Swissness: Worauf kommt es an?


Der Jahreswechsel steht bevor, und diesmal gibt er einiges zu reden. Denn am 1. Januar 2017 tritt die Swissness-Gesetzgebung in Kraft. Die Lebensmittelwirtschaft ist davon besonders betroffen. Worum geht es genau? Worauf ist zu achten? Wo findet man weitere Informationen? Hier einige Hinweise, welche den Umgang mit der Swissness ab Neujahr erleichtern können.

Patrik Aebi*

Die neue Swissness-Gesetzgebung tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Dazu gehören das revidierte Markenschutzgesetz (MSchG), die Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV) und die WBF-Verordnung mit weiteren Detailregelungen zur Swissness bei Lebensmitteln. Die Schweizer Unternehmen bereiten sich spätestens seit der Verabschiedung der wichtigsten Eckwerte durch Parlament und Bundesrat auf die neue Swissness-Gesetzgebung vor. Grundlage der Swissness-Regulierung für Lebensmittel sind zwei einfache Grundsätze: Erstens müssen 80 Prozent der Rohstoffe aus der Schweiz stammen (bei Milch und Milchprodukten 100 Prozent der Milch) und zweitens muss der wesentliche Verarbeitungsschritt in der Schweiz erfolgen. Die Prozesse und Märkte im Bereich der Lebensmittelverarbeitung sind komplex. Um dieser Komplexität und den entsprechenden Bedürfnissen der Industrie gerecht zu werden, wurden diese an sich simplen Grundprinzipien mit einer ganzen Reihe von weiteren Bestimmungen und Ausnahmen ergänzt. Die Palette von Ausnahmen, welche zu Gunsten der Industrie im Gesetz und in der HasLV festgehalten wurden, dient dazu, die rechtlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung der parlamentarischen Entscheidungen möglichst praxisgerecht zu gestalten. Dass dabei jede Ausnahme auch einer Erhöhung der Komplexität gleichkommt, wurde in Kauf genommen.

Individuelle Ausnahmen für einzelne Rohstoffe Beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) sind bis heute 80 Begehren zu Ausnahmen für «temporär nicht verfügbare Naturprodukte» oder sogenannte «Qualitätsausnahmen» eingetroffen. Diese Begehren wurden geprüft und das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 15. November 2016 die grosse Mehrheit dieser Begehren gutgeheissen. 41 Rohstoffe wurden aufgrund der temporären Nichtverfügbarkeit und 16 Rohstoffe als Qualitätsausnahmen genehmigt. Damit wird 70 der 80 eingereichten Begehren entsprochen. Diese zusätzlichen Ausnahmen sind vorerst bis Ende 2018 gültig. Die Befristung der Ausnahmen auf zwei Jahre soll für den Austausch zwischen Land- und Ernährungswirtschaft genutzt werden, um abzuklären, welche Rohstoffe danach allenfalls auch in der Schweiz in der geeigneten Qualität und in ausreichender Menge beschafft werden können. Die Praxis zeigt, dass die Ausnahmemöglichkeiten für einzelne Rohstoffe dazu dienen können, die besonderen Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie zu berücksichtigen. Übergangsrechtliche Aspekte mussten insbesondere bei den Ausnahmen für temporäre Nichtverfügbarkeit bei den einzelnen Begehren auch mitberücksichtigt werden: Verschiedene Rohstoffe werden heute noch nicht in Swissness-Qualität in der Schweiz angeboten und stehen deshalb der Industrie derzeit nicht zur Verfügung.

Branchendialog ist zentral
Von zentraler Bedeutung für die Umsetzung der Swissness-Bestimmungen ist der Dialog innerhalb der Branchen und Wertschöpfungsketten. Die diversen Ausnahmebegehren wurden innerhalb der Branchen diskutiert, und praktisch in allen Fällen wurde zwischen Landwirtschaft und Industrie ein Konsens erzielt. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Konsumentenorganisationen wurden angehört. Deren Stimme ist wichtig, denn der Erfolg der Swissness-Regelung hängt langfristig auch vom Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten ab. Der Dialog in den einzelnen Wertschöpfungsketten ist fruchtbar und zukunftsorientiert, und es konnten bereits verschiedene Impulse für neue Marktnischen und Kooperationen festgestellt werden. Denn es ist klar, dass jede der vom WBF genehmigten Ausnahmen spätestens dann nicht mehr erforderlich ist, wenn der betreffende Rohstoff in der Schweiz nach den Swissness-Regeln hergestellt werden kann. Nun zur Anwendung der Swissness-Regeln bei einem Lebensmittel: Wie ist konkret vorzugehen, um zu überprüfen, ob ein Lebensmittel ab dem 1. Januar 2017 mit dem Schweizerkreuz ausgelobt werden kann? Das BLW stellt auf seiner Homepage alle Gesetzestexte (HasLV, MSchG), die Erläuterungen dazu und eine Swissness-Berechnungstabelle als Unterstützungstool zur Verfügung. Ebenfalls hilfreich ist ein Fragen-Antworten-Katalog (FAQ-Dokument), der Antworten auf die häufigsten Praxisfragen gibt.

Bei Lebensmitteln, welche ab dem 1. Januar 2017 hergestellt werden und die neuen Regeln nicht erfüllen, gilt grundsätzlich, dass das Schweizerkreuz oder andere schweizerische Herkunftsangaben nicht verwendet werden dürfen. Die Swissness-Regulierung sieht allerdings auch gewisse Alternativen vor: So können Hinweise auf bestimmte in der Schweiz durchgeführte Tätigkeiten zur Herstellung einer Ware verwendet werden (z.B. «geräuchert in der Schweiz»), sofern die auf der Ware angegebene spezifische Tätigkeit vollständig in der Schweiz stattgefunden hat. Auch ist die Angabe zur schweizerischen Herkunft eines einzelnen, gewichtsmässig bedeutenden Rohstoffs unter bestimmten Vor aussetzungen möglich, wenn dieser zu 100 Prozent aus der Schweiz kommt, (z. B. Schweizer Rindfleisch in Lasagne). Für den Konsumenten muss in diesem Fall klar ersichtlich sein, dass sich die schweizerische Herkunftsangabe nur auf den einzelnen Rohstoff und nicht auf das ganze Lebensmittel bezieht.

* Leiter Fachbereich Qualitäts- und Absatzförderung, Bundesamt für Landwirtschaft BLW



Lebensmittel-Industrie Ausgabe 11/12 Dezember 2016

EVENTS

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis