IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Experten sind sich einig: Der Energieverbrauch und die Betriebskosten bestehender Kälteanlagen können spürbar gesenkt werden – auch bei gut unterhaltenen Anlagen. Der einzige Haken: Bei einigen Massnahmen sind Zusatzinvestitionen notwendig, die sich wirtschaftlich nicht rechnen. Hier stehen Förderprogramme mit kleinen und grösseren Beiträgen zur Seite.
▶ THOMAS LANG
Die meisten Unternehmen in der Lebensmittelbranche haben eine oder mehrere Kälteanlagen in Betrieb. «Historisch gewachsen» tun sie klaglos ihren Dienst, auch wenn sie nicht mehr ganz auf die aktuellen Bedürfnisse ausgerichtet sind und darum der Energieverbrauch über die Jahre schleichend gestiegen ist. Kommen neue Produkte ins Sortiment oder fallen solche weg, können sich die Prozesse in der Produktion verändern. Damit sind Kälteerzeuger unter Umständen nicht mehr korrekt dimensioniert und brauchen zu viel Strom. Ganz abgesehen davon, dass die technische Entwicklung in der Kältetechnik viele kleinere Verbesserungen möglich macht, gerade auch an bestehenden Anlagen und Systemen.
Förderprogramme schaffen Anreize
Die Abklärungen des Kältefachmanns bestätigten die Vermutung, dass die Kältemaschine nach der Ausserbetriebnahme der beiden Kühlräume zu gross dimensioniert und ineffizient geworden war. Daher boten sich verschiedene Optimierungsmassnahmen an.
Optimierung mit langem Payback
Zum einen wurde im Kühltunnel eine Bedarfsabtauung eingebaut. Statt wie bisher mit einer Elektroheizung den Verdampfer dreimal am Tag während 20 Minuten abzutauen, wurde eine selbstoptimierende Regelung nachgerüstet. Diese sorgt dafür, dass die Abtauung nur noch so lange läuft, bis der Verdampfer ganz vom Eis befreit ist. Messungen haben gezeigt, dass die Abtauheizung nach dem Umbau nur noch rund 5 Minuten pro Zyklus läuft. Nebst dieser und einigen weiteren kleineren Optimierungen wurde im Zuge des Projekts der Verdichter, das heisst die eigentliche Kältemaschine, an die neu erforderliche Kälteleistung angepasst. Die beiden alten Kühlräume wurden zurückgebaut und das Leitungsnetz verkürzt. Zudem konnten die Füllmenge für das Kältemittel von 40 auf 12 Kilo reduziert und die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters von 10 auf 3 kW verringert werden.
Durch Fördermittel rentabel gestalten
Sowohl die Umrüstung der Kälteanlage als auch die Optimierungsmassnahmen tragen zu einer betriebssicheren Kühlung der Gewürzpasten im Kühltunnel bei. Es zeigte sich, dass den mit der Optimierung erzielten Effizienzgewinnen und Kosteneinsparungen von rund 500 Franken Investitionen von 3800 Franken gegenüberstehen. Durch die Unterstützung durch das Förderprogramm ProFrio, welches die Umsetzung mit einem Förderbeitrag von 1500 Franken unterstützte, zahlt sich das Engagement der Haco AG nach viereinhalb (statt nach siebeneinhalb) Jahren auch wirtschaftlich aus.
Mehrkosten unrentabler Optimierungen abfedern
Kälteanlagen effizient zu betreiben, kann einen gewissen Mehraufwand verursachen. Zwei aktuelle Förderprogramme unterstützen Betreiber und Besitzer von Kälteanlagen dabei. Das Programm «Klimafreundliche Kälte» der Stiftung KliK ist auf die Förderung von Kälteanlagen mit klimafreundlichen Kältemitteln ausgerichtet. Das Förderprogramm PrioFrio2 unterstützt zum einen Ersatzinvestitionen in besonders effiziente Kälteanlagen. Anderseits werden Energieoptimierungs-Massnahmen bei bestehenden Anlagen gefördert. Beide Förderprogramme setzen die «Leistungsgarantie Kälteanlagen» voraus, die vom Bundesamt für Energie BFE und vom Schweizerischen Verein für Kältetechnik SVK getragen wird. Die Leistungsgarantie ermöglicht es, verschiedene Offerten zu vergleichen. So muss in der Offerte aufgezeigt werden, was die Anlage während der ganzen Lebensdauer kostet. Zudem müssen die aktuellen und künftigen Kälte-Bedürfnisse, die sinnvolle Nutzung der Abwärme und die Wahl des geeigneten Kältemittels
sorgfältig abgeklärt werden.
❱ Alle Informationen zu den Förderprogrammen und zur Leistungsgarantie finden sich unter www.effizientekaelte.ch
Thomas Lang, Projektleiter der Kampagne effiziente Kälte
LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 5/6 2018
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)