CMS Berlin
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Die jährliche Verleihung des Forschungspreises Bio-Lebensmittelwirtschaft an der BIOFACH gibt jeweils Einblick in die Bio-Praxisforschung. Lebensmittel-Industrie vertieft die Hintergründe.
▶ PETER JOSSI
Die Qualität von Bio-Lebensmitteln ist ein wertvolles Gut. Um mit konventionellem Essen mithalten zu können und die Nahrung trotzdem so natürlich wie möglich zu lassen, müssen sich Hersteller einiges einfallen lassen. Deutlich wird das an einer der ausgezeichneten Abschlussarbeiten des Forschungspreises Bio-Lebensmittelwirtschaft, der auf der Biofach 2019 in Nürnberg an fünf engagierte Studentinnen in den Kategorien Bachelor und Master verliehen wurde. Dr. Alexander Beck, Geschäftsführender Vorstand des deutschen Fachverbands für Bioverarbeitung AöL und «Mit-Erfinder» des Preises, nimmt Stellung zu den Herausforderungen der Bioverarbeitung beim Sprung aus der Nische und der Lebensmittelverarbeitung insgesamt.
Lebensmittel-Industrie: Wie stehen Sie zur Ausweitung des Bio-Forschungspreises (Fobile) in die Schweiz? Welche Vorteile und Kooperationen könnten sich für die Schweizer Forschungs- und Lebensmittelbranche daraus ergeben?
Dr. Alexander Beck: Es ist ja so, dass schon heute StudentInnen aus der Schweiz ihre Arbeiten beim Forschungspreis einreichen können. Leider ist dies bisher nur sehr zögerlich angenommen worden, was sicher auch daran liegt der Preis kommunikativ und vonseiten Hochschulen und Unternehmen noch nicht so gut in der Schweiz angekommen ist. Ein Bilck auf die Träger und Sponsoren (siehe Infobox, Red.) und die Partnerhochschulen macht das sehr schnell deutlich. Die Initiatoren freuen sich, wenn Schweizer Firmen und Universitäten sich am Projekt «Fobile» beteiligen.
Welche aktuellen Herausforderungen stellen sich für die Bio-Verarbeitung und darüber hinaus?
Durch die zunehmende Discountierung der Zeichen der Anbauverbände müssen gerade die mittelständischen Bio-Hersteller an neuen Differenzierungskonzepten arbeiten. Im Kern wird es darum gehen, die eigene Marke stark nach vorne zu bringen und zu profilieren. Einige Akteure werden das Wachstum in allen Marktsegmenten mitgestalten können. Für andere wird es darum gehen sich weiter in bestimmten Absatzstrukturen mit ihren Marken und neuen weiterentwickelten Konzepten zu profilieren. Neben der Nachhaltigkeit, beispielsweise bei der Verpackung, gewinnen im Moment gerade Ernährungsthemen wieder stark an Bedeutung. Da gilt es anzuknüpfen in der Verantwortung für enkeltaugliche Ernährung.
Was kann die konventionelle Verarbeitung von der Biobranche lernen?
Die Biobranche hat gezeigt, wie man umfangreiche – praktisch alle – Lebensmittel mit einem sehr reduzierten Baukasten von Zusatzstoffen und technischen herstellen kann. Das setzt in Bezug auf den Verzicht von Zusatzstoffen ein Massstab an dem sich die konventionellen Kollegen noch erproben können. In einigen Bereichen wurden neue Produkte und «Bio»-Technologien entwickelt, beispielsweise Schälverfahren für Ölfrüchte, die heute schon von vielen konventionellen Unternehmen eingesetzt werden. Dasselbe trifft für Konzepte und Massnahmen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeitsorientierung zu. Viele Unternehmen, die Bioprodukte herstellen, gehören in ihren Branchen auch hier zu den Vorreitern. Welche neuen Verfahren sind für die Bio-Verarbeitung interessant und welche Herausforderungen stellen sich dabei? Es gibt eine ganze Reihe von neunen Verfahren in der Lebensmittelherstellung und im Bereich Verpackung, die durchaus interessant sind für Bio-Lebensmittel. Seien es die Hochdruckverfahren für die Pasteurisation, die nach meiner Meinung konkrete Vorteile haben oder auch neue nachhaltige Verpackungskonzepte auf der Basis nachwachsender und kompostierbarer Rohstoffe. Bei Verpackungen jedoch immer auf der Grundlage des alten Mantra «Vermeiden, Vermindern, Verwerten». Bei anderen Verfahren wie beispielsweise die Anwendungen von Plasmagasen oder gepulsten elektrischen Feldern besteht noch Entwicklungs- und Diskussionsbedarf, auch oder gerade bei den Aktuern im Bio-Markt.
Neue Verarbeitungstechnologien, die für die Bio-Verarbeitung von Interesse, aber teilweise von Labels/Verbänden nicht zugelassen sind?
Ich glaube, es geht gar nicht so sehr um Verarbeitungstechnologien an sich. Ganz wichtig werden die Verpackungssysteme werden. Da sind die Branchen-Akteure leider ins Hintertreffen gekommen. Hier müssen wir richtig Investieren, sonst werden wir ökologisch nicht glaubwürdig bleiben. Viele Mittelständler müssen ihr Profil zudem in der ökologischen Nachhaltigkeit dringend stärken. Es gibt zu viele Schwächen.
Welche Kriterien empfiehlt Ihr Verband als Anerkennungskriterien?
Wir brauchen eine Runde, wo wir wissenschaftlich an die Frage nach neuen Technologien einschliesslich Verpackungen herangehen. Wir müssen da ein wenig raus aus dem Bauchgefühl der Branche und müssen das, was wir tun oder lassen, sachlich begründen können. Das «Pro-Org»-Projekt arbeitet an diesen Fragen und versucht eine Bewertungssystematik zu erarbeiten. Ich bin auf die Ergebnisse gespannt.
❱ www.aoel.org
Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft
Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) hat den Forschungspreis vor sechs Jahren ins Leben gerufen und seitdem zahlreiche Unterstützer aus den Reihen der Bio-Lebensmittelhersteller gewinnen können. Eine Jury aus engagierten Professorinnen und Professoren, Vorständen und Geschäftsführern wählt jedes Jahr die prämierten Arbeiten aus. Der Preis war in diesem Jahr mit 10 000 Euro dotiert.
❱ www.forschungspreis-bio-lebensmittel.de, www.forschungspreis-bio-lebensmittel.de/preistraeger-2/#2019
LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 3/4 2019
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik
Datum: 24.-25. September 2025
Ort: Jena (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)