Dynamischer Schweizer Aussenhandel mit Lebensmitteln

Bei einem Blick auf den globalen Agrarhandel zeigt sich folgendes: weltweit werden Agrarprodukte im Wert von fast einer Billion US-Dollar gehandelt. Die beteiligten Bundesstellen BLW, BLV und SECO unterstützen die Wirtschaft, um Schweizer Exportprodukte besser auf internationalen Märkten platzieren zu können.


Tim Kränzlein * und Christina Gut Sjöberg **

Die Agrarimporte aus der Welt in die Europäische Union EU betragen beeindruckende 136 Milliarden US-Dollar. Aber noch etwas fällt auf: nur knapp 20 Prozent der weltweit gehandelten Agrarprodukte sind verarbeitet (also in Form von Schokolade, Getränken, Käse oder zusammengesetzten Lebensmitteln). Der überwiegende Anteil sind Rohprodukte wie Soja, Reis, Rindfleisch oder Palmöl. Auch ein vertiefter Blick auf das Schweizer Handelsprofil bringt Interessantes zu Tage. Die Schweiz hat im Jahre 2013 Agrarprodukte im Wert von rund 12 Milliarden Franken importiert, rund 75 Prozent davon aus der EU. Dieses Volumen kommt einer Steigerung von knapp 40 Prozent seit dem Jahr 2002 gleich. Die Dynamik der Exportseite beeindruckt noch mehr. Das aktuelle Exportvolumen von etwa 9 Milliarden Franken entspricht einer Zunahme von 136 Prozent seit 2002. Auch die Destinationen der Exporte zeigen Überraschendes. Nach wie vor gehen über 60 Prozent der Exporte in Länder der EU, aber die Nicht-EU-Destinationen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Während bei den Käseexporten der Absatz in Richtung EU seit 2002 um 15 Prozent (auf nun 446 Mio. Franken) zulegen konnte, ist das Volumen in Richtung Nicht-EU-Länder um 40 Prozent gestiegen (auf 125 Mio. Franken). Noch deutlicher zeigt sich dies bei Schokolade: Die Exporte in die EU konnten um 62 Prozent (auf 504 Mio. Franken) und in Nicht-EU-Länder um 107 Prozent (auf 310 Mio. Franken) zulegen. Massgeblich ist der Schweizer Handel aber durch die Dynamik bei Kaffee und bei Getränken geprägt. Die Kaffeeexporte haben um 1825 Prozent auf nun 1,7 Milliarden Franken in die EU und um 2790 Prozent auf nun 369 Millionen Franken in nicht-EU-Länder zugelegt. Bei Getränken wie Red Bull zeigen beide Werte ebenfalls steil nach oben: +709 Prozent auf 799 Millionen Franken in die EU und +1441 Prozent in nicht-EU-Länder.

Drei Säulen für den internationalen Handel
Die Handelszahlen alleine sind aber bestenfalls eine interessante Facette. Die entscheidende Frage ist, von welchen Rahmenbedingungen diese Handelsströme geprägt sind und wie diese Rahmenbedingungen ausgestaltet und weiterentwickelt werden können. Für die Schweiz gibt es drei Säulen, die das Fundament für den internationalen Handel bilden: erstens das Regelwerk der Welthandels-organisation WTO, zweitens die bilateralen Abkommen mit der EU und drittens das Netz an Freihandelsabkommen. Die WTO ist für die Schweiz mit Abstand die wichtigste Säule, weil sie Wächterin und Plattform für die Weiterentwicklungdes multilateralen Regelwerkes ist. Teil dieses Regelwerkes ist das Agrarabkommen, das die Grundlage für die heute international angewandten Zölle ist. Es regelt aber auch den Exportwettbewerb (und damit das Schoggigesetz) und unterwirft die interne Stützung des Agrarsektors übergeordneten Regeln. Auch wichtige Querverbindungen zu anderen Abkommen und Organisationen sind bei der WTO eingebettet. Bei sanitären und phytosanitären Massnahmen nutzt die WTO die Vorgaben und Standards der OIE (Welttiergesundheitsorganisation) sowie des Codex Alimentarius als wichtige Arbeitsgrundlagen. Auch Urteile aus Streit-schlichtungsverfahren, die im WTO-Kontext durchgeführt werden, beeinflussen den Handel mit Agrarprodukten ganz entscheidend. Jede Weiterentwicklung der Abkommen unter dem Dach der WTO – auch wenn es sich dabei um Resultate aus der seit langem unvollendeten sogenannten «Doha-Runde» handelt – beeinflusst nachhaltig die Arbeitsgrundlage des internationalen Handels.

Hürden im Handel abgebaut
Die zweite Säule für die Schweiz ist das bilaterale Abkommen mit der EU. Das Landwirtschaftsabkommen schafft die Grundlage für einen relativ reibungslosen Handel mit der EU, indem eine ganze Reihe an sogenannten «nicht-tarifären Handelshemmnissen», also Hürden im Handel, die nicht auf Zölle zurückzuführen sind (beispielsweise zur Deklaration, zur Bioproduktion, zum gemeinsamen Veterinärraum und somit zum Handel mit Tieren und tierischen Produkten oder zum Einsatz von Pestiziden in der Pflanzenproduktion) abgebaut wurden. Bekanntlich ist die Weiterentwicklung des Verhältnisses zur EU und somit der weitere Abbau von nichttarifären Handelshemmnissen aufgrund der politischen Situation schwierig. Aber festgefahren sind die Beziehungen schon deshalb nicht, weil die EU durch Freihandelsabkommen oder Verhandlungen mit anderen Partnern (z.B. Kanada oder die USA) neue Rahmenbedingungen schafft, die direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Schweiz haben. Aber auch abseits der Freihandelsabkommen bewirken die Arbeiten der EU (beispielsweise in der Bioäquivalenz mit den USA oder Kanada) neue Standards, die die Schweiz beeinflussen.


28 Abkommen mit 38 Ländern


Schliesslich gibt es eine dritte Säule im Handelsgeflecht der Schweiz: die Freihandelsabkommen.
Diese können sowohl bilateral, wie beispielsweise zwischen der Schweiz und China existieren, oder im Rahmen der EFTA, wie zuletzt mit den zentralamerikanischen Staaten Costa Rica, Guatemala und Panama. Zurzeit sind 28 Abkommen mit 38 verschiedenen Partnerländern in Kraft. Im Agrarbereich bringen diese Abkommen punktuellen Marktzugang und schaffen damit die Grundlage für fokussiertes Wachstum der Exporte und Importe der Schweiz. Bei nicht-tarifären Handelshemmnissen eröffnen die Abkommen im Idealfall einen präferenziellen Gesprächskanal zu den Partnerländern. Diese Ausgangslage – punktuelle Lösungen und bevorzugte Kontakte zu Behörden der Partnerstaaten – hat seitens der Lebensmittelindustrie auch zu vermehrten Exportinteressen in «neue Märkte» geführt. Daher haben die am Export von Lebensmitteln beteiligten Bundesstellen BLW, BLV und SECO den Kontakt zu Branchenorganisationen wie der Fial, Proviande, VMI oder Switzerland Cheese Marketing intensiviert. Um die Koordination der verschiedenen Aktivitäten besser koordinieren zu können, wurde vor fünf Jahren die Plattform «AG Agroexport» gegründet, über die regelmässig ein Newsletter zu aktuellen Themen im Export von Agrarprodukten und Lebensmitteln verschickt wird und Konsultationen mit den Branchenorganisationen durchgeführt werden.

www.blw.admin.ch/themen/01344/01347/index.html?lang=de

* Stellvertretender Leiter Fachbereich Internationale Handelspolitik im Bundesamt für Landwirtschaft BLW ** Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Bilaterale Beziehungen im BLV

EVENTS

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis