IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Der Bericht des Bundesrates vom 9. Dezember 2016 trifft eine lapidare Feststellung zur Erreichbarkeit der Treibhausgasziele für die Schweizer Landwirtschaft: «Ohne weitergehende Massnahmen kann das Umweltziel wahrscheinlich nicht erreicht werden. Die Intensität der Produktion ist zu prüfen.» Dies ist ein Eingeständnis, dass sich unsere Landwirtschaft zunehmend auf Kollisionskurs mit den Klimazielen befindet. Ein Hauptproblem ist das Gas Methan, das Wiederkäuer beim Verdauungsvorgang freisetzen. Beispiel Milchkuh: Bei Grasfütterung werden nahezu 10 Prozent der aufgenommenen Energie direkt in Methan umgesetzt. Methan hat eine 25-fach höhere Klimawirkung als Kohlendioxid und trägt weltweit 20 Prozent zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Böse Zungen könnten behaupten: Liebe Viehbauern, Ihr seid der Braunkohletagebau der Ernährungswirtschaft.
Bei uns darf man solche Dinge natürlich nicht sagen. Schweizer Vieh wird schliesslich extensiv und artgerecht gehalten und ist daher automatisch nachhaltig. Wer wird da schon mit Umwelteffizienz kommen wollen! Und der Kopf im Sand funktioniert bisher gut. Trotz ehrgeiziger Ziele ist der Methaneintrag seit der Jahrtausendwende unverändert hoch geblieben, ebenso wie die üppigen Direktzahlungen für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion.
Es ist lehrreich, sich Analysen von Kollegen aus der EU anzuschauen, wo man weniger Beisshemmungen hat. Eine Forschergruppe aus Göteborg1 hat letztes Jahr vorgerechnet, dass die EU ihren Rindfleischsektor um mindesten 50 Prozent verkleinern muss, wenn sie ihre Klimaziele erreichen will. Die Milchwirtschaft der EU könne nur umweltkompatibel gemacht werden, wenn ganz erhebliche Fortschritte bei der Umwelteffizienz erzielt werden. Und zwar nicht durch extensivere oder artgerechtere Haltung, sondern durch Innovationen in der Fütterungstechnik. Die Crux bei der Methanreduktion ist Kontrolle über die Fütterung. Durch punktgenauen Einsatz bestimmter Futterzusätze kann die Methankonversion bei Wiederkäuern gesenkt werden. Viele solcher Zusätze werden gegenwärtig entwickelt und erprobt. Unabhängig davon, welche sich schliesslich durchsetzen, gilt aber derselbe Grundsatz: Die notwendige Kontrolle über die Fütterung ist im Anbinde- und Freilaufstall möglich, aber nicht ohne Weiteres auf dem Weideland (dazu wären andere Grassorten nötig). Von romantischen Visionen freilaufender Mutterkuhherden auf traditionellem Schweizer Grasland sollten wir uns daher verabschieden. Da die Schweizer Landwirtschaft offenbar nicht handeln will, sollte es die Industrie tun, bevor es zu spät ist. Vor 50 Jahren hätte niemand damit gerechnet, dass Investitionen in den Braunkohleabbau heute als «stranded assets» betrachtet würden. Aber Milch ist nicht Kohle. Die Milchindustrie gehört zu den innovativsten Branchen der Lebensmittelwirtschaft. Sie verfügt über starke Marken und global tätige Unternehmen, die ihre Marktmacht nutzen können. Letzlich auch, weil die grössten dieser Unternehmen nicht darauf angewiesen sind, ihre Produktion in der Schweiz zu halten. Eine weitsichtige Einkaufspolitik und ein sauber gestrickter Lieferantenkodex können Wunder bewirken. Dies hat sich schon beim Palmöl gezeigt. In ähnlicher Weise könnte die Industrie Innovationen in der Rinderhaltung durchsetzen und sich damit zum Champion der Klimaziele machen. Denn glückliche Kühe allein werden den Klimawandel nicht aufhalten.
Prof. Dr. Joachim Scholderer
Forschungsdirektor, Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) an der Universität Zürich
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 1/2 Februar 2017
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)