Kakaofrucht - SPRÜNGLI

Die vielseitige Kakaofrucht: Potenzial, Projekte und Nachhaltigkeit

Publiziert

Die Kakaofrucht, aus der die weltweit beliebte Kakaobohne gewonnen wird, ist ein bemerkenswertes Geschenk der Natur. Traditionell konzentrierte sich die Nutzung hauptsächlich auf die Kakaobohne selbst, die als Grundlage für die Schokoladenherstellung dient.

In den letzten Jahren wurde intensiv geforscht und erkannt, dass die Kakaofrucht weitaus mehr zu bieten hat. Von der Schale bis zum Fruchtfleisch und zum Samen – all diese Bestandteile bergen ein Potenzial, das es zu entdecken und sinnvoll zu nutzen gilt.

Lebensmittel-Industrie: Was verwenden Sie von der Kakaofrucht?
Halba: Wir verwenden meistens nur die Kakaobohnen, testen aber derzeit mit verschiedenen Partnern die Verwendung der Pulpe. Zusammen mit unseren Kakao-Kooperativen führen wir Projekte im Bereich «Dynamischer Agroforst» durch. Bei diesen Anbaumethoden achten wir darauf, dass die Kakaoschalen ebenfalls verwertet werden. Sie werden beim Aufschlagen der Früchte in der Kakaopflanzung gelassen und gleichmässig verteilt. So werden sie zu wertvollem organischem Dünger.

Max Felchlin AG: Wir verwenden Kakaobohnen, die fermentiert, getrocknet und so auch haltbar und lange lagerfähig sind. Seit einigen Jahren verkaufen wir einen Kakaofruchtsaft, der aus der Pulpe der Bohnen hergestellt wird als Handelsartikel. Die Herstellung dieses Kakaofruchtsaftes wird von einer Partnerfirma im Ursprungsland Ghana ausgeführt und in die Schweiz geliefert. Den gleichen Saft verwenden wir auch für unsere einzigartige Kakaofrucht-Couverture die nur aus Kakaomasse und eben diesem Kakaofruchtsaft besteht. Zudem verwenden wir einen Teil der Kakaoschalen, die bei uns im Herstellprozess zur Couverture als Abfallprodukt anfallen, zur Herstellung von Papier und Verpackungsmaterial. Der Rest der Schalen geht in die Tierfütterung. Die Hülle der Kakaofrucht bleibt im Ursprungsland und wird als Dünger oder Tierfutter verwertet.

Läderach (Schweiz) AG: Für unsere eigenen Produkte verwenden wir aus der Kakaofrucht natürlich die Bohnen, für die Herstellung unserer Couverture sowie das Fruchtfleisch, welches für Pralinéfüllungen verwendet wird. Doch auch die anderen Teile der Kakaofrucht werden in unserer Wertschöpfungskette wo immer möglich nachhaltig wiederverwertet. So verwenden bspw. unsere Kakaobauern die Schale der Bohnen wie auch das Fruchtfleisch als natürliche Düngemittel und können so auf chemische Substanzen verzichten. Hier in der Schweiz werden die Schalen der Kakaobohnen zudem an lokale Bauern weitergegeben, die diese als Ergänzung im Tierfutter verwenden.

Confiserie Sprüngli AG: Nebst den Kakaobohnen verwenden wir auch den Kakaofruchtsaft. Die Schokolade besteht zu 100 Prozent aus der Kakaofrucht. Verarbeitet werden Edelkakaobohnen und der aus der Kakaofrucht gewonnene süsse Fruchtsaft. Ausserdem haben wir letzten Herbst die vegane Edelschokolade mit Kakaofruchtsaft lanciert. Wir setzen den natürlich-süssen Saft, der aus dem weissen Fruchtfleisch der Kakaofrucht gewonnen wird, bei der Produktion ein. So entsteht in der Kombination mit sorgfältig erlesenen Edelkakaobohnen aus Venezuela, Ecuador und Bolivien ein innovativer und veganer Schokoladengenuss mit natürlicher Süsse.

Haben Sie Projekte über die künftige Verwertung der ganzen Kakaofrucht?
Halba: Wie bereits erwähnt, testen wir gerade mit einigen Partner-Kooperativen die Verwendung der Pulpe. Die Verwendung der ganzen Frucht halten wir für nicht sinnvoll. Würde man die gesamte Frucht aus der Kakao-Pflanzung entfernen, müssten im Gegenzug viel mehr Nährstoffe anders zugeführt werden. Da die meisten Kakao-Pflanzungen auch noch biologisch zertifiziert sind, erachten wir eine organische Düngung durch die aufgeschlagenen Kakaoschoten für eine sehr gute und nachhaltige Alternative.

Sprüngli: Der Kakaofruchtsaft wird ein spannender Rohstoff für uns bleiben. Durch das Verwenden der ganzen Kakaofrucht kreieren wir Produkte, die sich durch pure Natürlichkeit und höchste Qualität auszeichnen – darüber hinaus wird ein nachhaltiges Wirtschaften und den Kakaobauern, mit dem Verkauf des Fruchtsafts, eine zusätzliche Einnahmequelle ermöglicht.

Was machen Sie betreffend Nachhaltigkeit rund um den Rohstoff der Kakaofrucht?
Halba: Bei der Verarbeitung der Kakaobohnen fallen Kakaoschalen als Abfall an. Diese werden von uns zu 100 Prozent wiederverwertet. Kakaoschalen sind unter anderem mineralhaltig und können als zusätzlicher hochwertiger Nährstofflieferant dienen. So finden sich die entstandenen Kakaoschalen in unterschiedlichen Produkten wieder, wie beispielsweise in Gartenmulch als organischer Dünger oder in Kakaoschalentee für den typischen Schokoladengeschmack. Die Kakaobohnen erfüllen hierdurch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft – bei ihrer Verarbeitung entsteht kein Abfall, da 100 Prozent der gerösteten Kakaobohne verwertet werden.

Felchlin: Da wir den Kakao aus kleinbäuerlichen Strukturen beziehen, unterstützen wir die Kakaobauern in der Erhaltung der vorhandenen Mischkulturen (Biodiversität). In der Manufaktur sind wir laufend daran, unsere Prozesse zu optimieren und z. B. die Abwärme aus der Kakaoröstung zu nutzen (Heizung im Bürogebäude oder Erzeugung von Dampf). Im Weiteren sind wir mit unseren Kunden daran, den Kakaobauern die uns ihren Kakao verkaufen, eine Grundversicherung der Krankenkasse zu finanzieren. In einigen Ländern funktioniert das bereits und wird nun laufend ausgebaut.

Sprüngli: Wir legen grossen Wert auf nachhaltige und faire Produktion. Dafür sind wir bereit, faire und über dem Markt übliche Preise zu bezahlen. Beim Thema Nachhaltigkeit legt Sprüngli nicht nur Wert auf seine Rohstoffe und deren Produktion, sondern setzt auch direkt bei den Menschen an, welche die Edelkakaobohnen für die Schokolade anbauen. Als Hauptpartner der Projekte «Salama Mateza» und «Akwaaba » übernehmen wir für Kakaobauern und deren Familien in Madagaskar sowie Ghana die Krankenversicherungsbeiträge. Damit werden direkt jene Kakaobauern unterstützt, welche Kakaobohnen für uns anbauen. Ausnahmsloser Zugang zum Gesundheitssystem und bei Krankheiten nicht in der Existenz bedroht zu werden, hat einen grundlegenden und nachhaltigen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. In Zukunft werden wir dieses Engagement auch auf weitere Länder, aus denen wir Kakao beziehen, ausweiten.

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Vom Acker bis auf den Teller – oder von der Produktion bis zu den Konsument*innen.

Datum: 03. November 2023

Ort: Online (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Die 9. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Frankfurt (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 28.–30. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

Lebensmitteltagung

Circular Economy in der Lebensmittelverarbeitung - Innovative Technologische Ansätze

Datum: 01. Februar 2024

Ort: Wädenswil (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Genf (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis