Von der Fabrik zum Netzwerk


Das Schlagwort Industrie 4.0 weckt viele Erwartungen. Was klar wird: Die klassische Vorstellung von Industrie muss völlig neu verstanden werden. Im Zentrum stehen weniger die einzelnen Produktionsstandorte, sondern die Kooperation ganzer Wertschöpfungsnetzwerke.

Peter Jossi

Ein Grossteil der Schweizer KMU der Lebensmittelbranche tut schon lange, was die globale Entwicklungen und schwierige Währungslage in Zukunft in noch viel stärkerem Mass verlangen wird: Flexibel auf Qualitäts- und Produktanforderungen nach Kundenwunsch reagieren. Die technologische Entwicklung wird diesen Druck ohne Zweifel zusätzlich und drastisch verstärken, aber auch laufend bessere Möglichkeiten bieten, die eigenen Produktionsprozesse zusammen mit Partner entlang der ganzen Wertschöpfungskette gezielt und laufend zu optimieren. Chancen und Potential haben in Zukunft vor allem jene Unternehmen, welche zusätzlich die neuen Möglichkeiten von Industrie 4.0 gezielt nutzen. Das heisst im Wesentlichen: Gute Vernetzung und Kooperation entlang der ganzen Wertschöpfungskette.

Vertrauensverhältnis erneuern
Viele junge Konsumenten haben durchaus ein Interesse an qualitativ hochstehenden Lebensmitteln Schweizer Herkunft. Die Vielfalt an Bio- und weiterer Labelsortimente in allen Kanälen setzen sie dabei ebenso voraus, wie die preisgünstigen Einsteigerangebote, wenn das Budget gerade etwas knapp ist. Was oft vergessen geht: Im Verlauf der Industrialisierung der Lebensmittelbranche ging das reale Wissen über landwirtschaftliche Zusammenhänge oder Abläufe der Lebensmittelherstellung in grossen Teilen der Gesellschaft verloren. Dies hat primär damit zu tun, dass sich die Lebensmittelherstellung heute jenseits der Arbeits- und Lebensrealität der allermeisten Menschen abspielt. Das während Jahrzehnten übliche Marketingverständnis hat mit Sicherheit nicht dazu beigetragen, den Konsumenten echte Informationen zu bieten. Was damit klar wird: Die klassische Vorstellung von Industrie muss völlig neu verstanden werden. Jedes in Zukunft erfolgreiche Vermarktungskonzept muss echte und verlässliche Informationen zum ganzen Herstellprozess bieten können. Nur dies bietet die Basis für ein erneuertes Vertrauensverhältnis mit der Kundschaft. Auf der Gewinnerseite werden jene Unternehmenspartnerschaften stehen, die über den klassischen ökonomischen Leitsatz der Mengen- und Grössenoptimierung (economy of scale) auch «economy of value chain» zu bieten haben. Für die Unternehmensreputation hängt der ökonomischen Wert dabei in Zukunft existentiell von der gleichzeitigen sozialen, ökologischen und damit ethisch verantwortungsvollen Leistung ab.

Lebensmittelherstellung sichtbar machen
Knapp ist nicht nur bei der jungen Kundschaft die Zeit, um Verpackungsdeklarationen zu lesen – und zu verstehen. Informationen zur Produktgeschichte und Qualitätseigenschaften werden zunehmend als immer verfügbar vorausgesetzt. Wenn Fragen aufkommen, werden virtuelle Netzwerke und soziale Medien konsultiert. Diese bereits heute klar ersichtliche Entwicklung verstärkt sich derzeit rasch und radikal und verändert das Einkaufs- und Informationsverhalten keineswegs nur der jungen Generation. Der Grossverteiler Coop hat auf diese Entwicklung bereits mit der Einführung eines Identifikationscodes reagiert: «Coop legt die Karten auf den Tisch – Naturaplan ID». In ähnlicher Weise verbreitet sich in Deutschland die Kampagne «Bio mit Gesicht», an der sich die mit der Bio Suisse vergleichbaren Biolabelverbänden Naturland Bioland und Demeter in Kooperation mit Vermarktungsunternehmen. Bei der Entwicklung mitbeteiligt war das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Mit dem Projekt «Bio mit Gesicht» verfolgen sie gemeinsam das Ziel, «den qualitätsorientierten ökologischen Landbau auszuweiten und erlebbar zu machen, wie er insbesondere von den Verbänden des ökologischen Landbaus vertreten wird».

Migipedia demokratisiert die Produktentwicklung
Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler hatte sich einst die Demokratisierung des Wirtschaftslebens nach dem Vorbild der Eigenossenschaft als Ziel gesetzt: «Mach die Migros um deine Meinung besser», so die Lösung der virtuellen Plattform Migipedia, mit der die Migros seine Kundschaft in die Produktentwicklung mit einbezieht und zu regelmässigen Abstimmungen aufruft. Um eigentliche basisdemokratische und verbindliche Abstimmungen des Migros-Volks handelt es sich dabei zwar keineswegs. Eine interessierte Öffentlichkeit kann jedoch dennoch aktiv Einfluss nehmen und den Entwicklungsabteilungen des Grossverteilers auf jeden Fall wertvolle und effektive Informationen zur Entwicklung der Nachfrage liefern. Der Migipedia-Ansatz ist keineswegs nur für etablierte Grossvermarkter von Interesse. Immer mehr Start-Up-Unternehmen basieren von Anfang an ihr Geschäftsmodell darauf. Vorreiter dieser Entwicklung war der Boom der vielen Kleinstbrauereien. Neue virtuelle Vernetzungsplattformen verschaffen dieser Start-Up-Bewegung derzeit weltweit einen neuen Schub. Traditionellere Gewerbe- und Industriebetriebe können daraus lernen oder könnten ansonsten zunehmend aus dem Markt verdrängt werden.

Endlich Transparenz in Angebot und Nachfrage?
Neben dem erwähnten ökonomischen Leitsatz der Mengen- und Grössenoptimierung (economy of scale) basiert die klassische Ökonomie auf der optimalen Informationstransparenz zwischen Angebot und Nachfrage. Wohl noch selten lag eine wissenschaftliche Theorie derart radikal im Widerspruch zur real existierenden Alltagssituation. Immerhin: Virtuelle Netzwerke entlang der ganzen Wertschöpfungskette bieten zumindest die Chance, Angebots- und Nachfrageabklärungen frühzeitig, transparent und global vernetzt etwas transparenter zu gestalten. Die Organisationen des Fairtrade-Handels nutzen solche Instrumente beispielsweise, um alle Stakeholders bei der fairen Preisbildung einzubeziehen. Voraussetzung dazu ist jedoch der Wille aller Marktteilnehmer, an einem derartigen Austausch teilzunehmen. Labelanforderungen, Branchenstandards und gesetzliche Vorgaben können dafür die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Jenseits davon bieten die technischen Neuentwicklungen auch Hand für das pure Gegenteil. Im so genannten «Darknet» läuft der globale Handel mit allem und allen anonymisierter und unethischer denn je. Dass dadurch auch die Gefährdung der globalen Informations- und Warenströme durch die zunehmenden Cyberangriffe gefördert wird, versteht sich von selbst.

Lebensmittel-Industrie Ausgabe 3/4 April 2016

EVENTS

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis