Bluhm Systeme GmbH

Bluhm Systeme GmbH

Bluhm Systeme GmbH

Bis zu acht Druckköpfe kennzeichnen gemeinsam Arla Foods-Produkte in Pronsfeld

Publiziert

"Eine Kuh macht ‚muh‘ - viele Kühe machen Mühe!“ Und da Milchproduktion im Verbund viel besser funktioniert als alleine, haben sich schon vor über 130 Jahren die ersten Landwirte zu Molkereigenossenschaften zusammengeschlossen. Eine bedeutende dieser Vereinigungen ist Arla Foods, die inzwischen rund 12.800 Milch produzierende Landwirte in siebeneuropäischen Ländern vertritt und auf der ganzen Welt aktiv ist. Bei Arla arbeiten weltweit mehr als 19.000 Mitarbeiter Hand in Hand bei der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Milchprodukten.

In Deutschland ist Arla Foods an neun Standorten vertreten. Das größte Werk mit mehr als 1.000 Mitarbeitern befindet sich in Pronsfeld in der Nähe von Bitburg in der Eifel. Hier werden pro Tag vier Millionen Liter Rohmilch zu H-Milch, Milchpulver, Butter oder Mischstreichfetten verarbeitet. Die kostbare „weiße Ware“ wird täglich von mehr als 160 Tankwagen angeliefert. Sie stammt nicht nur von Landwirten aus der Eifel, vom Niederrhein und dem bergischen Land, sondern auch aus den Niederlanden, Belgien und Frankreich.

Ansage an die Produktkennzeichnung
Pro Tag werden in Pronsfeld etwa vier Millionen Milchprodukte hergestellt – das entspricht fast 3.000 Einheiten pro Minute. Und jede einzelne Verpackung erhält vor Verlassen des Werkes eine Kennzeichnung mit den entsprechenden Produktions- und Haltbarkeitsdaten. „Eine Herausforderung für das Kennzeichnungssystem!“ erklärt Peter Bratsch, Projektmanager Verpackungstechnik bei Arla Foods: „Hier sind neben Zuverlässigkeit und Kostenbewusstsein vor allem Geschwindigkeit und Sauberkeit gefragt.“

Anvertraut wurde diese verantwortungsvolle Aufgabe daher dem thermischen Tintenstrahlsystem X4Jet aus dem Hause Bluhm Systeme. Denn diese Tintenkartuschentechnik aus Bluhm eigener Markoprint-Produktion arbeitet nicht nur äußerst sauber, sondern auch sehr schnell: Je nach eingesetzter Kartuschen-Technik lassen sich damit Produkte in einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 240 Metern pro Minute kennzeichnen. Gleichzeitig können die Kartuschen, die man auch aus dem Tintenstrahldrucker zu Hause kennt, schon fast mit weißen Handschuhen gewechselt werden, so sauber ist das Handling damit. Daher war für Peter Bartsch nach umfangreichen Tests bald klar: „Für das Bedrucken von Kartons gibt es keine sauberere Lösung.“

Sauber, schnell und kostenbewusst drucken
Mehr noch: Der X4Jet ist sehr kostenbewusst, weil sich mit ihm die Etiketten bei der Kartonkennzeichnung komplett einsparen lassen. Das Drucksystem kann nämlich bis zu vier Druckköpfe gleichzeitig ansteuern. Und da die Druckköpfe von Hewlett Packard und Funai Druckhöhen von 12,5 Millimetern erreichen, lassen sich so in einer Gesamthöhe von maximal 50 Millimetern und einer Auflösung von bis zu 600 dpi alle Arten von Schriften, Logos und sogar Barcodes auf die gewünschte Verpackung drucken. Mit Druckköpfen von Trident könnte man sogar bis zu 400 Millimeter hoch drucken, müsste allerdings eine geringere Auflösung von 300 dpi in Kauf nehmen.

Die vier Schreibköpfe können aber auch getrennt voneinander arbeiten: Bei Arla Foods steuert der Markoprint X4Jet nämlich zwei Twin-Köpfe mit Kennzeichnungsgrößen von jeweils 25 Millimetern an unterschiedlichen Stationen. So können von einem System aus gleichzeitig Stirnseite und Seitenfläche eines Kartons mit Haltbarkeitsdatum und Chargeninfo bedruckt werden. Und damit der Abstand zu den unterschiedlich großen Produkten immer gleich ist, wurden die Druckköpfe auf eine federnd gelagerte Grundplatte montiert. Dank dieses sogenannten „Flex-Brackets“ lassen sich die Schreibköpfe in der Horizontalen um bis zu 20 Millimeter verschieben. Ein auf dem Förderband heraneilender Karton drückt den Druckkopf zur Seite und gibt ihm entsprechende Führung.

Die Bedienung des X4Jet-Steuergerätes erfolgt über ein einzelnes großes Drehrad – das sogenannte „Togglewheel“. Intuitiv lassen sich damit durch Drehen und Drücken Einstellungen auswählen und Funktionen bestätigen. Über das Steuerrad können die Mitarbeiter von Arla auch Daten wie zum Beispiel Chargennummern kurzfristig verändern. Die Druckdaten werden im Vorfeld mit der i-Design-Software auf einem normalen PC erstellt und dann entweder über RS232-, Ethernet- oder USB-Schnittstelle auf den Drucker übertragen.

Heinz Arens, Verantwortlicher für Drucksysteme bei Arla Foods, will diesen Prozess künftig allerdings vereinfachen und beschleunigen: „Wir planen die Vernetzung unserer X4Jet-Systeme, damit wir von einem Rechner aus den Überblick über alle Drucker haben.“ Mit der entsprechenden Software von Bluhm ist das kein Problem: Alle Drucker erscheinen als Symbol mit genauer Standortangabe auf dem Bildschirm. Auf einen Blick lässt sich erkennen, welcher Drucker gerade welchen Text druckt und ob er bald eine neue Tintenkartusche benötigen wird.

Neben Karton- auch Papiersackkennzeichnung
Bei Arla Foods werden aber nicht nur Kartons gekennzeichnet: Ein anderes Codiersystem druckt Lieferadressen auf 25-Kilo-Säcke für den Export. Acht Funai-Tintenkartuschen, die höhenversetzt in einem einzigen Druckkopf vereint wurden, erzeugen das dazu notwendige, 100 Millimeter große Schriftbild. Dieser Druckkopf wurde an eine Traverse montiert, damit er seinen hochaufgelösten Druck sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsbewegung aufbringen kann. Ein weiteres Markoprint-System steuert den Druckkopf: Der Compactline 3.0 beinhaltet einen kompletten Industrie-PC mit großem Touchscreen. So lassen sich die Layouts nicht nur direkt am Gerät auswählen, sondern sogar selber gestalten.

Ob Karton oder Papiersack: Für fast jede Produktoberfläche hat Bluhm die passenden Tinten im Angebot. Die Spezialtinten haften nicht nur auf saugenden, sondern ebenfalls auf nicht saugenden Oberflächen wie beispielsweise Folien oder metallenen Verschlussdeckeln. Weiterer Vorteil: Die Tinten können lange Zeit offen bleiben, ohne einzutrocknen oder die Düsen zu verstopfen. „Zugegebenermaßen gehen wir mit unseren Tintenkartuschen recht rustikal um“, erklärt Heinz Arens: „Auch wenn ein Drucker mehrere Tage nicht benutzt wird, lassen wir die Kartuschen oft unverschlossen im Druckkopf. Unsere Mitarbeiter wischen den Kopf dann einfach mit einem leicht feuchten Tuch ab, bevor wir in gewohnter Qualität weiterdrucken.“

Am Anfang der Produktionskette können viele Kühe getrost viel Mühe machen: Markoprint-Drucker von Bluhm Systeme erleichtern der Molkereigenossenschaft schließlich später die Produktkennzeichnung.

Weitere Informationen unter www.bluhmsysteme.com

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Vom Acker bis auf den Teller – oder von der Produktion bis zu den Konsument*innen.

Datum: 03. November 2023

Ort: Online (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Die 9. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Frankfurt (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 28.–30. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

Lebensmitteltagung

Circular Economy in der Lebensmittelverarbeitung - Innovative Technologische Ansätze

Datum: 01. Februar 2024

Ort: Wädenswil (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Genf (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis