Masterplan – Basis für langfristige Firmenentwicklung


Ein Masterplan für die Arealentwicklung basiert auf der langfristigen strategischen Ausrichtung eines Unternehmens. Eine umfassende Planung, welche die Arealerschliessung, die Betriebsplanung sowie die Logistikbereiche einschliesst, ermöglicht in der Lebensmittelindustrie eine optimale Expansion einer Firma

.

Christoph Hämmig

Nur wer weiss, wohin er will, kann darüber nachdenken, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um zu diesem Ziel zu gelangen. Der Masterplan ist auch ein Steuerungsinstrument für die Investitionsplanung und kann daher auch verschiedene Entwicklungsszenarien vorsehen. Er definiert Betriebsabläufe, Material- und Personenflüsse, Versorgung, Produktion bis hin zur Entsorgung. Zusammengefasst stellt der Masterplan den Bezugspunkt dar, um bei Erneuerungen oder der Erweiterungen der Produktionsinfrastruktur die Prioritäten im Sinne der Unternehmensstrategie umzusetzen. Obwohl das Planungsinstrument bereits viele Detailüberlegungen enthält, muss es ein hohes Mass an Flexibilität aufweisen. So kann das Unternehmen auf Markt- und Konjunkturentwicklungen besser reagieren und Erweiterungsprojekte auch gut etappieren.

Ist-Zustand und Soll-Bedarf IE Food Engineering mit Sitz in Zürich ist auf die Erarbeitung von Masterplänen spezialisiert und begleitet die Unternehmen auch bei der Umsetzung einzelner, gemeinsam erarbeiteter Massnahmen. Anhand eines Beispiels der Pacovis AG zeigt Architekt und Projektleiter Thomas Baumgartner Gsell von IE Food Engineering das konkrete Vorgehen auf. Der Masterplan, der für die Firma ausgearbeitet wurde, entstand 2001 und erwies sich bis heute als nützliches Planungsinstrument für zwei bereits erfolgte Bauetappen. Zur ursprünglichen Ausgangslage: Die Pacovis AG stellt neben Trockenprodukten wie Gewürzmischungen und Produktionshilfsstoffen auch die Nassprodukte Marinaden und Kräuterbutter für die Nahrungsmittel industrie, das Gewerbe und die Gastronomie her.

Ein weiterer, grosser Geschäftszweig, bildet der Vertrieb von Verpackungs- und Verbrauchsmaterialien im Lebensmittelbereich. Aufgrund dieser Produktpalette waren – und sind – Prognosen über die Entwicklung in den verschiedenen Märkten schwierig. Mit IE Food Engineering wurden verschiedene Varianten eines Masterplans ausgearbeitet. «Wir nahmen damals den Ist-Zustand auf und formulierten gemeinsam mit Pacovis den Soll-Bedarf», erklärt Thomas Baumgartner Gsell die Basisarbeit. Sie erfolgt bei IE immer in der Dreierkonstellation Betriebsplaner, Logistikplaner und Architekt. Berücksichtigt wurde die mögliche Areal-Entwicklung, welche die Erschliessungsstruktur (Verkehrsführung, Wegrechte, Zonenpläne, Energieversorgung) und Gefahrenpotenziale (z.B. Hochwasserschutz) mit einschloss. Parallel wurden die Produktionsprozesse, die Logistik und die Lagertechnik analysiert, mögliche Wachstumsszenarien entwickelt und in die Masterplanung integriert.

Verbindungsstrang als Rückgrat
Ursprünglich plante Pacovis, einfach ein zweites unabhängiges Gebäude parallel zu den bestehenden zu bauen. Durch das gemeinsame Abwägen der Vor- und Nachteile mit den IE-Spezialisten, zeigte sich indessen, dass ein Anbau in Kombination mit einem innovativen Konzept für die interne Erschliessung die bessere Lösung darstellte. Damit wurde auch die Frage der Etappierung künftiger Ausbauten gelöst. 2001 entstand in der ersten Ausbauetappe das Fertig- und Handelswarenlager inklusive Kellergeschoss. «Zwischen Alt und Neubau wurde ein neues, mehrgeschossiges Rückgrat als Verbindungsstrang zwischen den einzelnen Lagern, der Spedition und der Trockenproduktion geschaffen», erklärt Baumgartner Gsell.

Dieser Verbindungsstrang, sinnbildlich «Backbone» genannt, bedeutet kurze Wege, optimale Funktionalität und letztlich eine Reduktion der Betriebskosten. Im Zwischengeschoss wurden diesem Strang entlang die Sozialräume integriert, die Verwaltungsräume kamen, losgelöst von allen Warenflüssen, in ein Obergeschoss.

Zweite Ausbauetappe
Ab 2007 begann sich die Geschäftsleitung erneut Gedanken zu machen, den Betrieb zu erweitern. Im Sinne einer effizienteren Produktion und Logistik, suchte Pacovis zusammen mit IE Food Engineering nach Möglichkeiten, die Produktion von Kräuterbutter, welche sich damals in Mägenwil befand, mit der Herstellung der Marinaden am Hauptsitz in Stetten in einem Neubau zu integrieren. Unter der Federführung von IE wurde das Projekt sorgfältig geplant und von Sommer 2010 bis Herbst 2011 umgesetzt. Als Grundlage für den Erweiterungsbau diente wiederum der Masterplan. Der Bau konnte auf ein bestehendes Untergeschoss von 2001 aufsetzen. Diese strategische Vorinvestition war als Rohwarenlager angelegt worden. Zehn Jahre später führte diese Weitsicht zu einem grossen Synergieeffekt – und konnte dazu beitragen, Personen- und Produktflüsse hinsichtlich Effizienz und Hygieneanforderungen gesamthaft deutlich zu verbessern. Das Fazit von Pacovis-Geschäftsführer Michael Eser lautet: «Die neu erstellte Nassproduktion hat sich bewährt und entspricht dem stetigen Wachstum und der Innovationskraft unserer Firma.» Der Masterplan, auf einen Horizont von mehreren Jahrzehnten ausgelegt und zyklisch weitergepflegt, wird auch künftig eine solide Basis für weitere Entwicklungen bilden.

EVENTS

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis