Dr. Karola Krell Zbinden, Geschäftsführerin Swiss Protein Association (SPA), Gründerin und Inhaberin Food Lex AG

Fleisch- und Milchersatz – Alternativen mit grossem Potenzial

Publiziert

Als Schweizerischer Verband für alternative Proteinquellen vertritt die Swiss Protein Association (SPA) die Interessen von Herstellern und Inverkehrbringern von Alternativen zu Lebensmitteln tierischer Herkunft.

Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten schätzen heute Tofu, Quorn und weitere pflanzliche Ersatzprodukte oder sogenannte «alternative Proteine». Hersteller bringen diese Produkte unter Marken wie «Planted», «V-Love», «Alpro» oder «The Green Mountain» auf den Markt.

Die SPA setzt sich dafür ein, dass alternative Proteine und vegane Ersatzprodukte ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt liefern können. Gemäss der «Planetary Health Diet» sollten pflanzliche Eiweisse mehr als die Hälfte unserer Eiweisszufuhr betragen und auch die Schweizer Ernährungsstrategie 2025–2032 strebt eine Stärkung der nachhaltigeren, pflanzenbasierten Ernährung an. Bei diesem «Protein Shift» für eine nachhaltigere Ernährung können pflanzliche Ersatzprodukte eine Rolle spielen.

Der Weg dahin ist komplex

Es braucht nicht nur geeignete Ackerkulturen und hochwertige Pflanzenproteine, sondern insbesondere Produkte, die von den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten gegessen werden. Dafür entscheidend sind nach wie vor der Geschmack und der Preis. Auch wenn immer mehr Menschen als «Flexitarier» zum Teil auf den Verzehr von tierischen Lebensmitteln verzichten, muss der Masse diese Umstellung noch «schmackhaft» gemacht werden. Die aktuellen Diskussionen, dass diese Produkte «hochverarbeitet» und damit schlecht sein sollen, helfen dabei nicht.

Die laufenden Auseinandersetzungen um die richtige Bezeichnung alternativer Produkte stellt hier eine unverständliche Hürde dar. Lebensmittel aus und mit alternativen Proteinen müssen leicht erkennbar sein. Die Informationen auf der Verpackung sollen Konsumentinnen und Konsumenten eine bewusste Produktwahl und zweckmässige Verwendung ermöglichen. Dazu gehören auch Informationen mit Bezugnahme auf ähnliche tierische Erzeugnisse. Das Urteil des Bundesgerichts vom 2. Mai 2025 im Fall Planted Foods AG ist in dieser Hinsicht ein Teilerfolg, weil das Bundesgericht Bezeichnungen wie «Planted-Steak» oder «Vegi-Burger » offiziell gutheisst.

Schweizer Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen haben grosses Potenzial, ihre Nutzung für die Produktion von Ersatzprodukten ist jedoch bislang nur im kleinen Rahmen möglich. Eine wirtschaftliche Skalierung in einem langsam wachsenden und unsicheren Markt ist schwierig, weil dafür erhebliche Investitionen, Forschung und Entwicklung nötig sind.

Die Kosten für den Aufbau des Marktes für alternative Proteine können nicht nur von der Privatwirtschaft getragen werden. Mit denen für tierische Produkte vergleichbare und fördernde Rahmenbedingungen für Anbau und Verarbeitung proteinreicher Rohstoffe in der Schweiz sind nötig, um die Selbstversorgung mit pflanzlichen Proteinquellen zu verbessern, Importabhängigkeiten zu reduzieren und die Innovation in der heimischen Züchtung – inklusive moderner Methoden – gezielt zu fördern. Das fordert ein entsprechendes Umdenken und Handeln von Politik, Gesetzgebung und Verwaltung. Und sonst stellt sich die Frage, ob zumindest neue Innovationen wie kultiviertes Fleisch und Fermentationsprodukte gefördert werden sollten, die ebenfalls einen Weg zu nachhaltigeren Lösungen im Ernährungssystem darstellen können. Viele dieser Produktinnovationen sind aber als «neuartige Lebensmittel» bewilligungspflichtig, was mit entsprechenden Kosten und Hürden verbunden ist. Die Schweiz hat das Potenzial, hier eine Vorreiterrolle für eine Umstellung zu einer nachhaltigeren, pflanzenbasierten Ernährung einzunehmen, ohne dass dies zu Lasten der weiterhin erforderlichen Tierhaltung gehen muss. Diese Chance sollten wir nicht verpassen!!

Dr. Karola Krell Zbinden, Geschäftsführerin Swiss Protein Association (SPA), Gründerin und Inhaberin Food Lex AG

▶ In dieser Rubrik äussern Vertreter aus der Lebensmittelbranche ihre Meinung zu aktuellen Themen.

EVENTS

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis