Viele Sortimente mit Fokus auf gesunde Ernährung erfüllen zusätzlich religiöse Speiseanforderungen. RABBINAT ISRAELITISCHE GEMEINDE BASEL, IGB

Lebensmittel mit Koscher-Auszeichnung bieten oft auch weitere besondere Qualitätsanforderungen. RABBINAT ISRAELITISCHE GEMEINDE BASEL, IGB

Zeitgemässe gegenseitige Ergänzung: Koscher-Lebensmittel in Bioqualität. RABBINAT ISRAELITISCHE GEMEINDE BASEL, IGB

Halal und koscher – Ursprünge und Umsetzung heute

Publiziert

Die traditionellen religiösen Speisevorschriften «koscher» und «halal» nehmen in der Lebensmittelverarbeitung eine nicht zu unterschätzende Bedeutung ein. Ein Blick auf die Hintergründe, die Praxisumsetzung und die Zukunftsperspektiven.

Haben Sie sich auch schon gefragt, was die «Halal»- oder «Koscher»-Logos auf entsprechenden Produkten eigentlich bedeuten und welche Anforderungen bei der Verarbeitung der ensprechenden Lebensmittel berücksichtigt müssen?

Ursprung
Halal ( لالح ) heisst erlaubt, basiert auf koranischen Vorgaben und wird durch Moslems angewendet. Koscher ( ,רשכ Substantiv: תורשכ Kashrut) heisst rituell unbedenklich. Es handelt sich um ein jüdisches Konzept basierend auf alttestamentlichen, in der jüdischen Tradition «Tanach» genannt, sowie rabbinischen Ver- und Geboten und ist vermutlich ein Vorläufer des halal. Sowohl halal als auch koscher beziehen sich nicht nur auf Lebensmittel, werden aber hauptsächlich da wahrgenommen. Bekannt ist allenfalls noch «halal-banking», auch «islamic banking» genannt oder Schabbat-Regeln wie «kein Feuer machen».

Sowohl das orthodoxe Judentum, noch mehr der Islam, verstehen ihre Religion ganzheitlich. Lebensbereiche wie Essen, Politik, Kindererziehung, soziales Verhalten werden durch die Religion bestimmt. Die Ausdrücke halal und koscher meinen im Grundsatz: Ein gottgefälliges Leben führen. Folglich sollen das Tierwohl, Rechte der Angestellten, Thora- oder Koran-Gehorsam und Umweltaspekte einfliessen (Lever & Fischer 2019:23f.). In der jüdischen Theologie steht Essen als grundsätzlich menschliches Bedürfnis als Metapher für alle ökonomischen Aktivitäten (Yanklowitz 2019:78).

Markt
Koscher-Produkte sind in Europa nicht (mehr) allzu weit verbreitet, in den USA und Israel ist die Koscher-Auszeichnung von Lebensmitteln jedoch ein gewichtiges Verkaufsargument. Es wird mit ca. 25 Mio. Konsumenten gerechnet, dazu kommt jedoch, dass ca. 60 % der koscheren Lebensmittel aufgrund nicht-religiöser Werte wie Gesundheit und Lebensmittelsicherheit konsumiert werden. Der Markt ist also einiges grösser (Lever & Fischer 2019:3f.). Halal-Produkte dagegen weisen auch hierzulande eine zunehmende Tendenz auf. Man schätzt weltweit rund 2 Milliarden Moslems. Viele internationale Produzenten haben dieses Potenzial erkannt und lassen ihre Produkte halal-zertifizieren (siehe z. B. Abdelhafidh 2016).

Insbesondere bei fleischlosen Lebensmitteln kann koscher gleichzeitig auch halal heissen – aus diesem Grund findet man in saudischen Supermärkten amerikanische Koscher-Produkte! Die gegenseitige Akzeptanz wird allerdings mehr von Halal-Konsumenten (für koscher) als durch Koscher-Konsumenten (für halal) wahrgenommen. Nichtjüdische oder nicht-muslimische Konsumenten stehen entsprechenden Labels meist neutral gegenüber.

Produktion
Halal und Kashrut unterscheiden sich in der Ausprägung, zumeist unterliegt Kashrut strikteren Anforderungen als halal. Einfach gesagt, liegt der grosse Unterschied für die Anwender im muslimischen Alkoholverbot. Für die Lebensmittel- oder Produktehersteller ist der Unterschied jedoch markanter: Bei halal erfolgt eine allgemeine, oft jährliche Zertifizierung eines Produktes. Kashrut bedingt eine chargenbezogene Zertifizierung: D. h., jede Koscher-Produktion wird durch einen Maschgiach oder Rabbi begleitet und freigegeben.

Fleisch, Schächten – Vegetarismus
Die Wahrnehmung von halal und koscher zeigt sich insbesondere am Fleisch bzw. dem Schlachten von Tieren durch Schächten, also ein Töten des Tieres ohne Betäubung, mit dem Ziel der vollständigen Ausblutung des Körpers. Gleichzeitig ist dies normalerweise der einzige Aspekt, wo der Gesetzgeber in religiöse Anforderungen eingreift. In der EU ist Schächten erlaubt, solange es in einem Schlachthof stattfindet (EU 1099/2009, Art. 4 Abs. 4). In der Schweiz ist Schächten verboten (Bundesverfassung Art. 80, Tierschutzgesetz Art. 21) (historische Entwicklung dieses Verbotes: siehe Brunner 2017:5ff.). Einerseits ist fraglich, ob die industrielle Tierhaltung und -schlachtung überhaupt noch einen Zusammenhang zu den vor-globalisierten und vor-industrialisierten Zeiten des Alten Testaments beziehungsweise des Korans haben; ethische Überlegungen dagegen können sehr wohl angewendet werden. Andererseits gibt es Ansätze, das schnelle, schmerzlose und individuelle, anstatt die übliche industrielle Schlachtung auch mit vorheriger Betäuben zuzulassen (Yanklowitz 2019:37; Department of Standards Malaysia 2009).

Viele Juden fragen sich heute, ob ein hoher Fleischkonsum in koscherer Qualität vereinbar ist mit Kashrut. Da Fleisch heute erschwinglicher und verfügbarer ist als früher, aber mit negativen Konsequenzen für das Tierwohl und Umwelt belastet ist, werden Stimmen für jüdischen Vegetarismus oder zumindest eine starke Reduktion des Fleischkonsums laut (Yanklowitz 2019:218ff.240).

Schlussendlich möchte der Koscher-Konsument nicht nur ein garantiert koscheres Produkt (Vertrauensfrage), sondern auch die ganzheitlichen Aspekte berücksichtigt haben wie Bio, Gewaltfreiheit, Fair Trade, lokale Produktion etc. (Yanklowitz 2019:252). Ähnliches gilt im Halal-Bereich. Der Fleischkonsum pro Kopf ist jedoch, wohl aus ökonomischen Gründen, geringer. Allerdings ist offensichtlich, dass vegetarische Produkte einfacher in Halal-Qualität herstellbar sind; aus diesem Grund tendieren viele Moslems zu vermehrtem Konsum von vegetarischen Lebensmitteln. Bekim Alimi, Imam der Moschee in Wil SG, bestätigt die Problematik in Bezug auf Fleisch, welches aus dem Ausland kommt und geschächtet ist oder zumindest als solches verkauft wird und ein damit einhergehender Trend zu vermehrter vegetarischer Ernährung.

Zertifizierung
Die Komplexität heutiger Produktionsverfahren und globalisierter Lebensmittelketten erschweren die Produktsicherheit in Bezug auf halal und koscher. Problemprodukte sind z. B. Lab, Gelatine, Lactose, Na-Caseinat, Vitamine, Eier. Weitere Probleme entstehen bei Unternehmen, welche nur bestimmte Chargen halal oder koscher herstellen, also ihre Anlagen und Abläufe entsprechend vorbereiten müssen, die sogenannte «Kascherisierung». Religiöse Verbraucher verlassen sich historisch gesehen auf drei Ebenen: 1) ihnen bekannter Hersteller/Verkäufer, 2) Empfehlung durch religiösen Leiter, 3) Lebensmittel mit einem entsprechenden Label.

Heute wird meist auf Letzteres gesetzt; die Kommunikation von entsprechenden Labels ist entsprechend wichtig. So wird als wichtigste Errungenschaft der letzten Jahrzehnte die Herstellung und der Vertrieb von Koscher- und Halal-Produkten angesehen. Auch Bekim Alimi begrüsst eine Zertifizierung und eine entsprechende Kennzeichnung von Lebensmitteln als zukunftsweisenden Ansatz.

Heute gibt es Hunderte von staatlichen, beispielsweise in Malaysia, Singapur oder Brunei, sowie private, sich teils widersprechende, Halal- bzw. Koscher-Zertifizierungsstellen. Ein weiteres Dilemma zeigt sich darin, dass halal wie auch koscher selten standardisiert, dokumentiert oder eindeutig sind. Ausnahmen bildet etwa der Halal-Standard «Malaysia MS1500» und der US-Koscher-Standard «Magen Tzedek». Halal und koscher sind also weder rechtlich definiert noch geschützte Bezeichnungen. Regierungen oder Gerichte weigern sich normalerweise, eine Position einzunehmen. Dies öffnet natürlich die Türen zu «food fraud» (Meulen 2011: Kap. 4 und 12). Auf der anderen Seite gibt es vermehrt moslemische bzw. jüdische Religionsangehörige, welche sozusagen ein «Light-Konzept» anwenden: Abstinenz von Schweinefleisch und Alkohol = halal; kein Schweinefleisch, Milch und Fleisch nicht gemeinsam essen = koscher.

Die Thematik halal und koscher wird uns sicherlich weiter begleiten und auch unsere (nicht-religiöse) Herangehensweise an Lebensmittel herausfordern. Achten Sie einmal in einem Lebensmittelladen auf entsprechende Labels!

Koscher und Halal
Thora/ 5. Mose 14,6-8,Übersetzung Zürcher Bibel «Und jedes Tier, das gespaltene Klauen, und zwar zwei ganz gespaltene Klauen, hat und das wiederkäut, dürft ihr essen. Doch von denen, die wiederkäuen, und von denen mit ganz gespaltenen Klauen, dürft ihr diese nicht essen: das Kamel, den Hasen, den Klippschliefer – denn sie sind zwar Wiederkäuer, haben aber keine ganz gespaltenen Klauen; sie sind für euch unrein – und das Wildschwein, denn es hat zwar gespaltene Klauen, ganz gespaltene Klauen, es ist aber kein Wiederkäuer. Es ist für euch unrein. Von ihrem Fleisch dürft ihr nicht essen, und ihr Aas dürft ihr nicht berühren.»

Koran Sure 5 Vers 3a, Übersetzung: Rudi Paret «Verboten ist euch der Genuss von Fleisch von verendeten Tieren, Blut, Schweinefleisch und von Fleisch, worüber beim Schlachten ein anderes Wesen als Allah angerufen worden ist.»

Literaturquellen
❱ Abdelhafidh, Abdeli 2016: «Schweizer Firmen richten Blick
auf Halal-Markt» – swissinfo.ch: swissinfo.ch/ger/wirtschaft/halal-produkte_schweizerfirmen-richten-blick-aufhalal-markt/42042570 [Stand 2020-04-2].
❱ Brunner, Julian 2017: «Das Schweizer Schächtverbot» – Geschichte, Rechtsposition und Auswirkungen: https://adam.unibas.ch/goto_adam_file_521299_download.html [Stand 2020-04-1].
❱ Department of Standards Malaysia 2009: Malaysian Standard MS 1500:2009. Halal Food – Production, Preparation, Handling and Storage – General Guidelines.
❱ Lever, John & Fischer, Johan 2019: «Kosher and halal business compliance»
❱ Meulen, Bernd van der (Hg.) 2011: «Private food law: governing food chains through contract law, self-regulation, private stands, audits and certification schemes» – Wageningen: Wageningen Acad. Publ.
❱ Yanklowitz, Shmuly (Hg.) 2019: «Kashrut and Jewish food ethics» – Boston: Academic Studies Press.

Markus Hochuli
ist Lebensmittel- (ZHAW) und Verpackungsingenieur (FH Konstanz) und interessiert sich seit 25 Jahren für semitische Kulturen. Er hat rund 7 Jahre in Israel und in mehreren arabischen Ländern gelebt und gearbeitet.

EVENTS

Drinktec Deutschland

Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis