkaufsregalen des wichtigen IP-Suisse-Partners vollständig Labelanforderungen der Standards Migros Bio, Demeter sowie IP-Suisse-Wiesenmilch. Migros-Eigenmarken wie Valflora- oder Heidi-Trinkmilchen erhalten ein Co-Branding: Das heisst, die Marken bleiben bestehen, die Eigenmarken werden zukünftig aber auch unter den IP-Suisse-Auflagen produziert und mit dem Label ausgezeichnet. Mit der Umstellung vermarktet Migros bis Ende Jahr gesamthaft rund 110 Millionen Kilogramm Wiesenmilch und bietet über 600 Milchbauern einen neuen Lieferkanal. Die neue verstärkte Zusammenarbeit sei auch ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Landwirtschaft in der Schweiz, teilen Migros und IP Suisse unisono mit.

Durchbruch der Graslandstrategie?
Die IP-Suisse-Anforderungen erfüllen nicht die Kriterien des Schweizer Bioverbands-Labels Bio Suisse und weiterer Biostandards. In ausgewählten Regelbereichen verlangt das bekannte Label mit dem «Marienkäfer» jedoch sehr weit gehende Nachhaltigkeitskriterien. Mit der Lancierung des Wiesenmilch-Programms lancierte IP-Suisse vor einigen Jahren die Debatte um die konsequente Umsetzung der graslandbasierten Milchwirtschaft neu.

Selbst kritische Organisationen wie die Denkwerkstatt «Vision Landwirtschaft» begrüssen den Entscheid von Migros als wichtigen Schritt. «Von einer wirklichen Wiesenmilch sind Migros und IP-Suisse jedoch noch weit entfernt», gibt Geschäftsführer Andreas Bosshard zu bedenken. Auch bei der «Wiesenmilch» würden noch Tausende von Tonnen Kraftfutter eingesetzt, erläutert Bosshard: «Dabei gehen 9 von 10 Kalorien verloren - eine extrem ineffiziente Produktion, die wir uns sowohl von der Ernährungssicherheit wie von den Klimazielen her nicht leisten können.»

Zwar ist die die Weidehaltung für Rinder in der Schweiz traditionellerweise üblich. Ein Grossteil der Betriebe erfüllt die damit verbundenen Förderprogramme für regelmässige Auslaufhaltung. Komplex und selbst für Fachleute nicht immer nachvollziehbar sind jedoch die Ausnahme-Regelungen der verschiedenen Label-Programme betreffend Kraftfutter, das teilweise aus bezüglich Nachhaltigkeit kritischen Soja-Importquellen stammt. Die Gründe dafür sind auch durch die Tierzucht-Strategien der vergangenen Jahrzehnte verursacht. Bei den auf Hochleistung getrimmten Milchkühe ist der ernährungsphysiologische Bedarf nach Kraftfutter grösser als bei traditionellen Rinderrassen.

«Kuhfrei» rettet das Klima nicht
Betreffend Kraftfuttereinsatz noch viel kritischer sieht die Situation bei der Schweinefleisch- und Geflügel-Produktion, die zu einem wesentlichen Teil auf importierte Kraftfutter angewiesen. Paradoxerweise trifft die teilweise ideologisch-realitätsferne Grundsatzkritik an der Schweizer Landwirtschaft und Tierhaltung oft ausgerechnet die Rinderhaltung und die damit verbundene Milch- und Fleischwirtschaft. Mit Blick auf die Schweizer Topographie ermöglicht jedoch gerade diese traditionelle Kombination eine sehr sinnvolle und nachhaltige Nutzung der für den Ackerbau nur eingeschränkt nutzbaren Hügel- und Berggebiete. Damit verbunden sind gleichzeitig existentielle Leistungen für die Versorgungssicherheit und den Erhalt der Schweizer Landschaft verbunden sind.

Eine massvolle und effektiv graslandbasierte Rinderhaltung kann auf zudem einen Beitrag an die vielfältigen klimapolitischen Herausforderungen leisten. Derzeit sei dieses Ziel jedoch keineswegs erreicht, betont Andreas Bosshard: «Tatsächlich hat die Schweizer Landwirtschaft kaum eine andere Wahl, als bei der Rinderhaltung ganz vom Kraftfutter wegzukommen, wenn sie die Klimaziele erfüllen wolle. Gigantische 1,2 Millionen Tonnen Futtermittel importiert die Schweizer Landwirtschaft jedes Jahr, Tendenz weiter steigend. Mit dem Nährwert dieses Importfutters könnte die halbe Schweizer Bevölkerung ernährt werden - eine extreme Verschwendung.»

Gute Chancen für Nachhaltigkeits-Mehrwerte – wenn der Preis stimmt
Die konsequente Ausrichtung auf Graslandwirtschaft ist für die Schweizer Milch- und (Rind-) Fleischwirtschaft nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch die beste Image- und Qualitäts-Strategie. Für die Biolandwirtschaft und -Tierhaltung und anspruchsvolle Label-Programme wie IP-Suisse ergeben sich dadurch gute Zukunftschancen. Strategische Entscheide der Grossverteiler erzeugen einerseits starke Mengen- und Skaleneffekte und geben gleichzeitig die Richtung vor. Wichtig ist dabei, dass die Leistungen und Kosten dieser Qualitätsstrategie entlang der Wertschöpfungskette gerecht und transparent vergütet werden.

Informationen:

IP-SUISSE Wiesenmilch schweizweit in der Migros – IP-SUISSE www.ipsuisse.ch/ip-suisse-wiesenmilch-schweizweit-in-der-migros/

LID News - lid.ch www.lid.ch/medien/agronews/alle-agronews/lid-news/migros-stellt-auf-ip-suisse-wiesenmilch-um/

Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion (admin.ch)

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis