Mühlenbranche lehnt «Gesamtschau» ab

Pünktlich zur parlamentarischen Sommersession zur «Gesamtschau zur mittelfristigen Weiterentwicklung der Agrarpolitik» kommunizierte der Dachverband Schweizerischer Müller (DSM) seine Positionen.

Die Mühlenbranche lehnt die Gesamtschau als zu einseitig auf die weitere und undifferenzierte Öffnung des Schweizer Marktes ausgerichtet ab. Die Mühlenbranche ist bereits seit Jahren unter starkem wirtschaftlichem Druck. In den vergangenen 10 Jahren sind 27 Mühlenbetriebe verschwunden. Heute existieren in der Schweiz noch 47 Mühlen. Dies entspricht einem rückläufigen Strukturwandel von 3.6 Prozent pro Jahr.


Evolutive Entwicklung weiterführen

Die bisherige Agrarpolitik entsprach einer evolutiven Entwicklung. Sie wurde von der Bevölkerung mitgetragen. Das in der Gesamtschau skizzierte Konzept stellt demgegenüber einen Systembruch dar. Die Landwirtschaft soll zugunsten der übrigen Industrie weitere Freihandelsschritte auf sich nehmen. Dies ohne direkten Nutzen und obschon der Nettoversorgungsgrad heute bei gerade 50 Prozent liegt. Ein solches Vorgehen, kurz nachdem sich das Schweizer Volk mit grossem Mehr hinter die Ernährungssicherheit gestellt hat, erscheint als unredlich.



Ernährungssicherheit erhalten


Der Brotgetreideanbau ist ein zentraler Faktor der Ernährungssicherung. Ein auf Unabhängigkeit und Selbstständigkeit ausgerichtetes Land wie die Schweiz kann es sich nicht leisten, auf diesen Sektor zu verzichten oder ihn noch weiter abnehmen zu lassen. Die heutigen Flächen haben eine direkte strategische Bedeutung im Krisenfall, aber auch eine indirekte im Rahmen der Fruchtfolge in der Schweiz. Das Preisniveau liegt aufgrund des Importdrucks bereits heute an der Grenze der Rentabilität. Wenn zusätzlicher Preisdruck infolge von Zollsenkungen entsteht, wird in der Schweiz kein oder mindestens deutlich weniger Brotgetreide produziert werden als heute. Es droht ein Strukturbruch.

Bei Mehl handelt es sich zum weitaus grössten Teil um ein Produkt mit Commodity-Charakter. Die Realisierung von Mehrwerten für Mehl aus Schweizer Getreide ist nur in Nischen, nicht aber für den Grossteil der heutigen Getreide- resp. Vermahlungsmenge machbar. Im Gegensatz zu den Zöllen auf dem Rohstoff Getreide werden Teiglinge beim Import kaum belastet. Der Import von Teiglingen, welche in der Schweiz fertiggebacken werden, hat in den letzten Jahren massiv zugenommen und drückt zusätzlich auf das Preisgefüge.



Folgen einer weiteren Grenzöffnung


Die in der Gesamtschau dargestellte Grenzöffnung und die Vision eines 30 bis 50-prozentigen Abbaus der Preisdifferenz zum Ausland ist ausschliesslich auf den Preis und den angeblichen Wohlfahrtsgewinn fokussiert. Der Gegenpol ist aber die Anbaubereitschaft der Getreideproduzenten, welche wegfallen oder massivst reduziert würde. Der Brotgetreidesektor ist wie bereits gesehen für die Ernährungssicherheit zentral. Er hat aber auch weitere Funktionen im Bereich der Nachhaltigkeit, der Ökosysteme und der Fruchtfolge. All dies droht bei einer unbedachten und generellen Zollsenkung verloren zu gehen.



Die Nahrungsmittelimporte sind seit 1990 um 80 Prozent gestiegen. Bei den Getreideprodukten haben sich die Importe sei 1990 verfünffacht. Angesichts dessen wirkt die Aussage im Bericht, zusätzliche Grenzöffnung werde die Branche konkurrenzfähiger machen, geradezu zynisch.


Position der Mühlenbranche in der Übersicht


Der Brotgetreideanbau ist ein zentraler Faktor der Ernährungssicherung. Die heutigen Flächen haben eine direkte strategische Bedeutung im Krisenfall, aber auch eine indirekte im Rahmen der Fruchtfolge in der Schweiz. Die Mühlenbranche lehnt die Gesamtschau als zu einseitig auf die weitere und undifferenzierte Öffnung des Schweizer Marktes ausgerichtet ab. Der aktuelle Grenzschutz reicht bereits heute nicht mehr aus, um den vom Bund festgelegten Referenzpreis beim Getreideimport zu erreichen.<br />


Ein weiterer Zollabbau im Getreidesektor würde zusätzlichen Preisdruck auf das Inlandgetreide nach sich ziehen. Dies könnte in der aktuell schon angespannten Situation zu einem Strukturbruch führen und die Anbaubereitschaft im Brotgetreidesektor zusammenbrechen lassen. Im grösstenteils auf Commodities ausgerichteten Mehlsektor können diese Risiken nicht mit den vom Bundesrat im Rahmen des Perspektivendreiecks aufgezeigten Chancen aufgefangen werden.

Auf weitere Marktöffnungsschritte im Brotgetreidesektor ist daher zu verzichten. Im Gegenteil ist der Kontingentszoll wieder auf einer Höhe anzusetzen, welche die Erreichung des Referenzpreises und der damit verbundenen volkswirtschaftlichen Ziele zulässt.

Quelle: DSM-Geschäftsstelle



LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 7/8 2018

EVENTS

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis