Käsereiferei in Disentis.

Der Regionalverteiler Horai auf dem Bärenplatz beim «Logischen Supermarkt» Vatter. (Horai besteht noch, Vatter nicht mehr).

In der Orangenverpackung der Cooperativa Salamita, Barcellona, Sizilien.

Matthias Wiesmann ist Sozial- und Wirtschaftswissenschafter, gründete 1984 eine Unternehmung im Grosshandel mit Bioprodukten, war Mitgründer der Pensionskasse CoOpera Sammelstiftung PUK und verschiedener weiterer Projekte (beispielsweise bionetz.ch). Konzepte und Erfahrungen hat er in Aufsätzen und Büchern publiziert.

Die Pioniere des Biohandels wollten mehr

Publiziert

Vor rund 40 Jahren begann die Entwicklung des Biohandels über die anfangs noch eng begrenzte Direktvermarktung hinaus. Viele der damaligen Herausforderungen wirken auch aus heutiger Sicht erstaunlich aktuell.

Gewiss: Es gab zu Beginn der 1980er-Jahre ganz verschiedene Pioniere mit sehr unterschiedlichen Motiven. Deshalb sind die in diesem kurzen Beitrag kaum zu vermeidenden Generalisierungen mit Vorsicht zu geniessen. Die Reformhäuser als Verkäufer von Bioprodukten waren damals schon da. Sie standen in der Tradition der schon bald hundertjährigen Lebensreformbewegung und fokussierten eher auf gesundheitliche Aspekte als auf die Entwicklung einer neuen Landwirtschafts- und Handelskultur. Ähnlich orientierten sich die neu gegründeten Länden vor allem in Deutschland, die «Naturkost» ins Zentrum rückten und mit viel Wissen zu den Themen Gesundheit und Ernährung aufwarteten.

Bioläden mit sozialen und ökologischen Ambitionen
Eine ganz andere Ausrichtung hatten diejenigen, welche man summarisch als «Alternativläden» bezeichnete. Oft wollten sie ganz einfach als Quartierladen angesehen werden. Sie übernahmen Lokale, die dem «Lädelisterben» zum Opfer gefallen waren. Sie sahen sich als soziale Institution im Quartier und bauten gelegentlich einen Hauslieferdienst auf, gewissermassen in der Nachfolge der früheren Milchmänner. Sie betonten neben ihrer sozialen die ökologische Aufgabe, indem sie enge Beziehungen mit Biobauern aufbauten. Sehr oft war ihre Trägerschaft ein Verein oder eine Genossenschaft. In Bern hiess ein derartiger Laden «Produzenten-KonsumentenGenossenschaft», was einem Programm gleichkam: Produktion und Konsum sollten möglichst kurzgeschlossen werden. Denn man war überzeugt, dass viele Übel in der Lebensmittelbranche vom übermächtigen Zwischenhandel verursacht waren. Als ein Lieferant seinen Vertrieb dem regionalen Verteiler übergeben wollte, wehrte sich dieser Laden. Sie könnten sich damit nur einverstanden erklären, wenn Herr Stettler, der Chauffeur, der jeweils lieferte, nicht entlassen würde. Die soziale Verantwortung endete nicht an der Ladentüre. Mit einer Produktionsplanung wollte man den Bauern Absatz und Preissicherheit geben. Dass der Einkauf bei möglichst vielen verschiedenen Produzenten sehr aufwendig war (auch für die Produzenten, die Kleinmengen zu liefern hatten), zeigte sich erst allmählich an der eigenen Überforderung und der schlechten Entlöhnung der Ladenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen.

Ein Grosshandel mit kooperativen Ambitionen§
Dass nicht alle Produkte des wünschbaren Ladensortiments regional beschafft werden konnten, schuf gegen Mitte der 1980er-Jahre das Bedürfnis nach einem Biogrosshandel. Grosshändler waren oft Ladengründer mit Talent für die Warenbeschaffung, die aus der Nebentätigkeit ein Hauptgeschäft entwickelten. Solche Regionalgrossisten entwickelten sich in allen Landesgegenden der Schweiz. Ungelöst war zunächst die Beschaffung von Produkten aus dem Süden, Frankreich und Italien. Diese Aufgabe war am ehesten gemeinsam zu lösen. Sieben Verteiler und Vermarkter gründeten 1989 mit gleichen Anteilen eine gemeinsame Gesellschaft, die Via Verde AG, welche den Import und den Grosshandel in der Schweiz übernahm. Zwar handelte es sich um eine AG. Die Idee dahinter entsprach aber eher derjenigen einer Einkaufsgenossenschaft. So wie es bei Bioläden soziale und ökologische Motive gab, die über die eigenen unternehmerischen Ziele hinaus reichten, gab es auch im Grosshandel Motive, die über den unternehmerischen Zweck im engeren Sinn hinauswiesen. Als Stichwort dazu ist «Kooperation» sicher am angemessensten. So wurde der Einkauf bei einer sizilianischen Produzentengenossenschaft (Agrumen, Trauben, Gemüse) eher als Dienstleistungs- denn als Handelsgeschäft abgewickelt: Via Verde hatte die Funktion eines Agenten, der die Bestellungen bündelte und Import und Logistik in der Schweiz abwickelte. Die Preise wurden transparent gehandhabt und mit einer Nachkalkulation pro Import definitiv festgelegt und fakturiert. Es bestand zwar kein vertraglich festgelegtes Gebietskartell, aber Verteilregionen, auf welche gegenseitig Rücksicht genommen wurden. In diesem Sinn wurden Wertschöpfungsketten aufgebaut, die transparent gehandhabt wurden und die auch Drittlieferanten (von Fleisch, Brot, Trockenprodukten) im Sinn einer «Huckepack-Dienstleistung» zur Verfügung standen.

Entwicklungen und ihre Dynamik
Was hier kurz und auch verkürzt dargestellt wird, muss den Kenner der Entwicklung zu manchen Ergänzungen veranlassen. Denn die zwanzig Entwicklungsjahre nach der Gründungsphase Mitte der 1980er-Jahre verliefen äusserst dynamisch (was die quantitative Entwicklung betrifft) und immer wieder auch disruptiv, was die Kooperations- und Wettbewerbsverhältnisse anbelangt. Dies hat einerseits mit dem schnelllebigen Produktbereich der Früchte, Gemüse, Milch- und Soya-Produkte zu tun, die im Zentrum der Geschäftstätigkeit der hier skizzierten Grosshandels- und Verteilerszene standen. Andererseits entwickelten sich neue Player im Markt, während andere aufgaben oder fusioniert wurden. Heute gibt es nur noch eine einzige Unternehmung der damaligen Grosshandelspartner, die mehr oder weniger in der damaligen Form noch besteht. Wenn es darum geht, eine Idee zu illustrieren, die einigen der kooperierenden Biogrosshändler vorschwebte, dann müssen wir einen Blick in den Bereich der Biotextilien werfen. Es soll keineswegs suggeriert werden, dass es dort einfacher wäre, Strukturen systematisch zu entwickeln. Der Ausgangspunkt war ein anderer. Während hier einige teils recht eigenwillige Pioniere und Quereinsteiger in ihrem schnelllebigen Geschäft mehr oder weniger gut zusammenwirkten, machte sich dort ein Textilfachmann mit einer langfristigen Vision an die Arbeit. Gemeint ist Patrick Hohmann, der Gründer der Garnhandelsfirma Remei AG, für den der Begriff der Wertschöpfungskette nicht einfach ein abstrakter Begriff für lose angeordnete Elemente von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Detailhandel war. Während vieler Jahre arbeitete er daran, die Glieder der Kette sozial und ökonomisch real ineinanderzufügen. Solches kann nur gelingen, wenn die einzelnen Mitglieder in der Kette ein Bewusstsein des Ganzen entwickeln und entsprechend diesem Bewusstsein handeln. Es ist ein anderes Bewusstsein als dasjenige des Einkaufsmanagers, der mit einigen Qualitäts- und Preiskriterien loszieht, die möglichen Lieferanten checkt und sich mal für diesen, mal für jenen entscheidet. Es handelt sich um ein Bewusstsein langfristiger Verbindlichkeit. Zu den Partnern gehört Coop mit der Textilmarke Naturaline. 2002 erhielt Remei gemeinsam mit Coop den «Award for Sustainable Development Partnerships» der UNO.
Die Dynamik der ersten Entwicklungsjahrzehnte im schnelllebigen Biogrosshandel mit Frischprodukten und die sehr unterschiedlichen Pionier-Persönlichkeiten in diesem Bereich erschwerten eine konzeptionelle, auf Kooperation ausgerichtete Entwicklung, wie dies die Firma Remei erreichte. Eine umfassende Fusion der grössten Unternehmen zur Bio Partner Schweiz AG war die Antwort. Deren Geschäftstätigkeit bewegt sich auf einem ganz anderen professionellen Niveau, als dies den Unternehmen der 1980er- und 1990er-Jahre möglich gewesen war. Doch auch in dieser Unternehmung lebt beispielsweise die Idee, dass Partnerschaften mit Lieferanten nur nachhaltig zu gestalten sind, wenn deren Bedürfnisse auch in wirtschaftlicher Hinsicht durch den Abnehmer ernst genommen werden – eine Idee, die in einem gewissen Spannungsverhältnis zur propagierten Idee der Marktwirtschaft steht. Während hier die Selbstverantwortlichkeit das Mass der Dinge ist, müsste dort eher vom Ziel der Mitverantwortlichkeit gesprochen werden.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis