SVI Begrüssung Krell, Dubois und Zopfi

SVI Sigg, Leischner und Semadeni

SVI Teilnehmer

Verpackungen müssen nachhaltiger werden und emotional bleiben

Publiziert

Bei der Frage nach den Lebensmittelverpackungen der Zukunft stehen nach wie vor Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen im Zentrum. Beide Themen dominierten die SVI-Jahrestagungen der letzten Jahre. Auch bei der vierten SVI-Jahrestagung, die am 27. April in Zürich stattfand, informierten sich die rund 80 Teilnehmenden über die Auswirkungen der "nachhaltigen" Verpackung auf die Europäische Union und die Schweiz. Im zweiten Teil der Tagung wurde das Potenzial der Verpackung als Marketinginstrument der Zukunft beleuchtet.

Die gesamte Branche arbeitet ständig an der Zukunft der Verpackung. In allen Segmenten werden die Lösungen ständig optimiert. Dabei bleibt die Einhaltung der Rechtsvorschriften ein Rahmen, der seitens der EU und der Schweiz immer enger wird. Gerade in der letzten Zeit wurden in der Schweiz mit der Annahme der Motion Dobler die regulatorischen Anforderungen für das Ziel einer möglichst vollständigen Kreislaufwirtschaft signifikant weiterentwickelt. Was auf Ebene der EU derzeit geschieht und wohin die Reise der EU gehen soll, stellte Hazel O’Keeffe von Partner Keller and Heckman LLP in einer Live-Zuschaltung aus Brüssel vor. Dabei ging sie insbesondere auf die neu eingeführten Kunststoffsteuern in Italien, Spanien und Grossbritannien ein.
Ihr Fazit lautete, dass trotz aller Aktivitäten die vollständige Umsetzung der Sustainable-Packaging-Richtlinie der EU viel Zeit beanspruchen wird. Die Entwicklung neuer Recyclingprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette wird ein langwieriger Prozess werden. Und schliesslich muss die Implementierung dieser neuen Prozesse noch validiert und autorisiert werden. Für die Schweiz wird es wichtig sein, über die fortschreitenden Entwicklungen in Brüssel auf dem Laufenden zu bleiben.

Rund anderthalb Jahre nach dem Inkrafttreten der EU-Verordnung Nr. 1245/2020 zu den Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoff gibt es bereits einige Erfolgsmeldungen aus der Schweizer Verpackungsbranche. Fünf Unternehmen berichteten an der Tagung, wie die Kunststoffverordnung das Unternehmen verändert hat, welche Chancen und Herausforderungen entstanden sind und welche Rolle Nachhaltigkeit für ihr Unternehmen spielt. Charlotta Jung, Managerin Regulatory Affairs bei der Wipf AG erläuterte, wie man bei Wipf das Design von flexiblen Verpackungen den aktuellen regulatorischen Guidelines anpasst, welche Materialien und Materialkombinationen zu Einsatz kommen, um die Recyclingfähigkeit von Folien und flexibler Verbunde zu gewährleisten.
Wie das „Closing the loop” möglich wird, legte Patrick Semadeni, CEO der Semadeni Plastics Group, dar. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil kreislauffähiger Kunststoffverpackungen von derzeit 14 Prozent auf mindestens 30 Prozent gesteigert werden. Wie gelingt nun die Reduktion und was ist erreichbar? Lösungen wären leichtere Flaschen und grössere Volumina je Flasche. Bei Konsumgüterverpackungen könnten verstärkt Post-Consumer-Kunststoffe und Mehrwegbehälter eingesetzt werden. Semadeni berichtete von einigen erfolgreichen Pilotprojekten im Kunststoffrecycling und wie wichtig die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft durch den „Pact Kreisläufe für Kunststoffverpackungen und Getränkekartons schliessen“ (Motion Dobler) ist.
Glas ist eine gesunde Verpackung auf dem Weg zur CO2 Neutralität, sagte Christoph Burgermeister von der Vetropack AG. Die europäische Glasindustrie hat in den letzten 25 Jahren ihre CO2-Emmissionen um 75 Prozent reduziert und Vetropack will für die eigenen Standorte bis 2030 weitere 30 Prozent reduzieren. Doch für die Alternative elektrische Energie oder Wasserstoff zur Wärmeerzeugung für die Glasschmelzwannen und die Produktionslinien fehlt die Infrastruktur. Strom könnte derzeit in der benötigten Menge nicht zu den Glasfabriken geliefert werden und auch eine Wasserstoff-Wärmeerzeugung ist derzeit nicht umsetzbar. Aktuell konzentriert man sich daher auf eine Steigerung der Recyclingquote und auf die Verbesserung der Farbsortierung der Glasscherben aus der Sammlung.

Dass die aseptische Kartonverpackung von Natur aus nachhaltig ist, ändert für Holger Schmidt von der SIG International Services GmbH nichts daran, dass es auch bei diesem Packmittel noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Dazu zählt die Beschaffung nachhaltiger Rohstoffe, die Weiterentwicklung von Barriereschichten ohne Aluminium und der Einsatz papierbasierter Trinkhalme. Aktuell werden – gemäss einer EU-Anforderung – die so genannten „tethered caps“ eingeführt, Verschlusskappen, die nach dem Öffnen am Verschluss und damit an der Packung verbleiben, sodass kein Plastikmüll in die Umwelt gelangt und die Entsorgung und das Recycling zusammen mit dem Rest der Packung gewährleistet ist. Wie die Glasindustrie, arbeitet auch die Getränkekartonverpackung an einer Erhöhung der Recyclingquote.
Nestlés Strategie für eine abfallfreie Zukunft stellte Susanne Sinclair, Sustainability Project Manager bei Nestlé Schweiz, vor. Nestlé verfolgt das Ziel, dass alle Verpackungen bis 2025 recycelbar oder wiederverwendbar sein sollen. Dazu setzt Nestlé auf eine eigene Fünf-Säulen-Strategie für Verpackungsnachhaltigkeit mit der langfristigen Vision, dass keine Verpackungen auf der Mülldeponie oder im Abfall landen. Nestlé will weniger Verpackung durch die Reduktion von Verpackungsmaterial aus Kunststoff im Allgemeinen und aus Neumaterial im Besonderen sowie eine Skalierung von wiederverwendbaren und nachfüllbaren Systemen, um den Bedarf an Einwegverpackungen zu eliminieren.
Zudem will das Unternehmen Verpackungen verbessern und leistet dazu Pionierarbeit mit alternativen Verpackungsmaterialien zur Erleichterung des Recyclings. Darüber hinaus fördert Nestlé eine Infrastruktur, die zur Gestaltung einer abfallfreien Zukunft beiträgt und das Unternehmen setzt sich für ein öffentliches Überdenken von Verhaltensweisen ein: Mitarbeitende, Handelspartner und Konsumenten sollen Umdenken lernen.

Was sagen die Konsumenten und welche Massnahmen braucht es in der Politik? Babette Sigg, Präsidentin Konsumentenforum kf, repräsentierte die Stimme der Konsumenten und der Politik. Kaum überraschend, wies sie auf den Umstand hin, dass die breite Öffentlichkeit keine Ahnung von den umfassenden Aufgaben der Verpackungen hat. Konsumenten beurteilen – trotz jahrzehntelanger Aufklärungsarbeit auch seitens des Schweizerischen Verpackungsinstituts – Verpackungen subjektiv und schauen nur nach einzelnen Aspekten, nie aber ganzheitlich. Sigg bekannte sich dazu, dass sie selbst auch erst als Mitglied der Swiss Packaging Award Jury einen vertieften Einblick in die komplexe Welt der Verpackung bekam.

Nach der Mittagspause standen die Wirkungen des Marketings auf die Verpackung der Zukunft im Fokus. Um erfolgreiches Marketing mit Verpackungen zu betreiben, ist fundiertes Wissen darüber notwendig, wie Verpackungen im menschlichen Gehirn wirken. Dazu erläuterte der Vordenker des Neuromarketings Dr. Hans-Georg Häusel die Grundlagen der Marketing-, Verkaufs- und Management-Hirnforschung. Entscheidungen im Gehirn fallen weitgehend unbewusst und immer emotional. Für Marketing und Verkauf enthüllte er, wo die vielen kleinen unbewussten Kaufknöpfe sitzen, was Kunden unterscheidet und wie man Kunden verführen und für sich gewinnen kann.
Die Ergebnisse einer Onlinehändlerbefragung unter Gesichtspunkten des Marketings am Point of (Online) Sale präsentierte Valerio Stallone von der ZHAW. An der Studie im ersten Halbjahr 2021 nahmen 284 Onlinehändler aus der Schweiz teil. Nicht zuletzt durch den Corona-Boost erreicht der Schweizer Onlinehandel mittlerweile fast 15 Milliarden Franken Umsatz pro Jahr. Prognostiziert wird eine weitere Zunahme von Online-Käufen, ein fortgesetztes Sterben stationärer Ladengeschäfte und das Wachstum neuer Ladenformate.
Gemäss der Studie werden auch physische Messen nicht mehr denselben Zulauf wie vor der Corona-Krise verzeichnen. Beunruhigend für die Verpackungswirtschaft könnte die Erkenntnis sein, dass klassische Offline-Marketingkanäle wie Verpackungen für Onlineshops wenig relevant sind. Hingegen spielen Verpackungen und ihre Optimierung beim Versand sowie bei den Retouren eine wichtige Rolle.

Die Kraft der Verpackung in einer digitalisierten Welt führt über Empathie und Multisinnlichkeit, wie Ruediger Goetz, Managing Director der Peter Schmidt Group darlegte. Eine Verpackung erzeugt Emotionen und transportiert Werte – nicht nur das Füllgut. Sie „verkauft“ den Inhalt ohne Worte, in dem sie mit ihrer Machart und ihrem Erscheinungsbild den Inhalt so wiederspiegelt, wie er von der Zielgruppe erkannt werden soll.
Die Verpackung ist der stumme Verkäufer im Markt, der mit seiner Wirkung und ohne Argumentation Verkaufserfolge erzielen kann. Die rationalen Argumente für das Füllgut finden sich teilweise im Kleingedruckten auf dem Packmittel. Aber der Kaufimpuls wird nicht durch die Inhaltsangaben ausgelöst, sondern rein durch die entsprechende Machart des Packmittels. Goetz veranschaulichte seine Ausführungen mit zahlreichen Beispielen von Verpackungen und Logos, die klar nonverbal die entsprechende Zielgruppe ansprechen.

Den Blick aufs Verpackungs-Ganze richtete Dr. Manfred Tacker vom OFI in Wien. Bei der Nachhaltigkeitsbewertung gelten in jedem Land andere Kriterien, so dass man jedes Land separat betrachten muss. Grundsätzlich besteht überall Handlungsbedarf, denn bis 2030 müssen Verpackungen in der ganzen EU recyclingfähig sein, um ihre Marktzulassung zu behalten. Für eine Nachhaltigkeitsbewertung sind jedoch Daten notwendig. Derzeit bestehen noch erhebliche Lücken in der Datenverfügbarkeit aus der gesamten Supply Chain. Die Daten aus der Schweiz für das Netzwerk „Circular Analytics“ liefert die Emmi AG. Es gibt eine Vielzahl von Gestaltungsrichtlinien und Bewertungsmethoden sowie viele Definitionen von Recyclingfähigkeit. Auch die Materialströme unterscheiden sich von Land zu Land. Immer wieder müssen Abwägungen vorgenommen werden bei der Vergleichbarkeit von Flaschen, Pouches, Kartons und Bechern für dasselbe Füllgut. Nur wenn alle Parameter bekannt sind, lässt sich eine Gesamtbetrachtung erstellen und bewerten. Und erst damit wird das sogenannte „Greenwashing“ leicht erkennbar.

Die abschliessende Podiumsdiskussion moderierte Dr. Karola Krell-Zbinden. Tobias Leischer (CEO der Bourquin SA), Patrick Semadeni (Inhaber der Semadeni Plastic Group) und Urs Stillhard (Verkaufsleiter der Saropack AG) debattierten intensiv darüber, was wirklich nachhaltige Verpackungen und nicht einfach nur Greenwashing sind. Die Experten stritten sich über den Punkt, ob Kompensationen in Form von Zertifikaten oder wirkliche Vermeidung sinnvoller sind. Klar ist, dass die Konsumenten eine nachhaltige (und dadurch oft nicht sonderlich attraktive) Verpackung falsch verstehen, genauso wie die Gurke, welche aus vielerlei sinnvollen Gründen in Kunststofffolie eingeschweisst wird. Dass diese Verpackungen enorm den Foodwaste verringern, ist nur wenigen bekannt und sorgt regelmässig für Debatten über sogenannte unnötige Verpackungen (weil die Funktion und der daraus resultierende Nutzen nicht erkannt wird).
Für Babette Sigg sind die Diskussionen über Nachhaltigkeit und Bereitschaft der Kunden ein sogenanntes Erdbeerproblem. Die Retailer verkaufen Erdbeeren auch im Winter und sagen, dass dies die Konsumenten so wollen. Die Konsumenten ihrerseits sagen, dass sie Erdbeeren kaufen, weil diese bei den Grossverteilern das ganze Jahr über angeboten werden. Wenn also nur noch nachhaltige Produkte angeboten werden, wird sich das Konsumverhalten anpassen, weil es keine Wahlmöglichkeiten mehr gibt. Gleiches gilt für die Verpackungen.
Offen blieb, wie das ideale Design für die Verpackung der Zukunft aussieht. Eine wirklich nachhaltige Verpackung spricht die grosse Masse der Konsumenten nicht an, da wir gemäss der Forschung von Dr. Hans-Georg Häusel nicht vernunft- sondern emotional-gesteuert sind. Die Verpackung ist für uns Menschen mehr als nur ein Transportgefäss, das den Inhalt optimal schützt und nach Gebrauch unbedenklich entsorgt werden kann. Die Verpackung weckt Emotionen aller Art, was ein wirklich nachhaltiges Packmittel aber nur noch sehr begrenzt erreichen kann.

Jede Zielgruppe spricht auf andere Farben, Formen und haptische Effekte an. Eine wirklich nachhaltige Verpackung kann auf diese unterschiedlichen Präferenzen nur begrenzt eingehen. Daher muss bei den Konsumentinnen und Konsumenten ein Umdenken stattfinden. Dieses Umdenken geht mit einer grundlegenden Änderung im Konsumverhalten einher und bedarf einer umfassenden Information der gesamten Öffentlichkeit.

EVENTS

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Genf (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

Swiss Green Economy Symposium

Das Swiss Green Economy Symposium ist die umfassendste Konferenz zu Wirtschaft und Nachhaltigkeit mit zunehmend internationaler Ausstrahlung. Seit 2013.

Datum: 27.-29. August 2024

Ort: Winterthur (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Jena (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 28. - 30. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 08.-09. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 5. November 2024

Ort: Luzern (CH)

5. Future Food Symposium

 «Made in Switzerland - Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität»

Datum: 8. Februar 2024

Ort: Online-Event (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 19.-21. November 2024

Ort: Frankfurt (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 26.-28. November 2024

Ort: Nürnberg (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: München (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis