Fertiggerichte bieten heute mehr als nur Verbraucherfreundlichkeit. Sie haben sich zu einer anspruchsvollen Produktkategorie entwickelt. Jede Art von Fertiggericht bringt einzigartige Herausforderungen bezüglich Qualität und Sicherheit entlang des gesamten Produktionsprozesses mit sich. Hersteller müssen ihre Inspektionsverfahren an die unterschiedlichen Produktionsmethoden anpassen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie die Zufriedenheit der Verbraucher sicherstellen.
Fokus auf Integrität und Sicherheit
Die Aufrechterhaltung der Integrität und Sicherheit von Fertiggerichten ist entscheidend sowohl für den anhaltenden Geschäftserfolg eines Herstellers als auch für den Schutz der Verbraucher vor minderwertigen Produkten. Die Einhaltung strenger Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit kann nur durch die Integration fortschrittlicher Produktinspektionstechnologien wie Kontrollwaagen, Metallsuchtechnik, visuelle Inspektion und Röntgeninspektionssysteme erreicht werden. Durch die Erkennung von Fremdkörpern, die Überprüfung auf korrekte Kennzeichnung und Etikettierung sowie die Bestätigung des präzisen Gewichts sind sie in der Lage, den Verbrauchererwartungen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Praxislösungen für feuchte Fertiggerichte
In diesem zweiten von drei Artikeln erörtern wir massgeschneiderte Produktinspektionslösungen für feuchte Fertiggerichte. Dazu zählen Lösungen sowohl für die kritischen Kontrollpunkte bei der Herstellung von feuchten Produkten als auch für die Bereiche in Produktionslinien, die in der Regel nicht als kritische Kontrollpunkte gelten. Diese Lösungen geben Herstellern die Gewissheit, dass ihre Fertiggerichte frei von Fremdkörpern, ordnungsgemäss gekennzeichnet und einheitlich portioniert sind. So können sie höchste Standards für Lebensmittelsicherheit und -qualität aufrechterhalten und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse optimieren.
Inspektionstechnologien wie Metallsuchtechnik, Röntgeninspektion, visuelle Inspektion und Kontrollwägen sind entscheidend für die Wahrung der Integrität und Sicherheit von Fertiggerichten.
Verunreinigungen vermeiden – Integrität schützen
Feuchte Fertiggerichte wie Suppen, Eintöpfe, komplette Nudelgerichte und Currys sind aufgrund ihres höheren Flüssigkeitsgehalts und der hohen Dichte ihrer Zutaten ebenfalls mit speziellen Herausforderungen verbunden. Diese Gerichte sind häufig stark verarbeitet und weisen daher ein höheres Kontaminationsrisiko auf. Zudem bringen frische und gefrorene Produktvarianten jeweils besondere Anforderungen mit sich: Frische Fertiggerichte sind kürzer haltbar und zeichnen sich durch ein höheres Kontaminationsrisiko aus, während es bei gefrorenen Gerichten zu Gefrierbrand und zu Problemen durch Antauen kommen kann.
Praxisbeispiel Suppenherstellung
Bei der Herstellung von Suppen beginnt der Prozess mit der Inspektion von Rohzutaten wie Gemüse, Fleisch und Getreide. Suppen werden als pumpfähige Lebensmittel eingestuft, enthalten jedoch Stücke anderer Lebensmittel, die nicht ausgesiebt werden können. Daher ist eine effektive Detektion von entscheidender Bedeutung. Diese Inhaltsstoffe werden vor dem Mischen und Verarbeiten mit Metallsuch- und Röntgeninspektionssystemen auf Fremdkörper untersucht. Sobald die Mischung vorgegart ist, wird eine weitere Inspektion erforderlich, um etwaige Fremdkörper zu erkennen, die während des Kochens oder Mischens eingebracht wurden.
Abfüllprozesse und Verpackungsintegrität
Während der Abfüllphase, bei der die Suppe in Behälter wie Dosen oder Beutel gefüllt wird, kommen moderne Inspektionstechnologien wie Röntgeninspektionssysteme zum Einsatz. Diese Systeme erweisen sich als äusserst effektiv bei der Erkennung von Fremdkörpern in komplexen Verpackungsmaterialien − sogar bei geriffelten oder undurchsichtigen Behältern wie z. B. Dosen, in denen dichte Flüssigkeiten die Detektion möglicherweise erschweren. Röntgeninspektionssysteme erkennen Fremdkörper, die andernfalls unbemerkt bleiben könnten, und tragen so zur Wahrung der Produktintegrität unter anspruchsvollen Bedingungen bei.
Kontrollwaagen sind während des Abfüllprozesses ebenfalls unverzichtbar. Sie überprüfen, ob jeder Behälter die richtige Menge an Suppe, Eintopf oder Sauce enthält. Da jegliche Abweichungen bei der Portionierung eine inkonsistente Produktqualität und die Verletzung von Eichbestimmungen zur Folge haben können, erweisen sich Kontrollwaagen an dieser Stelle als unerlässlich. Die Integrität der Verpackung ist insbesondere bei feuchten Produkten wichtig, da jedes Auslaufen das Risiko von Verderb oder Bakterienwachstum mit sich bringt. Röntgeninspektionssysteme helfen bei der Identifizierung von Schwachstellen in der Verpackung, die Undichtigkeiten verursachen könnten.
Visuelle Inspektionssysteme prüfen die Qualität jedes einzelnen Etiketts und die Genauigkeit der Daten anhand vorgegebener Informationen. Durch die Automatisierung dieser wichtigen Inspektionsfunktionen können Hersteller sicher sein, dass sie die Kennzeichnungsvorschriften einhalten, die Verbraucher schützen, Produktrückrufe reduzieren und den Ruf ihrer Marke wahren.
Herausforderungen bei Handhabung und Transport
Die Handhabung und der Transport von Behältern, insbesondere von Metallkonserven, bringen weitere Komplikationen mit sich. Röntgeninspektionssysteme bewältigen diese Probleme, indem sie selbst bei komplexen Verpackungsformaten die Konserven aus verschiedenen Winkeln auf Fremdkörper untersuchen. Glasgefässe erfordern besondere Sorgfalt, um Brüche und eine nachfolgende Kontamination während des Produktionsprozesses zu vermeiden.