CMS Berlin
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Proteine werden zu nehmend als Zutat für Normalverbraucher erkannt. Entsprechend steigt die Anzahl neuer Produkte mit Bezeichnungen wie «Hoher Proteingehalt» weltweit an. In der Lebensmittelindustrie sind daher zunehmend Proteinkonzentrate gefragt. Eine Übersicht über Konzentrate und Lieferanten auf dem Schweizer Markt.
Erika Schumacher
Proteine dienen dem Muskelaufbau. Sie sättigen länger als Kohlehydrate und werden im Zuge von «Low Carb» zunehmend im Gewichtsmanagement eingesetzt. Und eine Herausforderung ist die Aufnahme genügend guter Proteine für Veganer. Entsprechend gross ist die Nachfrage nach Proteinkonzentraten zur Anreicherung von Lebensmitteln. Neben den bereits länger bekannten Proteingetränken sind heute Proteinbrot, -joghurt, -riegel und -süsswaren auf dem Markt. Dazu kommen immer mehr Fleischersatzprodukte wie vegane Burger oder Geschnetzeltes.
Für jedes Produkt das «richtige» Protein
Die ernährungsphysiologische Qualität der unterschiedlichen Proteine aus unterschiedlichen Quellen wird mit der biologischen Wertigkeit angegeben. Hühnerei hat als konventioneller Referenzwert eine biologische Wertigkeit von 100. Gemäss dem Molkereihalbfabrikate-Spezialisten Hochdorf Swiss Nutrition AG liegen Molkenproteine als einzige leicht darüber. Milchproteinkonzentrate eignen sich nicht nur zur Nahrungsmittelergänzung, sondern auch als Stabilisator in diversen Lebensmitteln, von Glacé bis zu Wurstwaren. «Tierische Proteine haben in der Regel ein besseres Aminosäureverhältnis und entsprechend eine bessere biologische Wertigkeit», sagt Steffi Schlüchter, dipl. Ernährungsberaterin HF bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE und Leiterin von nutrinfo. Eine gezielte Kombination von rein pflanzlichen oder pflanzlich-tierischen Proteinlieferanten könne mögliche Defizite aufheben und so eine gute Versorgung mit allen Aminosäuren gewährleisten.
Milchproteine, auch für klare Getränke
Auch für Normalverbraucher in Industrieländern wurden Proteine in letzter Zeit immer wichtiger. «Aktive, gesundheitsbewusste Verbraucher haben zunehmend den Wunsch, sich proteinreich zu ernähren und sind deshalb auf der Suche nach entsprechenden Produkten», erklärt Dr. Andrea Maurer, Global Lead Dairy der ICL-Gruppe. ICL stellt in Hartberg/A und Engelsberg/D Proteinkonzentrate auf Milch- und Molkebasis her, die vorwiegend als Pulver eingesetzt werden. Grossenteils werden damit Getränke angereichert: «Die Palette reicht von Milch mixgetränken über Smoothies, Säfte, Sport- und Energiegetränke – auch klare, fruchtige – bis zum alkoholfreien Bier», so Maurer. Ebenfalls zum Einsatz kommen sie für Meal Replacer und zur Proteinanreicherung von Joghurt. ICL bietet mehrere Proteinkonzentrate an, je mit spezifischen Eigenschaften. Laut Maurer eignen sich die einzelnen Produkte beispielsweise für Getränke mit 12 Prozent Proteingehalt, die auch bei hohen Erhitzungstemperaturen (UHT) stabil sind, klare Löslichkeit selbst bei sehr hohen Proteingehalten – und daher für schwierige Anwendungen wie Sportgetränke, klare Getränke, Saft und alkoholfreies Bier (Molkenprotein-Isolat-haltig), die Herstellung von Joghurt mit bis 10 Prozent Proteingehalt bei angenehmer Textur und cremigem Mundgefühl (Bio-Milchprotein). Der Proteingehalt der Konzentrate für klarlösliche Getränke beträgt gemäss Maurer über 90 Prozent, bei den Konzentraten für Milchgetränke oder Joghurtprodukte seien es üblicherweise 80 Prozent oder mehr.
Massgeschneiderte Halbfabrikate
Das Standardsortiment der Hochdorf Swiss Nutrition AG umfasst Milchproteinpulver (Kasein, Proteingehalte von 50 bis 96%), Molkenproteinpulver (Proteingehalte 60 und 80%) und Buttermilchproteinpulver (Proteingehalt 60%). Hinzu kommen massgeschneiderte Halbfabrikate. «Idealerweise eruieren wir zusammen mit dem Kunden aufgrund seiner Produktbedürfnisse, ob ein Milchprotein- oder ein Molkenproteinkonzentrat oder auch eine Mischung eingesetzt werden soll», sagt Dr. Marc Vissers. Der Leiter Entwicklung und Anwendungen nennt einige Beispiele: «Molkenproteine sind mit ihrem extrem hohen Nährwert ein wichtiger Bestandteil von Babynahrung. Milchproteinpulver 85 Prozent wird etwa zur Herstellung von Schmelzkäse verwendet und Buttermilchprotein-Konzentrate dienen zum Beispiel als Eigelb-Ersatz in Speiseeis.» Generell gelte es beim Einsatz von Milchproteinen zu unterscheiden zwischen Kasein, das der Körper nur langsam aufnimmt und dem «schnellen» Molkenprotein, das rasch verwertet wird.
Pflanzliche Proteinkonzentrate ersetzen Kohlenhydrate
Hochdorf produziert ebenfalls pflanzliche Proteinkonzentrate, das heisst Extrudate auf Getreidebasis mit einem Proteingehalt von 45 bis 70 Prozent. «Im Herstellungsprozess ersetzen wir einen grossen Anteil des Getreides durch einen proteinhaltigen Rohstoff», erklärt Vissers. So entstehen Crispies, mit denen Müesli-Mischungen und Getreideriegel angereichert werden. «Damit können die Müesli- und Riegelproduzenten den Kohlehydratanteil, der bei solchen Produkten oft 75 bis 80 Prozent beträgt, reduzieren und den Proteinanteil erhöhen», so Vissers. Als Proteinrohstoff setzt Hochdorf aktuell Weizen- und Reisprotein ein. Gemäss Vissers könnten auch Erbsen-, Hafer- oder Kartoffelprotein verwendet werden. Auf Soja und Molkenproteine werde aufgrund des allergenen Potenzials verzichtet. Vissers: «Die Crispies enthalten ausser Gluten keine Allergene. Wir können allerdings auch glutenfreie Proteincrispies herstellen.»
Für vegetarische und vegane Produkte
«Pflanzliche Proteinkonzentrate werden mit dem zunehmenden Interesse an veganen Nahrungsmitteln immer wichtiger», berichtet Dr. Daniel Jäger, operativer Leiter des Handelshauses Sugro AG. Das Unternehmen handelt mit weltweit hergestellten Proteinrohstoffen und bietet als Konzentrate Erbsenprotein, Sojaprotein und Sojaproteinisolat 80 Prozent an. Hafer- und Kartoffelprotein können ebenfalls beschafft werden. Lieferanten der Konzentrate sind verschiedene Produzenten und Händler in Frankreich, Kanada und China. «Alle Konzentrate müssen Gentech-frei sein und aus nachhaltigem Anbau stammen », betont Jäger. Die Konzentrate dienen zur Nahrungsergänzung, zur Herstellung vegetarischer und veganer Produkte sowie für Sportnahrung. Um einen allfälligen unerwünschten Nebengeschmack – grasig oder bitter – der Pflanzenproteine zu maskieren, bietet Sugro entsprechende Aromakonzepte an. Bei den Konzentraten zur Nahrungsergänzung und für Sportnahrung verzeichnet das Unternehmen gemäss Jäger über die Jahre einen leichten Zuwachs. Stark ansteigend sei indes die Nachfrage nach Proteinkonzentraten zur Anreicherung von vegetarischen und veganen Produkten. Marktbedürfnisse werden befriedigt, aber beim Thema Gesundheit relativiert die SGE: «Für eine Proteinanreicherung von Lebensmitteln für gesunde Menschen sehe ich aus ernährungsphysiologischer Sicht keinen Grund», so Ernährungsberaterin Steffi Schlüchter.
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 7/8 August 2016
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik
Datum: 24.-25. September 2025
Ort: Jena (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)