Von links nach rechts: Marcel Buchard, Geschäftsführer St. Galler Öl AG; Christoph Gämperli, VR-Präsident; Sepp Sennhauser, VR; Alfred Kessler, VR ©Fabian Schläpfer, Herisau

St. Galler Öl wirbt mit Regionalität – im hintergrund: ©Werk 91, Freidhof TG

Taten statt Worte!

Publiziert

In der Ostschweiz erlebt der Anbau von Ölsaaten ein Revival. Christoph Gämperli (St. Gallische Saatzucht) und Marcel Buchard (St. Galler Öl AG) erzählen, wie die Erfolgsgeschichte gelang.

Lebensmittel-Industrie: An der Erfolgsgeschichte haben verschiedene Partner mitgewirkt – wer nimmt heute organisatorisch welche Rolle ein?
Christoph Gämperli: Die St. Galler Öl AG ist aus der St. Gallischen Saatzucht entstanden. Heute produzieren rund 100 Bauernfamilien für die St. Gallische Saatzucht. Die St. Galler Öl AG veredelt deren Ölsamen zu feinen kalt gepressten Ölen. Die St. Galler Öl AG ist auch verantwortlich für die Vermarktung der Öle. Die St. Galler Öl AG ist zu 100 Prozent im Besitz der St. Gallischen Saatzucht. Diese bäuerliche Organisation ist ständig auf der Suche nach neuen ackerbaulichen Produkten und innovativen Lebensmitteln. Die Mitglieder produzieren heute Spezialprodukte wie Braugerste, Grassamen, blaufleischige Kartoffeln (Blaue St. Galler), SwissChia, Saatmais und verschiedenste Ölsamen.

… Und personell?
Christoph Gämperli: Geschäftsführer der St. Galler Öl AG ist Marcel Buchard. Ich bin Verwaltungsratspräsident der St. Galler Öl AG und Geschäftsführer der St. Gallischen Saatzucht.

Am Anfang stand die Neulancierung des Schweizer Ölsaaten-Anbaus – was gab den Anstoss?
Christoph Gämperli: Wir liessen uns vom Olivenöl inspirieren. Wer hier gute Qualität produziert, kann entsprechende Preise auf dem Markt lösen. Nur das Problem: Oliven können bei uns nicht kultiviert werden. Wir starteten mit Raps-, Lein- und Mohnöl und waren schon überrascht, aus wie vielen einheimischen Pflanzen Öl hergestellt werden kann. Die Qualität bei kalt gepressten Ölen kann nur mit erstklassigen Rohstoffen erreicht werden. Und hier ist niemand näher an der Rohstoffen dran wie wir – nämlich bei unseren Mitgliedern bzw. Produzenten. Bei vielen Ölsamen sind wir sogar bei der Ernte dabei und entscheiden dann vor Ort, ob die Rohstoffe für die Herstellung unserer kalt gepressten Öle verwendet werden können. Kleine, überschaubare Landwirtschaftsstrukturen können also auch einen Vorteil haben.

Welchen Stellenwert nimmt der Schweizer Ölsaaten- Anbau heute generell ein – aus Ihrer Sicht?
Christoph Gämperli: Die Schweiz hat einen sehr tiefen Eigenversorgungsgrad mit Pflanzenöl. Raps steht hier als Ausnahme. Der Ölbranche ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, einen sehr hohen inländischen Rapsölanteil zu erzielen. Das ist eine Erfolgsgeschichte! Bei den Sonnenblumen ist der Selbstversorgungsgrad weiterhin sehr tief. Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatten manche das Gefühl, man könne den Sonnenblumenanbau in der Schweiz hochfahren. Standortbedingt, aber auch aus fruchtfolgetechnischen und wirtschaftlichen Überlegungen ist es unrealistisch, bei dieser Ölpflanze den Anteil merklich zu erhöhen. Dasselbe gilt auch für alle anderen Ölpflanzen wie etwa Soja und Lein-Anbau.

Wo positioniert sich die St. Galler Öl AG in diesem Umfeld?
Marcel Buchard: Wir nehmen in diesem Umfeld eine Sonderstellung ein. Wir können nicht mit den herkömmlichen Ölraffinerien verglichen werden. In der Schweiz wird Öl vorwiegend als Hilfsmittel für die Lebensmittelverarbeitung oder als günstiger Zusatz in  Lebensmitteln wahrgenommen. Die Stellung des Öls im mediterranen Raum ist eine andere. Dort wird Öl als Genussmittel geschätzt. Auf dieser Schiene fahren wir mit unseren kalt gepressten Ölen.

Mussten Sie die Verarbeitungsstrukturen für Ihre Öle neu aufbauen?
Christoph Gämperli: Wir haben mit einer kleinen Ölpresse begonnen und sind mit der steigenden Nachfrage gewachsen. Das Wachstum war in der Vergangenheit stetig, aber nie exponentiell – ausser inden Zeiten von Corona. Da verzeichneten wir eine aussergewöhnliche Nachfrage unseres Öls und mussten «Vollgas» geben.

Wo stehen Sie heute – welches Ausbaupotenzial sehen Sie?
Marcel Buchard: In der Ostschweiz werden unsere Öle sehr geschätzt, und dort sind wir eine feste Grösse. Wir haben ein dichtes Verkaufsnetz, und die meisten Detaillisten führen hier unsere Artikel. Immer mehr Kunden entdecken unsere Öle und bleiben uns treu. Selbstverständich ist es nicht so einfach mit dem Brand «St. Galler Öl» bei den Zürchern, Genfern oder Baslern zu landen. Aber es ist wie bei der Bratwurst: Wer eine gute wünscht, der wählt die St. Galler.

Beliefern Sie Verarbeitungsbetriebe und die Gastronomie? Was ist dabei besonders zu beachten?
Marcel Buchard: Wir dürfen beide beliefern. Öl geht zur Wiederverarbeitung in Grossbetriebe. Hier werden zum Beispiel Mayonnaise, Labelprodukte oder Kapseln für den Gesundheitsbereich hergestellt. Die Spitzengastronomie zelebriert unsere Öle, wie es von den Olivenölen bekannt ist. Pflegeeinrichtungen, Schul- und Spitalküchen vertreten ebenfalls unsere Philosophie.

Welche Rolle nehmen Bioprodukte und weitere Labels in Ihrem Sortiment ein?
Marcel Buchard: Vor allem die regionale Labelprogramme sind sehr wichtig. Produktionsrichtungen wie IP-Suisse und Bio-Knospe sind auch ein Thema.
Der Bioanteil ist klein. Wir machen ein regionals Bio-Knospen-Leinöl und bieten den SwissChia als Bio-Knospe-Speisesamen an. Mit diesen zwei Produkten haben wir einen sehr guten Zugang zu den umweltbewussten Kunden, die eine hohe Produktequalität wünschen. Beim SwissChia sind wir übrigens die Einzigen, die in der Schweiz produzierten Chia in Bioqualität anbieten können.

Ihre Produkte sind offensichtlich ausschliesslich pflanzlicher Herkunft und damit «veganfähig» – ein Thema für die Vermarktung?
Marcel Buchard: Unsere Produkte sind kalt gepresst und extra nativ. Es werden also keinerlei Hilfsstoffe bei der Herstellung eingesetzt.
Bis jetzt loben wir «vegan» nicht aus. Wir haben diesbezüglich auch kaum je Kundenfragen.

«Vergessene» Ackerkulturen gewinnen mit Blick auf Schweizer Proteinquellen – sind Sie in diesen Bereichen auch engagiert?
Christoph Gämperli: Die Presskuchen und die Presschips aus der Ölherstellung sind per se proteinreich und können potenziell zu Fleischersatzprodukten extrudiert werden. Bei der Ölherstellung fallen etwa 60 Prozent davon an – je nach Ölsamenart.
Aber auch hier gilt wie eingangs erwähnt: Die Schweiz kann auf ihrem Ackerland nicht uneingeschränkt Proteinträger produzieren. Fruchtfolgekrankheiten setzen hier einen Riegel. Unser Land besteht hauptsächlich aus Grünland. Die grösste Menge an Eiweiss wird durch unsere Wiesenpflanzen produziert. Die Raufutterverzehrer wie das Rindvieh machen es dann erst für die menschliche Ernährung verfügbar.

Gibt es aus Ihrer Sicht weitere «vergessene» Ackerkulturen? Wenn ja, mit welchem Potenzial?
Christoph Gämperli: Wir haben eine Chiasorte gefunden, die in der Schweiz kultiviert werden kann. Das Projekt ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass wir den Schweizer Markt ab sofort mit einheimischen Chiasamen versorgen können. Der Markt ist bestimmt nicht allzu gross, doch auch bei uns gilt: Taten statt Worte!

Vielen Dank für das Gespräch!

EVENTS

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis