IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Schneidetechnik in der Lebensmittelindustrie hat einen Namen: Urschel. Seit vielen Jahrzehnten gehört dieses Unternehmen weltumspannend zu den führenden Anbietern. Der Schweizer Verkaufsdirektor Hans-Peter Bründler er zählt im Interview über die Weiterentwicklungen in die sem Segment, über Trends und Zukunfts per spektiven. Der 59-Jährige spricht auch über konkrete Anwendungsmöglichkeiten – beispielsweise im Bereich der Salat- und Gemüseverarbeitung.
Interview: Christoph Hämmig
Das global tätige Unternehmen Urschel wurde 1910 in den USA gegründet. Was hat sich in diesen über 100 Jahren verändert?
Hans-Peter Bründler: Die Schneidemaschinen erfuhren keine Revolution. Verändert haben sich jedoch die Kundenfelder. Während wir früher «nur» auf den Gemüsebereich ausgerichtet waren, bedienen wir heute vier Hauptsegmente: 40 bis 50 Prozent macht die Salat- und Gemüse-Industrie aus, dann folgt das Segment Käse mit Pizzatopings und geriebenem Käse, die Fleischverarbeitung sowie die Snack-and-Food-Industrie mit Chips und Frittes. Eindrücklich ist die Tatsache, dass Urschel den Chips-Markt weltweit dominiert.
Können Sie das in Zahlen ausdrücken?
Hans-Peter Bründler: 99 Prozent aller Chips-Hersteller rund um den Globus verwenden unsere sogenannten CC-Slicer: die Maschinen, welche die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Das ist auch in der Schweiz nicht anders: Firmen wie Zweifel und Bischofszell verwenden ausschliesslich Urschel-Produkte.
Wo werden die Schneide maschinen für die Schweiz hergestellt?
Hans-Peter Bründler: Sämtliche Produkte werden in unserem amerikanischen Hauptsitz gefertigt. Zurzeit baut Urschel für 85 Millionen US-Dollar ein neues Werk, das im Herbst 2015 bezugsbereit ist. Die Anlagen werden aus Valparaiso/Indiana an unseren Schweizer Sitz geliefert. In Altendorf bereiten wir die Maschinen für unsere Kunden vor, dann liefern und installieren wir die Anlagen. Die Verlässlichkeit der Urschel-Produkte wird enorm geschätzt. Wir können heute sogar für 60-jährige Maschinen ab Lager Ersatz teile liefern.
Existieren so alte Maschinen überhaupt noch, und gibt es dafür einen Markt?
Hans-Peter Bründler: Auf jeden Fall! Wir verkaufen etwa 70 Prozent neue Maschinen. In 30 Prozent der Auslieferungen handelt es sich um Occasionen, die wir werkrevidieren und für die wir eine Garantie abgeben wie für neue Maschinen!
Konkurrenten von Ihnen wenden neuere Schneidetechniken an. Zeichnet sich auch bei Ihnen ein Wandel ab?
Hans-Peter Bründler: Nein, überhaupt nicht. Heute gibt es auf dem Markt Laserschneider oder Wasserstrahlschneider. Diese Techniken sind jedoch teurer und eignen sich nicht für alle Lebensmittel. Darum bleiben wir unseren Wurzeln treu: Wir werden auch künftig Maschinen herstellen,die mit unseren selbst hergestellten Messern bestückt und auf Zentrifugalkraft basiert sind. An dieser Strategie halten wir fest.
Trotzdem verlangt der Markt nach Innovationen. Wie stellen Sie sicher, dass Kundenbedürfnisse umgesetzt werden können?
Welche Geräte werden im Bereich Käse am häufigsten eingesetzt?
Was verändert sich im Gemüsesegment?
Hans-Peter Bründler: Die Würfelform bleibt der Standard. Die Auswahl an verschiedenen Grössen hat indes enorm zugenommen. Heute beginnt die Würfelform ab einer Grösse von 3 Millimetern, was für die technische Umsetzung notabene eine grosse Herausforderung war. Heute liegt die Spannbreite zwischen 3 und 25 Millimetern Beliebt sind ferner Blattstreifen in den Massen 38x38 und 20x40 Millimeter. Gleichzeitig können wir auch Scheiben oder Gemüsestäbchen schneiden.
Wie unterscheidet sich der Schweizer Markt vom amerikanischen?
Hans-Peter Bründler: Da gibt es ein Hauptmerkmal: die Qualität! Das zeigt sich sehr schön in der Salatverarbeitung: In der Schweiz wird Qualität hergestellt, in den USA Masse. Ein Eisberg-Salat geschnitten im Beutel ist hier um Klassen besser als in Amerika. Der Unterschied äussert sich darin, dass es den US-Herstellern offenbar keine Rolle spielt, ob die Salatstreifen nun 4, 5, oder 6 Millimeter breit sind. Das wichtigste Kriterium lautet ganz einfach Masse. Darunter leidet auch die Haltbarkeit des Produkts. Das hängt nicht zuletzt von der Messerqualität ab.
Inwiefern?
Hans-Peter Bründler: Wenn Sie bei der Qualität des Messers sparen, wirkt sich das negativ auf das Produkt aus. Wird der Salat mit stumpfen Messern geschnitten, franst das Blatt aus. Der Salat wird dann rascher braun und verdirbt schneller. Die Klingen müssen deshalb regelmässig ausgewechselt werden. Ich verdeutliche das am Beispiel einer Chips-Fabrik: Je nach Anforderung werden die Klingen, die zum Kartoffelschneiden verwendet werden, alle anderthalb bis zwei Stunden ausgewechselt. Die Lebensdauer einer Klinge wird beispielsweise vom Stärke- und Zuckergehalt einer Kartoffel beeinflusst. Selbst das Wetter spielt eine Rolle. Bei Regenwetter ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Steine in die Kartoffeln eingewachsen sind. Steine und Messer vertragen sich nun einmal nicht gut…
Sie sind Verkaufsdirektor für zahlreiche europäische Länder. Wo liegen diesbezüglich die grossen Unterschiede?
Hans-Peter Bründler: Beispiel Griechenland: Bei der Gemüseverarbeitung liegt der Fokus auf Tomaten, während bei den Früchten Pfirsiche und Aprikosen dominieren. Anders in Italien: Ich habe noch nie ein Land gesehen, wo so viele unterschiedliche Lebensmittel verarbeitet werden. Dort werden noch Erbsen verarbeitet und in riesigen Mengen Zucchini und Auberginen. Ein weiteres Beispiel: In Italien wird auch gefrorenes Basilikum verarbeitet – mit grossem Erfolg. Bei uns macht das niemand.
Wo liegt noch Potenzial für Weiterentwicklungen und echte Innovationen?
Hans-Peter Bründler: Neuentwicklungen sind häufig eine Frage der Kosten. Die Entwicklung eines neuen Werkzeuges kostet im Durchschnitt 200000 US-Dollar. Für den kleinen Schweizer Markt rechnet sich das nicht – ausser die Innovation lässt sich weltweit vermarkten. Generell gibt es immer Potenzial für Neues. In Deutschland und in den USA entwickelt sich beispielsweise ein Trend zu Fleisch-Snacks, der nun auch bei uns einsetzt.
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)