Food Packaging Forum (FPF)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel werden vom Konsumenten vorausgesetzt. Dabei spielt die Verpackung eine grosse Rolle. Innovative Technologien wie intelligente und smarte Verpackungen ermöglichen eine Überwachung des aktuellen Qualitätszustands eines Lebensmittels und können diesen nach aussen kommunizieren.
Prof. Dr. Selcuk Yildirim* und Bettina Röcker**
Die Nachfrage nach frischen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gleichzeitig aber lässt der hektische Alltag unserer modernen Gesellschaft immer weniger Zeit, um Lebensmittel frisch zuzubereiten. Praktische Lebensmittel – sogenannte Convenience-Produkte – sind deshalb mehr denn je gefragt. Dabei spielt die Verpackung eine entscheidende Rolle in der Lebensmittel-Logistik. Sie ermöglicht einen effizienten Transport über die ganze Lieferkette und schützt das Lebensmittel vor negativen Umwelteinflüssen. Jedoch wird die Wertschöpfungskette mit der zunehmenden Globalisierung immer komplexer. Die kontinuierlichen Veränderungen unserer schnelllebigen Konsumgüter auf industrieller, retailer und distributioneller Ebene stellen die Aufrechterhaltung der Lebensmittelsicherheit und -qualität vor grosse Herausforderungen. Dieser Hintergrund bietet der Verpackungsindustrie die Gelegenheit, innovative Lösungen anzubieten, die den veränderten Anforderungen der Lebensmittelindustrie und denen der Konsumenten gerecht werden.
Was kann eine «smarte» Verpackung?
Im Gegensatz zu traditionellen Verpackungen übernehmen intelligente und smarte Verpackungs-Systeme neben der passiven Barrierefunktion eine zusätzliche Rolle. Die Begriffe «Intelligent» und «Smart» Packaging werden häufig synonym verwendet, tatsächlich aber unterscheiden sich die beiden Begriffe. So ist «Intelligent Packaging» (IP) definiert als ein Verpackungssystem das intelligente Funktionen – wie das Detektieren, Wahrnehmen, Aufzeichnen oder Kommunizieren – ausführen kann, um Entscheidungen und Korrekturmassnahmen zu unterstützen und somit die Haltbarkeit zu verlängern, die Sicherheit zu erhöhen, die Qualität zu verbessern, Auskunft zu geben und vor möglichen Problemen zu warnen. «Smart Packaging» (SP) hingegen ist definiert als eine Verpackung mit Zusatzfunktionen, deren Funktionalität über das Schützen, Beinhalten und die Produktauskunft hinausgeht. Dabei handelt es sich um gespeicherte Informationen, die durch ein Gerät abrufbar sind.
Frische für Konsumenten sichtbar machen
RFID-Systeme verbessern Lebensmittel-Logistik
Intelligente Verpackungen kommunizieren visuell den IST-Zustand eines Lebensmittels. Smarte Verpackungen hingegen enthalten Informationen über das Lebensmittel, die auf einem Datenträger gespeichert und durch ein zusätzliches Gerät abrufbar sind. Die kostengünstigste und meist verbreitete Art von Datenträgern sind Barcodes. Mit dem Aufkommen von Smartphones und Tablets hat sich schliesslich der QR-Code etabliert, dessen Speicherkapazität jene eines simplen, linearen Barcodes bei weitem übersteigt. QR-Codes auf Lebensmittelverpackungen können zahlreiche Funktionen übernehmen. So können sie beispielsweise durch die Erweiterung von Produktangaben mehr Transparenz verleihen, Rezepturen zum Produkt enthalten oder für Promotionszwecke genutzt werden.
Die Weiterentwicklung von Datenträgern hat die NFC- (Near Field Communication) und die RFID-Technologie (Radio Frequency IDentification) hervorgebracht, die nun auch in smarten Lebensmittelverpackungen Anwendung finden. Dabei handelt es sich um kontaktlose Kommunikationstechniken, welche die Identifikation eines Produktes via elektromagnetische Wellen ermöglichen. Besonders vorteilhaft gegenüber den Barcodes ist, dass mit NFCund RFID-Tags kein Sichtkontakt mehr erforderlich ist, um Daten zu lesen und, dass letztere über eine noch höhere Speicherkapazität verfügen. Fortgeschrittenere RFID-Systeme erlauben zudem die Integration von weiteren Funktionen in die RFID-Tags. So kann beispielsweise eine Kombination von Zeit-Temperatur-Indikator oder Frische-Indikator mit einem RFID-Tag den Temperaturverlauf oder Qualitätsinformationen eines Produktes während der ganzen Lieferkette in Echtzeit erfassen und der Produktstatus jederzeit abgerufen werden. Für die kombinierte Anwendung der RFID- und Sensor-Technologie besteht besonders in der Kühlkette sehr grosses Zukunftspotenzial.
* Leiter Fachstelle Technologie und Verpackung, ZHAW Wädenswil
**Bettina Röcker, Wissenschaftliche Assistentin Technologie und Verpackung, ZHAW
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 1/2 Februar 2016
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)