CMS Berlin
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Stefan Pabst ist bei W.I.R.E., einem Denklabor für Zukunftsfragen, als Forscher und Redaktor tätig. Er warnt vor technologiegläubigen Prognosen. Vielmehr müsse der Fokus auf den effektiven Bedürfnissen liegen.
▶ INTERVIEW: PETER JOSSI
In Ihrem Referat am Ostschweizer Foodforum haben Sie vor einer Prognose-Gläubigkeit gewarnt. Wie ist dies zu verstehen?
Stefan Pabst: Die Auseinandersetzung mit der Zukunft gehört zum Menschsein und die Welt verändert sich in hohem Tempo. Da möchte man natürlich wissen, wo die Reise hingeht. Die zunehmende Komplexität und neue Rahmenbedingungen erschweren aber exakte Prognosen. Gleichzeitig möchte man immer genauer wissen, wann welche Technologie als Nächstes reif für den Markt ist. Der Foodsektor war in der Vergangenheit nicht von fundamentalen Veränderungen geprägt. Aktuell wächst jedoch die Dynamik im Kontext der Digitalisierung und durch veränderte Bedürfnisse und Ansprüche der Konsumenten. Entscheidend ist daher die systematische Analyse der relevanten Entwicklungen, die sich heute bereits abzeichnen. Gerade weil aber keine exakten Prognosen möglich sind, benötigen insbesondere etablierte Unternehmen eine klare Vision, wohin sie sich entwickeln möchten.
«Digitalisierung» ist zu einem Gemeinplatz geworden. Welche technologischen Entwicklungen der Gegenwart und absehbaren Zukunft erachten Sie als wirklich bedeutend?
Als Leitgedanke kann die Erkenntnis dienen: «Die Wünschbarkeit ist wichtiger als die technologische Machbarkeit.» Nicht alles, was technisch machbar ist, muss auch zwingend im grossen Stil eingesetzt werden beziehungsweise erfolgreich sein. Bei als «Revolution» angekündigten neuen Technologien gilt es, kritisch zu bleiben. Oft haben technische Neuerungen zudem eine kurze Halbwertszeit – insbesondere bei digitalen Anwendungen, bis sie bereits wieder überholt sind. Dennoch muss man sich natürlich mit der Digitalisierung auseinandersetzen und herausfinden, welche Anwendungen für das eigene Geschäftsfeld echte Mehrwerte bieten. Ein gutes Beispiel einer echten technologischen Innovation der Vergangenheit ist sicherlich das Smartphone. Trotz regelmässiger neuer und verbesserter Versionen ist es in der Grundausstattung seit Jahren gleich geblieben. Die wirklich bedeutenden Entwicklungen zeigen sich derzeit bei der immer grösseren Anwendungsbreite und bei den Auswirkungen auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben.
Welche Neuerungen sind denn für die Foodbranche von Bedeutung?
Für die Lebensmittelbranche könnten zum Beispiel neue Applikationen für Smartphones bei der Lebensmittelauswahl und Qualitätsprüfung an Bedeutung gewinnen. Das deutsche Fraunhofer-Institut entwickelt derzeit eine App für Spektralanalysen, die ohne zusätzliche Hardware funktionieren soll. Mit der integrierten Kamera sollen damit etwa Pestizid-Rückstände auf Obst und Gemüse erkannt werden können. Ob sich solche Tools als echte Hilfe beim Lebensmitteleinkauf etablieren oder aber zu aufwendig sind respektive nur zu Verunsicherung führen, muss sich zeigen. Mobile Hilfsmittel dieser Art können jedoch als sinnvolle und preiswerte Ergänzung für Vollzugs- und Zertifizierungsstellen dienen. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Technologien in ein funktionierendes Gesamtsystem eingebunden sind. Dazu zählt ebenso das Festlegen klarer Standards für diese Produkte. Ohne die Einbindung in ein Ökosystem können die neuen Tools ihre Potenziale nicht entfalten und stiften im schlimmsten Fall Verwirrung.
Vegetarische und vegane Ernährung liegen im Trend. Gleichzeitig nähert sich die Produktion von «Fleisch» und «Fisch» aus dem Bioreaktor der Vermarktungsreife – ein realistisches Szenario über die Nische hinaus?
Die technische Machbarkeit für die Herstellung beziehungsweise biotechnische Vermehrung von Fleisch- und Fischgewebe im Bioreaktor ist mittlerweile bewiesen. Ob sich daraus die Fleisch- und Fischproduktion der Zukunft entwickelt, hängt vor allem davon ab, ob der Sprung in die Massenproduktion zu betriebswirtschaftlich marktfähigen Bedingungen gelingt. Vor allem als Zutat in Convenience-Produkten und Füllungen könnten sich diese künstlich hergestellten Fleisch- und Fischsorten als äusserst zukunftsfähig erweisen. Schliesslich ist die Massentierhaltung verantwortlich für einen grossen Teil der klimaschädlichen CO 2-Emmissionen. Und das Fleisch aus dem Bioreaktor könnte hier deutlich umweltverträglicher hergestellt werden. Auch aus einer ethischen Perspektive sind künstlich hergestellte Fleisch- und Fischprodukte eine wünschbare Alternative.
Zwischen Ernährung und Gesundheit besteht ein enger Zusammenhang. Daher lautet eine Ihrer Aussagen: «Fokus auf Prävention». Trotzdem sind Sie kritisch bei individualisierten Diäten, die auf Analysen der eigenen DNA basieren?
An Angeboten fehlt es in diesem Bereich nicht mehr. Die US-Firma «Habit» bietet auf der Grundlage einer DNA-Analyse von Urin, Speichel und Blut und weiterer persönlicher Angaben persönliche Ernährungsempfehlungen an. Die App «DNA-Nudge» soll dabei helfen, im Verkaufsregal mittels Barcode-Scan die passenden Artikel auszuwählen. Aus wissenschaftlicher Sicht fehlen heute jedoch die Evidenz für den Nutzen und die Aussagekraft solch individualisierter Ernährungsempfehlungen. Vielmehr kommen Studien zu dem Schluss, dass diese Diäten nicht erfolgreicher sind als andere. Selbstverständlich besteht ein Zusammenhang zwischen unseren Genen und der Verträglichkeit von bestimmten Nahrungsmitteln. Über das komplexe Zusammenspiel von körperlichen Voraussetzungen und Umwelteinflüssen wissen wir heute aber schlicht noch zu wenig, um entsprechende Schlussfolgerungen abzuleiten. Wichtiger ist es, die Ernährungskompetenzen der Menschen weiter zu steigern, um eigenständig entscheiden zu können und nicht den Vorgaben einer App vertrauen zu müssen.
◀ Philosoph und Physiker
Als Philosoph und Physiker (Master der Universität Potsdam in Philosophie und Physik) beschäftigt sich Stefan Pabst bei W.I.R.E. mit sozialen und kulturellen Transformationen durch technologischen Fortschritt sowie mit Innovationsmanagement im Kontext von gesellschaftlichen Werteänderungen. Ferner befasst er sich mit künftigen Entwicklungen der Medienlandschaft, der Digitalisierung des Bankenwesens (Fintech), ethischen Fragestellungen der Automatisierung und mit Nutzerbedürfnissen der Zukunft. Er konzipiert und leitet für W.I.R.E. interdisziplinäre Workshops, betreut als Redaktor die Buchreihe Abstrakt und hält Vorträge zu den Themen Mobilität, (soziale) Innovation und Digitalisierung.
▶ www.thewire.ch/de/portrait/team/stefan-pabst
LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 5/6 2018
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik
Datum: 24.-25. September 2025
Ort: Jena (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)