Brennpunkt Nahrung
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Für die Hersteller von Süsswaren sind Innovationen besonders wichtig. Konsumenten lieben die Abwechslung und sind ständig auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Dazu kommen gesellschaftliche Entwicklungen, die auch das Essverhalten beeinflussen. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Investitionen in neue technische Lösungen unerlässlich.
Sabine Flachsmann
Kaum eine andere Branche bringt jedes Jahr so viele Innovationen auf den Markt wie die Süsswarenindustrie. Mit neuen Rezepturen, kreativen Formen, ungewöhnlichen Farben und verbraucherfreundlichen Portionen versuchen die Hersteller, das Kaufinteresse zu wecken. Die Vielfalt im Süsswarenregal verlangt jedoch nicht nur kreative Produktideen, sondern auch Anlagen, mit denen sich die Neuheiten schnell und wirtschaftlich herstellen lassen. Ein Beispiel dafür ist die Produktion von Riegeln.
Herausforderungen für Riegelhersteller
Für Peter Dressler, Sales Director Bar Technology, Bosch Packing Technology, beeinflussen derzeit mehrere Faktoren die Riegelproduktion. Einer davon ist die zunehmende Mobilität und der damit verbundene Trend zu «Meal-on-the-Go». «Moderne Verbraucher haben ein knappes Zeitbudget, das sie rationell auf Job, Familie und Freizeit aufteilen müssen. Snacks – zu denen auch Riegel gehören – spielen bei diesem Lebensstil eine zunehmende Rolle. Sie begleiten Verbraucher durch den Alltag und ersetzen konventionelle Mahlzeiten.» Neben den klassischen Schokoladenriegel sind zunehmend gesunde Alternativen gesucht, die beispielsweise getreidebasiert oder zuckerfrei sind. Diese Entwicklung zu gesunden Snacks auch im Sinne von: Riegel «frei von…» ist einer der Trends, die das aktuelle und zukünftige Snackangebot beim Einzelhändler beeinflussen. Doch nicht nur geschmacklich, sondern auch bei der Grösse der Riegel sind Variationen gefragt. Riegelhersteller stellt diese Entwicklungen vor zahlreiche Herausforderungen in der Riegelproduktion, die es technisch zu meistern gilt Die Firma Bosch hat auf die Anforderungen der Kunden mit der neuesten Version des WRF 600 Flex-Walzenformers reagiert. Der Walzenformer ermöglicht Kunden nun auch die Herstellung mehrlagiger Riegel, zum Beispiel Nougat-Karamell-Riegel, in einem einzigen Produktionsprozess. Die patentierte, flexibel einstellbare Arbeitsbreite ist auf die Minimierung oder die vollständige Vermeidung des seitlichen Kantenschnitts, auch Trim genannt, beim Schneiden von Masseteppichen für Müsli-, Schoko-, Protein- und Fruchtriegel ausgelegt. Die Arbeitsbreite lässt sich bei laufendem Betrieb einfach, stufen- und werkzeuglos einstellen, was die Verfügbarkeit und Leistung der Anlage erhöht. Die flexibel einstellbare Arbeitsbreite des WRF 600 Flex ermöglicht präzise Schneidevorgänge zur Produktion von mehrlagigen Riegeln in verschiedenen Grössen. Auf diese Weise minimiert sich der Produktverlust, wodurch die Produktionskosten gesenkt und die Amortisationszeit verkürzt wird.
Ein grosses Marktpotential sieht die Firma Bosch auch für Biscuits, wobei es hier stark diversifiziertere Verbraucherwünsche gibt. «Durch das Wachstum des Biscuit- und Cracker-Marktes erleben wir auch eine wachsende Nachfrage nach hochkant stehenden Biscuits in kleineren Portions- und grossen Familienpackungen», sagt Leon Arkesteijn, Produktmanager Horizontal Packaging, Bosch Packaging Technology B.V. «Dieser Trend setzt eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die Produktanzahl pro Packung voraus. Da die Backwarenindustrie seit einigen Jahren von einem steigenden Automatisierungsgrad geprägt ist, investiert eine Vielzahl der Hersteller in Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen zur Modernisierung ihrer Produktion. Die früher übliche manuelle Beschickung oder einfache Zuführung werden dadurch abgelöst.
Präzise Formen für Hohlfiguren
Zu den saisonalen Highlights der süssen Branche gehören vor allem Hohlfiguren aus Schokolade. Die Herstellung von Osterhase & Co. sowie von Pralinenhohlkörpern ist sehr anspruchsvoll, wenn die Form perfekt sein soll. Bisher wird dafür die flüssige Schokolade in eine aus zwei Halbschalen bestehende Klappform gegossen und in einem Schleuderprozess unter Kühlung an den Innenwänden ausgeformt. Bei grossen Hohlfiguren bestand mit diesem Verfahren die Gefahr von unterschiedlicher Schalendicke. Verschiedene Hersteller von Süsswarenmaschinen, zu denen unter anderem Bühler, Knobel oder auch Winkler und Dünnebier gehören, haben nun Lösungen entwickelt, die auf dem Kaltstempelprinzip basieren. Ein tiefkalter Stempel wird dabei für kurze Zeit in flüssige Schokolade getaucht. Dabei erstarrt eine dünne Schicht am Stempel, die gleichzeitig ausgeformt wird. Der Vorteil dieses Verfahrens ist eine gleichmässige Schalendicke von unter zwei Millimeter. Dazu kommt, dass sich auch Zutaten wie Nüsse verarbeiten lassen, wenn sie vor dem Stempeln mit der Schokolade homogen vermischt werden.
Jedem sein eigenes Fruchtgummi
Die Personalisierung ist bei Süsswaren ein Thema, das immer mehr Produktbereiche erfasst. An der Internationale Süsswarenmesse ISM in Köln hat Katjes mit dem weltweit ersten 3D-Drucker für Fruchtgummi für lange Besucherschlangen am Messestand gesorgt. Die «Magic Candy Factory», so der Name dieser Lösung, benötigt eine bis fünf Minuten für den Druck eines ca. 15 bis 25 Gramm schweren Fruchtgummis. Ob kleiner Frosch, aufwändiger Oktopus oder auch die bekannte Katjes-Katze: Bisher stehen den Besuchern mehr als 10 Formen zur Auswahl. Zudem besteht die Möglichkeit, Grüsse auf Fruchtgummi-Karten zu drucken, um ganz individuelle Geschenke für Schleckmäuler zu kreieren. Das System der Magic Candy Factory basiert auf dem Verfahren der FDM (Fused Deposition Modeling). Dabei wird eine Spezialmischung aus natürlichen Zutaten erwärmt und anschliessend mittels einer geeigneten Düse aufgebracht, so dass unterschiedliche Formen und einzigartige Kombinationsmöglichkeiten entstehen. Jede hergestellte Form wurde mithilfe einer 3D-Modellierungssoftware entwickelt und anschliessend in einen G-Code umgewandelt, der dem Drucker mitteilt, wo er die einzelnen Schritte mit welcher Geschwindigkeit und Häufigkeit aufbringen soll. Im Labor sind sieben unterschiedliche Farben von Gelb bis zu einem bunten Mix in Regenbogenfarben mit den dazu gehörigen Geschmacksrichtungen von Zitrone bis zum Tropical Mix entwickelt worden, die einzeln oder auch im Mix miteinander aufgetragen werden. Katjes ist überzeugt, dass ein grosses Potenzial im Bereich individueller Fruchtgummis besteht und damit auch gute Chancen für einen weltweiten Erfolg von Magic Candy Factory.
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 3/4 April 2016
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)