Die Geschäftsleitung der Bühler Group: Dr. Holger Feldhege, Dr. Mark Macus, Irene Mark-Eisenring, Stefan Scheiber, Samuel Schär, Johannes Wick, Dr. Ian Roberts, Germar Wacker (von links nach rechts)

Bühler stärkt Marktposition im Jahr 2021

Publiziert

Innovationen in neue Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen stärkten die Marktposition des globalen Technologieunternehmens Bühler auch in einem schwierigen Marktumfeld. Das Unternehmen steigerte den Auftragseingang um 16% auf mehr als CHF 3 Milliarden. Dank seines starken globalen Produktions-, Liefer- und Servicenetzes konnte Bühler die rechtzeitige Belieferung der Kundinnen und Kunden trotz Engpässen in den Lieferketten sicherstellen. Gleichzeitig konnte Bühler seine finanzielle Stabilität weiter verbessern, mit einer Steigerung der Nettoliquidität und der Eigenkapitalquote. «Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem starken globalen Netzwerk stellten die Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit gegenüber Kundinnen und Partnern unter Beweis. Darüber hinaus haben wir unsere Innovationskraft gezielt gestärkt», sagt Bühler CEO Stefan Scheiber.

Die Schlüsselmärkte von Bühler im Lebensmittel-, Futtermittel- und Mobilitätssektor haben sich aufgrund veränderter Konsumentenbedürfnisse und neuer Technologien grundlegend gewandelt. Dadurch hat auch die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen deutlich zugenommen. Als Teil der langfristigen Innovationsstrategie von Bühler wurden die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den letzten drei Jahren, einschliesslich der «Corona-Jahre», gezielt auf über CHF 400 Millionen (2021: CHF 141 Millionen, 5,2% des Umsatzes) erhöht. Bühler hat sich als wichtiger Partner für seine Kundinnen positioniert, unterstützt durch die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern aus Industrie und Wissenschaft.

Neue Antriebsstränge und neue Designs dominierten die Automobilindustrie. Die neuen Verarbeitungstechnologien des Geschäftsbereichs Die Casting mit Produktionszellen für hohe Schliesskräfte führten zu einem beschleunigten Wachstum in diesem Markt; die Geschäftseinheit Grinding & Dispersing, die vor einem Jahrzehnt sein Marktsegment «Battery Solutions» etablierte, verzeichnete 2021 einen Rekordauftragseingang, der auf den Boom der Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität zurückzuführen ist. Eine ähnlich positive Marktnachfrage war in den Lebens- und Futtermittelgeschäften von Bühler spürbar: So waren beispielsweise Verarbeitungslösungen für pflanzliche Proteine oder für Milchalternativen sehr gefragt und trugen zum Wachstum der Geschäftseinheit Value Nutrition von Bühler bei. Neue Schokoladensorten, Pralinen und verschiedene Süsswaren- und Snackprodukte erforderten neue Anwendungen, die der Bühler Geschäftsbereich Consumer Foods (der die Technologien des 2018 übernommenen ehemaligen Haas-Geschäfts umfasst) entwickelte. Auch das Müllereigeschäft von Bühler in den Segmenten Weizen und Roggen sowie Spezialitäten wuchs, z.B. mit Hochleistungsanlagen einerseits, aber auch mit Prozesslösungen für Spezialanwendungen in lokalen Nischenmärkten. Die Digitalisierung und Cloud-basierte Dienstleistungen waren zudem wichtige Faktoren, um die Leistung bestehender Anlagen von Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt zu verbessern; dies kam dem stark wachsenden Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit und einer CO2-Reduktion entgegen.

Starker Auftragseingang
Auf Gruppenebene stieg der Auftragseingang um 16% auf CHF 3 Milliarden. Aufgrund des zeitlichen Abstands zwischen Auftragseingang und Umsatz im Anlagengeschäft ist der Aufwärtstrend beim Auftragseingang noch nicht im Umsatz sichtbar, somit blieb der Umsatz mit CHF 2,7 Milliarden stabil. Dasselbe gilt für die Rentabilität, die sich auf CHF 146 Millionen belief, was einer EBIT-Marge von 5,4% entspricht. Der Reingewinn belief sich auf CHF 113 Millionen und lag damit ebenfalls leicht über dem Vorjahreswert. Der Auftragsbestand zum Jahresende 2021 stieg deutlich um 27,2% auf CHF 1,9 Milliarden an. «Unsere Innovationen sowohl bei Anlagen wie auch bei Services haben zu einem Wachstum des Auftragsbestandes geführt. Unsere Strategie, uns als innovativer Lösungsanbieter für Materialverarbeitung zu positionieren, zahlt sich aus», sagt Stefan Scheiber.

Alle drei Geschäftsbereiche von Bühler trugen zu dieser positiven Entwicklung bei. Grains & Food steigerte den Auftragseingang um 12% auf CHF 1,8 Milliarden, Consumer Foods um 6% auf CHF 584 Millionen, und Advanced Materials verzeichnete mit 37% auf CHF 620 Millionen das stärkste Wachstum. Die Geschäftseinheiten mit den höchsten Wachstumsraten waren Die Casting, Grinding & Dispersing, Grain Quality & Supply und Milling Solutions. Aus regionaler Sicht verzeichneten die Regionen Nord- und Südamerika, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Indien den stärksten Aufschwung. China war 2021 der grösste Einzelmarkt für Bühler.

Globales Netzwerk und engagierte Mitarbeitende als Schlüssel zum Erfolg
Das globale Netzwerk von Bühler mit 30 Fabriken, 103 Servicestationen und 24 Anwendungs- und Schulungszentren rund um den Globus war der Schlüssel zum Erfolg in einem sehr dynamischen Geschäftsumfeld. So konnte Bühler auch in Zeiten schwieriger Beschaffungsmärkte und teilweise unterbrochener Logistikketten pünktliche Lieferungen sicherstellen. Im Jahr 2021 führte das Unternehmen über 2’000 Kundenprojekte durch, in deren Rahmen Bühler rund 50’000 Maschinen und Schlüsselkomponenten produzierte und lieferte. Dies war nur möglich dank der Kompetenz und des Engagements der Mitarbeitenden von Bühler und deren Fokus auf den Kundenerfolg.

Auch im Jahr 2021 legte Bühler grossen Wert auf die Sicherheit und die Gesundheit aller Mitarbeitenden; ebenso wurde weiter gezielt in die Aus- und Weiterbildung investiert. Mit rund 12’500 Mitarbeitenden weltweit wurden Flexibilität und Belastbarkeit zu wichtigsten Erfolgsfaktoren, um auf die Herausforderungen der öffentlichen Gesundheit und alle damit verbundenen Einschränkungen zu reagieren. Bühler setzte sein Engagement für das globale Lernendenprogramm und die Entwicklung der Mitarbeitenden auf allen Ebenen fort. Das Gleiche gilt für die Ausbildung des Personals von Kundinnen und Kunden, sowohl in den Schulen von Bühler, wie auch in den Trainings- und Forschungs-Centers.

Serviceangebot von Bühler immer gefragter
Es ist seit Langem Bühlers Strategie, mit der globalen Service- und Verkaufsorganisation in der Region für die Region da zu sein. Diese Strategie war ausschlaggebend dafür, dass Bühler für seine Kundinnen und Kunden weltweit jederzeit wichtige Serviceleistungen vor Ort anbieten konnte. Die Präsenz von Expertinnen und Experten in allen Schlüsselmärkten erwies sich einmal mehr als ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Bühlers Kundinnen und Kunden in den verschiedenen Ländern und Kontinenten konfrontiert sind, hat es Bühler ermöglicht, entscheidende Schritte in Richtung eines noch kundenorientierteren Serviceangebots zu unternehmen.

Das kürzlich erneuerte und erweiterte Dienstleistungsportfolio – einschliesslich neuer digitaler Dienstleistungen und Service Level Agreements – wuchs bei den Aufträgen um 15% auf CHF 746 Millionen. Zusammen mit dem Einzelmaschinengeschäft von Bühler macht das Servicegeschäft rund ein Drittel des Gesamtumsatzes aus. Die Bestellungen auf der Onlineplattform «myBühler» wuchsen um 50% auf CHF 90 Millionen, fast 100 Produktionsstandorte von Kundinnen sind inzwischen an die Bühler Insights Plattform angeschlossen, und die RemoteCare-Verträge, bei denen Kunden Online-Supportfunktionen nutzen, sind mit fast 400 um das Sechsfache gestiegen. Es wurden insgesamt rund 160’000 Serviceaufträge durchgeführt. «Wir haben nicht nur das Volumen erhöht, sondern auch den Charakter unseres Servicegeschäfts geändert, um unseren Kundinnen und Kunden einen spezifischen Mehrwert zu bieten und ihnen zu ermöglichen, die Leistung bestehender und neuer Anlagen zu verbessern. Dies ist gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in ihren Wertschöpfungsketten», so CEO Scheiber.

Weitere Stärkung der finanziellen Position
Trotz des stabilen Umsatzvolumens konnte Bühler seine Finanzlage weiter verbessern. Dank eines starken operativen Cashflows, der sich zum Jahresende auf CHF 256 Millionen belief, hat sich die Nettoliquidität auf CHF 329 Millionen mehr als verdoppelt. In der Folge stieg die Eigenkapitalquote auf starke 47,2%. «Unsere Bilanz ist heute stärker als vor der Corona-Krise», sagt CFO Mark Macus. «Diese finanzielle Stärke gibt unseren Kundinnen und Kunden sowie unseren Anspruchsgruppen Sicherheit in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld und ermöglicht es uns, unsere Strategie weiter umzusetzen, einschliesslich strategischer Investitionen in Anlagen und Innovationen. Wir sind ein verlässlicher Partner für unsere Kundinnen und Kunden – in kritischen Zeiten ist das wichtiger denn je.»

2022 Wirkung erzielen
Politische Spannungen, der Klimawandel, Probleme in den Lieferketten sowie aufkeimende Inflation sind weiterhin Faktoren, die das Wirtschaftsklima beeinflussen werden. Es ist damit zu rechnen, dass diese Faktoren auch in absehbarer Zukunft bestehen bleiben. Gleichzeitig eröffnen sich aber auch immer wieder neue Marktchancen getrieben durch neue Kundenbedürfnisse und ermöglicht durch den Einsatz neuer Technologien. Bühler sieht sich gut positioniert, um den eingeschlagenen Kurs im laufenden Jahr und darüber hinaus fortzusetzen.

«In den vergangenen zwei Jahren der Coronakrise haben wir gelernt, das anspruchsvolle Umfeld mit einer starken Zweck- und Werteorientierung, mit einer positiven Grundhaltung und einem Fokus auf Innovation und Menschen zu meistern», sagt Stefan Scheiber. Die kommenden Bühler Networking Days, die für Ende Juni 2022 geplant sind, untermauern diese positive Haltung. «Wir freuen uns darauf, erneut Entscheidungsträgerinnen und Partner aus der globalen Lebensmittel-, Futtermittel- und Mobilitätsindustrie in der Schweiz zusammenzubringen. Wir wollen gemeinsam eine positive, beschleunigte und nachhaltige Wirkung erzielen.»

Weitere Informationen zu den Jahreszahlen 2021 finden Sie auf der Bühler Webseite unter diesem Link

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis