«Prozesstechnologien passen wir kontinuierlich an»


Der reine Müllereiprozess veränderte sich in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich, wohl aber die Technologie. Johannes Wick, Leiter des Bereichs Grains & Food bei der Bühler AG, zeigt im Interview auf, wie sich die Prozesstechnologie entwickelt hat und wo künftig die Herausforderungen liegen.


Interview: Christoph Hämmig

Für die Verarbeitung von Weizen und Getreide geniessen Bühler-Anlagen Weltruf. Wie kommt es, dass in diesem Bereich aus dem kleinen Schweizer Uzwil der globale Markt beliefert wird?
Johannes Wick: Dafür sind mehrere Faktoren ausschlaggebend. Grundsätzlich stellen auch unsere Konkurrenten sehr gute Maschinen her. Im Vergleich zu anderen Anbietern differenzieren wir uns durch ein grösseres Prozesswissen. Darum sind wir in der Lage, unseren Kunden bedürfnisgerechte Gesamtlösungen zu bieten.

Das machen andere Hersteller auch.
Johannes Wick: Nein, dieses umfassende Prozesswissen ist alles andere als selbstverständlich. Bedenken Sie, dass wir mit Naturprodukten arbeiten. Das heisst: Je nach Ernte, Wetter und Land ist das Produkt unterschiedlich. Wir müssen in der Lage sein, einen Prozess zu finden, der trotz der variierenden Rohprodukte konstante Endprodukte garantiert. Ein weiterer Erfolgsfaktor: Als Familienunternehmen können wir langfristig planen, etwa bei Investitionen in Innovationen und in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und Kunden.

Was wurde im Bildungsbereich erreicht?
Johannes Wick: Bühler hat bereits in den 50er Jahren in St. Gallen eine erste Müllereifachschule aufgebaut, die Schweizerische Müllereifachschule St. Gallen (SMS). Hier bilden wir unsere Kunden zu Müllern aus. Inzwischen haben wir in allen wichtigen Märkten solche Müllereifachschulen erstellt; die letzte wurde im vergangenen Jahr in Nairobi eröffnet. Auch innerhalb unserer Firma bilden wir die Mitarbeitenden laufend weiter. Und bei der Dualen Berufsbildung dürfen wir von uns sagen, dass wir hier ein Pionier sind und diesbezüglich gerade unser 100-Jahre-Jubiläum gefeiert haben.

Gibt es für Bühler ernstzunehmende Konkurrenten?
Johannes Wick: Natürlich. Im Bereich der Müllerei waren im letzten Jahrhundert Hersteller in England und Deutschland sehr aktiv, heute befinden sich unsere grössten Mitbewerber in Italien und seit rund 10 Jahren in der Türkei. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich 90 Prozent der Anlagenhersteller in Europa befinden. Anders zeigt sich die Lage für die Futtermühlen: Hier sitzt der grösste Hersteller in China.

Verlangt der Markt nur noch Gesamtlösungen oder auch einzelne Maschinen?
Johannes Wick: Einzelne Maschinen machen bei uns noch ein kleineres Volumen aus. Die Müller benötigen mehrheitlich Gesamtlösungen – ob nun ein völlig neuer Betrieb erstellt wird oder ein alter erneuert werden muss. Aber wir decken natürlich beides ab, das sogenannte Single-Machine-Business und das Solutionund Service-Geschäft.

Bühler hat praktisch in jedem Land der Welt schon Müllerei-Anlagen errichtet und die unterschiedlichsten Bedürfnisse erfüllt. Gibt es trotzdem noch Aufträge, die Sie ins Schwitzen bringen?
Johannes Wick: (lacht) Ins Schwitzen kommen wir eigentlich täglich und das ist auch gut so. Grundsätzlich lautet unsere Philosophie, dass wir nur Produkte anbieten, die wir selbst erprobt haben. Wenn ein Kunde etwas völlig Neues will, führen wir zuerst Tests durch. Wir verfügen rund um die Welt über eigene Applikationszentren, in denen wir gemeinsam mit den Kunden neue Lösungen, Anwendungen oder Rezepturen austesten. Zusammen mit dem Kunden suchen wir dort nach Prozessmöglichkeiten, um die gewünschten Anforderungen zu erfüllen. Die Anlagen verkaufen wir schliesslich erst dann, wenn wir sicher sind, dass sie einwandfrei funktionieren.

Wie gross ist der globale Marktanteil von Bühler?
Johannes Wick: Hierzu müssen wir differenzieren: Die Kohlenhydrate, welche die Bevölkerung weltweit zu sich nimmt, sind zu etwa 50 Prozent weizenbasiert, zu einem Drittel reisbasiert und den Rest macht grösstenteils Mais aus. Im Bereich Weizenmühlen sind wir mit einem Anteil von 60 Prozent weltweit unbestrittener Marktführer. Der Reis wird zu 30 Prozent von Bühler-Anlagen verarbeitet, im Segment Mais macht unser Anteil 20 Prozent aus – was global betrachtet auch nicht wenig ist. Ergo bauen wir praktisch täglich irgendwo auf der Welt eine neue Anlage.

Wo haben Sie kürzlich eine Grossanlage errichtet?
Johannes Wick: Eindrücklich ist ein Beispiel aus Saudi-Arabien. Im letzten Jahr haben wir in Mekka einen grossen Betrieb fertiggestellt. Mit dieser Anlage wird der Mehlbedarf für den gesamten Brotkonsum der Pilgerströme abgedeckt – und das sind Riesenmengen!

Welche Projekte befinden sich gegenwärtig in der Pipeline?
Johannes Wick: Da könnte ich viele Namen nennen. Bei uns befinden sich aktuell rund 800 Projekte in der Realisierung, im Durchschnitt erhalten wir täglich einen neuen Auftrag. Ein Beispiel: Im Frühling erhielten wir einen tollen Auftrag in Brasilien. Der Kunde heisst J. Macedo, einer der grossen Getreideverarbeiter in Südamerika. Im Hafen von Salvador da Bahia wird in einem ersten Schritt eine Anlage zum Entladen der Schiffe gebaut. Von dort soll der Weizen in die Silos befördert werden. Dafür modernisieren wir zwei Mühlen für die Weizenverarbeitung mit komplett neuer, moderner Ausrüstung. Die Anlagen werden schliesslich etappenweise in Betrieb gehen. Bis Ende 2018 ist der Gesamtauftrag abgeschlossen.

Was läuft in der Schweiz?
Johannes Wick: Das gegenwärtig grösste Projekt ist das Kornhaus von Swiss Mill, das wir in Zürich realisierten. In der Schweiz konnten wir praktisch alle grösseren Weizenmühlen, die heute in Betrieb sind, bauen. Mit vielen Betrieben stehen wir kontinuierlich in Gesprächen, um neue Anwendungen und Produkte zu testen und zu realisieren.

Wie hat sich die Prozesstechnologie in den letzten Jahren primär verändert?
Johannes Wick: Der Müllereiprozess hat sich nicht grundsätzlich verändert. Was sich geändert hat sind neue Anforderungen seitens Gesetzgeber und Konsumenten, was einzelne Prozessschritte beeinflusst. Themen wie Nachhaltigkeit, Energieverbrauch, Abfallverwertung und Lebensmittelhygiene treiben die technologische Entwicklung voran. Früher war das Getreide und das verarbeitete Mehl ein reines Naturprodukt. Heute muss das Produkt von allen Verunreinigungen getrennt sein.

Wohin geht der Trend künftiger Technologien?
Johannes Wick: Heute stellen wir einen klaren Trend für gesunde Nahrung und hohe Vielfalt fest. Entsprechend entwickeln wir neue Technologien und Prozesse, damit unsere Kunden beispielsweise glutenfreie Produkte wie etwa Teigwaren herstellen können. Unsere technische Entwicklung richten wir an den Bedürfnissen unserer Kunden aus.

Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?
Johannes Wick: In Indien werden häufig Steinmühlen eingesetzt, um Getreide zu mahlen. Mit den Steinen wird sehr viel Druck auf die Körner übertragen. Dadurch wird auch der Gluten stark verkleinert. Die Bäcker erhalten dadurch das Attamehl, aus dem sie wie in Indien gewünscht nur flaches Brot herstellen können. Nach jahrelanger Forschung haben wir nun den sogenannten Pesa-Prozess erfunden. Damit reibt Getreide auf Getreide, was zu den gleichen Mehleigenschaften führt wie in den traditionellen Steinmühlen, aber keine Verunreinigungen wie Steinabrieb mit sich bringt. Der Pesa-Prozess ermöglicht es den dortigen Müllereien, viel grössere Mengen industriell und effizient herzustellen. Weitere positive Effekte: Die Lebensdauer der Mühle ist viel höher und der Energiebedarf deutlich geringer. Insgesamt führt dies zu tieferen Betriebskosten.

Ist Smart Factory auch für Bühler ein Thema?
Johannes Wick: Wir sind überzeugt davon, dass wir künftig sogenannte intelligente Anlagen herstellen werden. Als Beispiel kann ich mir vorstellen, dass sich die Anlagen dereinst automatisch an die Beschaffenheit des Getreides anpassen. Oder: Es wird für den Konsumenten möglich sein, dass er beim Broteinkauf rückverfolgen kann, woher das Mehl und Getreide stammt und wann und wo es geerntet wurde. Das geht heute erst teilweise, aber solche Funktionen werden kommen.

Welche Trends zeichnen sich bei uns ab?
Johannes Wick: Ganz allgemein sind künftig noch energieärmere Anlagen gefragt. Und: Convenience Food wird weiter zunehmen. Das bedingt beispielsweise, dass ein Teig länger haltbar sein muss. Auf Müllereistufe bedeutet dies, dass Mehle gefordert sind, die sterilisiert sind. In den Entwicklungsländern stellen wir folgenden Trend fest: Regierungen streben vermehrt an, dass Mehl aus lokalem Getreide hergestellt wird. Damit die Bevölkerung in den Genuss ausgewogener Ernährung kommt, wird teilweise das Mehl mit Zusatzstoffen angereichert. Entsprechend muss die Müllerei technisch angepasst werden.

Welches Land stellt für Bühler den grössten Markt dar?
Johannes Wick: Da wir sehr breit aufgestellt sind, sind wir glücklicherweise nicht von einzelnen Ländern abhängig. Natürlich gibt es je nach Wirtschaftsschwankungen oder politischen Einflüssen gewisse Unterschiede, die sich jedoch insgesamt ausgleichen. Grob gesagt machen Europa, Amerika und Asien je knapp 30 Prozent unseres Umsatzes aus. Der Rest verteilt sich auf die weiteren Kontinente.

Wie gross ist der Anteil des Gesamtumsatzes aus dem Markt Schweiz?
Johannes Wick: Das sind weniger als zwei Prozent. Trotzdem ist die Schweiz für uns enorm wichtig. Viele Innovationen entwickeln und testen wir hier mit unseren Kunden. Zudem befindet sich das grösste Know-how unserer Mitarbeitenden bei uns in Uzwil. Von hier aus exportieren wir zudem die modernsten Anlagen in die ganze Welt.

Wie entwickeln sich im Lebensmittelbereich die einzelnen Segemente?
Johannes Wick: Traditionsgemäss macht der Müllereisektor mit einem Anteil von rund einem Drittel das grösste Volumen aus. Wir wollen aber in der ganzen Wertschöpfungskette von der Ernte bis zu Konsumenten-Endprodukten mit Lösungen beitragen. Geringfügig kleiner sind die Bereiche Schokolade und Tierfutter. Wichtige Märkte sind aber auch Pasta, Brauereien und Extrusion. Der Bereich Bäckereien, in den wir erst seit einigen Jahren investiert haben, ist für uns ein wichtiger Zukunftsmarkt. In der Vergangenheit konzentrierte sich Bühler auf die Trockenverarbeitung von Getreide. Für die Herstellung von Teig braucht es viel Wasser, weshalb wir unser Wissen im Nassbereich der Getreideverarbeitung ausbauen wollen.



Wo liegen für Bühler im globalen Markt die grössten Potenziale?


Johannes Wick: Langfristig sicher in Afrika. Das dortige Bevölkerungswachstum ist ein grosser Treiber. Je mehr Leute auf diesem Kontinent leben, desto mehr Nahrungsmittel braucht es. Afrika weist die grösste Geburtenrate aus, hingegen liegt die durchschnittliche Alterserwartung heute bei rund 60 Jahren. Gesunde Ernährung, die sich die Bevölkerung leisten kann, wird für die Entwicklung in vielen Ländern entscheidend sein.


Wie wird sich Bühler weiterentwickeln?


Johannes Wick: In den ersten Jahrzehnten konzentrierten wir uns darauf, möglichst viele Mühlen zu bauen. Inzwischen bieten wir Gesamtlösungen ab dem Punkt, an dem das Getreide gelagert wird – und dann bis zur Endverarbeitung. Enorm wichtig ist für uns – und das wird auch in Zukunft so sein – die Anlagen für die Betreiber auch adäquat zu unterhalten. Darum investierten wir viel Geld in ein weltweites Netzwerk von Service Centern; inzwischen sind es fast 100 Standorte. So können wir unter anderem vor Ort Walzen riffeln, Pressen überarbeiten und die Anlagen mit Ersatzteilen beliefern. Zudem wollen wir Vorreiter sein, unsere Lösungen mit Sensorik zu vernetzen und intelligenter zu machen. Das Internet-of-Things und die Digitalisierung werden auch unsere Industrie massiv verändern, und wir wollen hier gemeinsam mit unseren Kunden die sich bietenden Chancen nutzen.

Wird der Hauptsitz von Bühler auch in 20 Jahren noch in Uzwil sein?
Johannes Wick: Ja. Es bestehen konkrete Projekte, in den nächsten Jahren hier vor Ort kräftig zu investieren und den Standort zu modernisieren.


Lebensmittel-Industrie Ausgabe 7/8 August 2016

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis